Hallo,
möchte mich nun auch mit TabletUI beschäftigen.
Wie ist das optimale Vorgehen ?
-> Aktuell läuft mein FHEM auf einem Linux Container meines NUC.
Wie lässt sich von meinem MAC am Einfachsten der Inhalt der HTMLs editieren und prüfen ?
Gibt es irgendeine WYSIWYG Möglichkeit "standalone" vom MAC, um die Darstellung zu prüfen ?
WYSIWYG html Editoren kenne ich nicht.
Aber Du kannst FUIP benutzen.
Zum Editieren von HTML, CSS und JS Files nutze ich mittlerweile Visual Studio Code von Microsoft.
https://code.visualstudio.com/Download
Ich mache das auf meinem Mac so, editiert wird mit Brackets (http://brackets.io/) und überprüfen tue ich mein Konstrukt dann mit einem beliebigen Browser.
Vielen Dank für die Tips. Ich habe mir mal verschiedene Editoren geladen.
Wie macht Ihr das mit dem Überprüfen ?
-> Files vom FHEM Server auf den Mac kopieren, editieren, auf FHEM Server zurückspielen und prüfen ?
-> Eine einfachere Möglichkeit um direkt auf dem MAC zu prüfen geht wohl nicht, weil vieles für die Darstellung fehlt, oder ?
ZitatFiles vom FHEM Server auf den Mac kopieren, editieren, auf FHEM Server zurückspielen und prüfen ?
Nein, ich editiere die Dateien direkt auf dem FHEM Server, daß kann man entweder per AFP oder SMB machen.
Das hat den Vorteil, daß ich mir die Änderungen direkt im Browser ansehen kann und muß nicht erst hin und her kopieren.
Genau, so mache ich das auch.
- Samba auf dem FEHM Server eingerichtet.
- in der "/etc/samba/smb.conf" eine FHEM Section einfügen.
[fhem]
browsable = yes
read only = no
guest ok = yes
valid users = mario
path = /opt/fhem
Und auf dem Mac drauf verbinden:
Finder > Menu > Go > Connect to Server > cifs://fhemserver
Hallo,
ich benutze TextWrangler ( der Nachfolger ist glaube ich BBEdit) der kann die Datei direkt per FTP vom Pi öffnen. Zum Überprüfen habe ich dann das Tablet neben dem Computer liegen und kann nach dem Speichern sehen was ich geändert habe.
Gruß Rolf
Gut... alle Lösungen hier sind aber nicht WYSIWYG...
FUIP dagegen schon
Super ! Vielen Dank, dass ist doch schon mal ein guter Einstiegspunkt .... ich werde alles mal ausprobieren, dann ich schauen ob WYSIWYG oder per Std Editor mir besser liegt. :-)
Finde den TextWrangler auch sehr gut
Nice eve
Helmut
Der Textwrangler hat aber den Nachteil, daß er noch ein 32Bit-Programm ist und ab der nächsten macOS Version wohl nicht mehr laufen wird.
Der Nachfolger ist BBEdit, kostet dann aber.
Hallo
BBEdit ist Aber soweit ich weiß hat die unlizenzierte Version den gleichen Funktionumfang wie Textwrangler.
Rolf
Ah, danke für den Hinweis, das wußte ich noch nicht.
Allerdings gefällt mir Brackets für den Zweck besser, es ist lokalisiert und besser in die macOS Oberfläche integriert.
Bisher habe ich bei BBedit auch keine Möglichkeit gefunden anzuzeigen, welche Tags zusammengehören, kann aber auch in den Tiefen der Programmeinstellungen versteckt sein.
Hallo,
Ich denke das das der Vollversion vorbehalten sein wird.
Aber Brackets ist mir zu träge und der Vorschau Modus funktioniert für mich auch nicht gut, kopieren und einfügen geht nicht mit der Maus. Da benutze ich dann lieber Textwrangler. Leider gibt es Phase 5. nicht für den Mac.
Gruß Rolf
Wieso ist Brackets träge, kann ich eigentlich nicht bestätigen, den Vorschaumodus nutze ich gar nicht.
Und Copy/Paste mit der Maus funktioniert doch, auswählen, rechte Maustaste, kopieren, Cursors setzen, rechte Maustaste einfügen. Oder meinst Du was anderes?
Hallo,
Brackets braucht zum starten 3 mal solange wie Textwrangler, Copy/Paste ist nicht enthalten gibt es nur als Plugin von denen ich 2 Stück probiert habe beide funktionierten nicht. Die neueste Version stürzt nach dem Start immer gleich ab. Und die Vorschau verlangt zwingend Chrome das bei mir auch mehr Abstürzt als das es läuft oder wen es läuft sich nach ein paar Minuten nicht mehr schließen lässt. Über sowas muß ich mich nicht Ärgern wenn es Alternativen gibt und dann braucht es auch noch 10 mal soviel Speicherplatz.
Rolf
Hallo,
Keine Ahnung was Du da für Probleme mit Brackets hast, bei mir startet es in 2 Sekunden, Textwrangler braucht 4 Sekunden.
Textwrangler genehmigt sich 42MB, Brackets 28MB Speicher, wobei das bei 16GB Hauptspeicher eher irrelevant ist.
Also entweder hast Du eine uralte Version von Brackets, einen uralten Mac, Deine Probleme hängen mit Deinem Rechner und nicht mit Brackets zusammen oder wir reden von verschiedenen Programmen.
Copy/Paste funktioniert bei mir übrigens ohne irgendwelche Plugins, ich wußte nicht mal, daß Brackets überhaupt eine Pluginschnittstelle hat.
Zur Vorschaufunktion kann ich allerdings nix sagen, weil ich Chrome nicht installiert habe.
gm
Hallo,
ich habe jetzt Brackets platt gemacht und neu installiert. Ergebnis es ist jetzt nur noch 300 MB groß starte etwas schneller und hat copy/paste an Bord. Meine Version war schon älter und ich habe es auch lange nicht benutzt. Aber jeder sollte halt das benutzen was ihm am besten gefällt.
Rolf
ZitatAber jeder sollte halt das benutzen was ihm am besten gefällt.
Das sowieso, allerdings sollte man auch mal über den Tellerand sehen.;-)
Hallo zusammen,
ich hole diesen Thread mal nochmal nach oben, weil ich ebenfalls vom Mac aus direkt auf die FHEM-Dateien zugreifen will. Mein Problem ist allerdings nicht der Editor der Wahl, da bin ich mit Sublime Text ganz glücklich.
Mein FHEM ist auf einem Raspi 4B mit Raspbian 10 Buster installiert.
Ich frage mich eher, wie ich Schreibzugriff auf die FHEM-Dateien bekomme. Die Freigabe habe ich mit netatalk realisiert, das funktoniert.
Das Problem: Ich melde mich ja mit den User pi an, weil der User fhem kein Passwort hat. Wenn ich mich per SSH anmelde, funktioniert der Rechtetransfer per sudo, aber wie mache ich das in einer Dateifreigabe?
Bisherige Idee: Ich setze alle Dateien in /opt/fhem auf 775. Dann kann pi (ist Mitglied der Gruppe dialout) schreiben.
Nachteile:
- Neu angelegte Dateien gehören dann pi.
- Von anderswo hinzugefügte Dateien sind möglicherweise nicht von Group-Mitgliedern beschreibbar.
Das müsste man gelegentlich von Hand nachziehen. Machbar, aber nicht schön. Hat jemand eine Idee, wie das eleganter geht? Oder gibt es best practices dafür?
Und: Gibt es Überlegungen zur Systemsicherheit, wenn ich die Schreibrechte auf Group ausweite?
Besten Dank für jede Idee.
Gruß,
Andreas
Warum willst Du überhaupt die Dateien in /opt/fhem (regelmässig) editieren bzw. dort neue Dateien kreieren?
Für die ganz seltene Fälle wo es nötig wäre (z.B. wenn man auf configdb migriert, muss man die .conf Datei editieren, aber gut, das ist nur einmal) kann man nach dem Editieren die Rechte mit chown / chmod zurücksetzen.
Der im Moment einzige Grund ist die Erstellung eines eigenen Tablet UI Layouts. OK, dafür würde es reichen, die relevanten Dateien (index.html und CSS) schreibbar zu machen.
Ich denke halt immer gleich an umfassende Lösungen. Aber ich denke, ich kann erstmal klein anfangen.
Ich hab dem User fhem ein Passwort gegeben, nachdem ich gerade an eigenen FTUI Module rumbastel und daher einen unkomplizierten Workflow benötigt habe.
Neue Dateien gehören damit gleich dem richtigen User, und man kann mit FTP-Tools arbeiten die editieren direkt auf dem Server ermöglichen.
Aus Sicherheitsaspekten sicher nicht der empfehlenswerte Weg wenn man nur ab und an Änderungen übertragen muss.
So kann ich halt in Transmit (FTP-Client) Öffnen mit -> Visual Studio Code auswählen und wenn ich die Datei in VS Code speichere, überträgt Transmit die Änderungen automatisch wieder auf den Fhem Server, da es die übertragenen Dateien auf Änderungen überwacht.
Außer einem Reload der Webseite im Browser ist dann händisch nichts mehr zu tun.
Kein echtes WYSISYG, aber man kann eben bei jeder minimalen Änderung einfach kurz speichern und reloaden womit man die Auswirkung auch sofort sieht.
edit: Zur ursprünglichen Frage auch von mir eine klare Empfehlung zu VS Code.
Zitat von: aho am 29 September 2020, 09:06:17
Der im Moment einzige Grund ist die Erstellung eines eigenen Tablet UI Layouts. OK, dafür würde es reichen, die relevanten Dateien (index.html und CSS) schreibbar zu machen.
Ich denke halt immer gleich an umfassende Lösungen. Aber ich denke, ich kann erstmal klein anfangen.
Dann gebe ich zu, das ist in dem Fall nützlich. In /opt/fhem/www/tablet (und nur da), habe ich auch 664 vergeben. Ob dann die Datei pi oder fhem gehört ist es egal, so lange die Gruppe dialout ist.
Im ganzen /opt/fhem könnte es zu Problemen führen, insb bei Verzeichnisse wie .ssl (/opt/fhem ist auch das home Verzeichnis vom User fhem)
Danke für die Ideen. Das hilft mir weiter. :)