FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Papa Romeo am 26 März 2019, 08:50:00

Titel: KANNIX -Leistungsmessung
Beitrag von: Papa Romeo am 26 März 2019, 08:50:00
Im Unterschied zum bisherigen Einsatz in meinen Projekten, weist dieses Modul eine galvanische Trennung zwischen der Mess- und Auswerteseite auf
und eignet sich daher u.a. auch gut für den Einsatz mit dem KANNIX.

Das Modul funktioniert mit TASMOTA und mit den Sketchen von xoseperez und ElectroDragon.

Es ist zwar ein Modul, welches nicht unbedingt notwendig ist, aber für den Einen oder Anderen vielleicht doch nützlich, weshalb ich es nicht vorenthalten will.

Es macht nichts anderes, als die Signale SEL, CF und CF1 sowie GND und  +5 Volt der ,,Life" Seite (Netzpotential)  des HLW8012 Breakout-Boards,
von der Niedervoltseite zu entkoppeln.

Dies erfolgt über drei Opto-Koppler für die Signale SEL, CF und CF1 und einen  DC/DC Wandler, welcher eine  galvanisch getrennte +5 Volt Betriebsspannung
für das HLW-Board zur Verfügung stellt.

Damit das Ganze auch funktioniert, müssen aber am Breakout-Board ein paar Modifikationen vorgenommen werden.

1.   Die beiden 10 kOhm SMD-Widerstände der Spannungsteiler für die Signale CF und CF1 müssen überbrückt werden.

2.   Der Eingang SEL bekommt einen 10 kOhm Pullup-Widerstand verpasst.

(siehe Bild 1 , aber Achtung, inzwischen gibt es verschiedene Layouts des Board´s)

Leider hat die Platine einen kleinen Bug.
Beim Testaufbau habe ich aus meiner Bastelkiste anscheinend einen  Opto-Koppler erwischt,
bei dem gegenüber dem nun verwendeten LTV816, die Pin´s 1 und 2 vertauscht waren.

Deswegen darf der Pin1 des LTV816 beim Einlöten nicht durch das Lötauge auf der Platine geführt, sondern  muss nach oben gebogen werden.

Genauso wird mit dem 1 kOhm Widerstand verfahren. Auch hier wird nur dieser Anschluss welcher in Richtung Platinen Außenseite liegt auf der Platine verlötet.
Der andere Anschluss geht in ,,Freiluftmanier" direkt an der vorhin hochgebogenen Pin 1 des Opto-Kopplers. (siehe Bild 2 und Bild 3)
Auf der Lötseite werden jetzt noch die Lötaugen für Pin1 und Pin2 des Opto-Kopplers miteinander verbunden.

Papa Romeo