Hallo,
ich habe eine piVCCU3 auf einem RPi mit HM-MOD-RPI-PCB. Info sieht auch gut aus:
piVCCU version: 3.43.16-20
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Available
Rasp.Pi3 UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
HMIP Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Board serial: PEQ01xxxxx
Radio MAC: 0x671xxx
SGTIN: 3014F711A061A7D8A98xxxxx
State: RUNNING
PID: 23716
IP: 192.168.178.11
CPU use: 108.04 seconds
BlkIO use: 50.67 MiB
Link: vethpivccu
TX bytes: 5.77 MiB
RX bytes: 2.48 MiB
Total bytes: 8.24 MiB
Ich habe daran schon vor einiger Zeit erfolgreich drei Rauchmelder HmIP-SWSD angelernt und seit dem in Betrieb. Jetzt sollten vier Thermostate HmIP-BWTH dazukommen. Aber die lassen sich einfach nicht pairen. Es passiert einfach nichts. Auch nach dem Upgrade auf die aktuellste CCU Firmware leider kein Fortschritt.
Was kann ich unternehmen, um dem auf die Spur zu kommen? Welche Log-Möglichkeiten gibt es?
Vielen Dank für kurze knappe Tipps!
Das sind nicht zufällig Thermostate von der Telekom, die eigentlich für Qivicon gedacht sind?
Hi,
Thema hat sich erledigt: nach Rücksetzen auf Werkszustand ließ sich der erste plötzlich anlernen (obwohl der fabrikneu war).
Egal:
- Elektronikeinheit abziehen
- wieder aufsetzen bei gedrückter Systemtaste, 4s halten --> Anzeige "rES"
- dann kurz loslassen und nochmal 4s dürcken --> fährt neu hoch
- dann auf der WebGUI Gerät anlernen anwählen --> et voila, Posteingang
Trotzdem danke an alle Hilfsbereiten!