FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Don Pedro am 28 März 2019, 02:29:16

Titel: Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Don Pedro am 28 März 2019, 02:29:16
Hallo,

ich habe aktuell für meine Homematic Installation ein HM-CFG-LAN via LAN an einen Raspi mit fhem gekoppelt, funzt auch alles soweit. Ich spiele nun mit dem Gedanken einen weiteren Sender/Empfänger in meine Installation einzubinden, der eine zuverlässigere Funkabdeckung ergeben sollte. Über eine virtuelle CCU (habe ich eingerichtet) sollte das kein Problem sein. Ich versuche nun zu eruieren, welchen Sender/Empfänger ich nehmen soll. Den HM-CFG-LAN gibt es ja nicht mehr, bleiben also noch zur Wahl:
Aus dieser Liste fällt so wie ich das sehe keine optimale Lösung heraus, oder?
Was ich mir wünschen würde:

Hat jemand eine Empfehlung welche Variante meiner Wunschliste am nächsten kommt?

THX
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Beta-User am 28 März 2019, 07:50:07
Guckst du Wiki...?

Hier tauchen in deiner Liste ein paar IO's auf, die definitiv gar nicht für Homematic geeignet sind, und dann wirfst du die beiden Varianten VCCU (=>CUL_HM) und CCUx (=>HMCCU&Co, hat nichts mit VCCU zu tun!) durcheinander...

Wenn du (warum auch immer) unbedingt die GPIO's vom Pi freihalten willst, kannst du das HM-MOD-RPI-PCB auch "anders" anschließen (steht im Wiki, wie :P ). Das ist sowieso eine gute Idee, wenn du irgendwann mal eine andere Server-Hardware nutzen wolltest.

Und wo hast du her, dass die Funkleistung von dem "alten" PCB schlecht sein sollen :o ?
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Otto123 am 28 März 2019, 08:58:46
Für Homematic Classic steht hier die immer noch aktuelle Liste:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale
Dort sind auch Links die "Erweitern"

Den Rest Deiner Wünsche kannst Du mit FHEM erfüllen, aber nicht mit einer VCCU in FHEM.

Gruß Otto
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Don Pedro am 28 März 2019, 23:43:41
Zitat von: Beta-User am 28 März 2019, 07:50:07
Guckst du Wiki...?

Genau, guckst du Wiki, klickst du auf "HomeMatic Komponenten", kriegst du Liste von alphabetisch (und nicht nach Funktion) sortierten Komponenten mit kryptischen Namen wo nicht klar ist welche wie zusammenfingern. Kannst du dich durch alle durchwursteln und versuchen selbst herauszufinden welche Möglichkeiten zur Anschaltung es gibt und welche Vor- und Nachteile die haben. Bist du drei Tage älter, hast fünf Büschel Haare weniger und deine Tastatur hat mehrere neue Bissstellen...  ::)
Eine Tabellarische Übersicht "Welche Varianten gibt es um via Raspi Homematic Komponenten anzusprechen und welche Vor- und Nachteile haben diese" hätte ich als nützlich empfunden, habe aber keine solche Übersicht gefunden. Würde auch anbieten eine für's Wiki zu erstellen, müsste mir aber selber erstmal eine Übersicht verschaffen. Die Links die Otto123 gepostet hat sind sicher ein Anfang, aber auch hier muss man sich durch die Einzelkomponenten durchgraben und versuchen aus den einzelnen Beschreibungen schlau zu werden. Teilweise sind Komponenten aber nur mit Namen und ohne technische Details erwähnt und manche Komponenten werden gar nicht mehr hergestellt.

Zitat von: Beta-User am 28 März 2019, 07:50:07
Hier tauchen in deiner Liste ein paar IO's auf, die definitiv gar nicht für Homematic geeignet sind, und dann wirfst du die beiden Varianten VCCU (=>CUL_HM) und CCUx (=>HMCCU&Co, hat nichts mit VCCU zu tun!) durcheinander...

Mögliche Ursachen:
Such dir was aus...

Zitat von: Beta-User am 28 März 2019, 07:50:07
Und wo hast du her, dass die Funkleistung von dem "alten" PCB schlecht sein sollen :o ?

Die Info kommt hierher:
https://technikkram.net/2018/06/vergleich-homematic-altes-und-neues-funkmodul-wofuer-wird-es-benoetigt-lohnt-sich-der-umstieg (https://technikkram.net/2018/06/vergleich-homematic-altes-und-neues-funkmodul-wofuer-wird-es-benoetigt-lohnt-sich-der-umstieg)
Siehe im Abschnitt "Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Modul"
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Beta-User am 29 März 2019, 08:16:31
Zitat von: Don Pedro am 28 März 2019, 23:43:41
Die Info kommt hierher:
Schöne Werbeseite, da ist ganz versteckt auch erwähnt, dass viele Probleme "andere" Ursachen haben, v.a. ein schwaches Netzteil und das "Vergessen" des Ferritkerns. Gibt hier im Forum auch einen Beitrag, der das mal funktechnisch gegengeprüft hat, mit ganz anderen als den "theoretischen" Ergebnissen.
Fakt ist: Die Rückmeldungen zum Pi-PCB "alt" sind durchweg positiv, wenn man es "richtig" (also einfach nur nach Anleitung) macht...

Und da du es geschafft hast, eine VCCU einzurichten und auch länger zu betreiben, bin ich - offenkundig irrigerweise - davon ausgegangen, dass du weißt, für was sie gut ist und v.a. auch Erfahrung im Wiki-Lesen hast, und vor allem "den" zentralen HM-Artikel kennst bzw. finden wirst...

Ansonsten: Wiki lebt vom mitmachen ;) , just do it, wenn du den Durchblick hast. Aber ganz ehrlich: eigene Recherche kann es nie vollständig ersetzen, dazu ist die Welt zu schnelllebig...
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Otto123 am 29 März 2019, 09:10:11
Zitat von: Don Pedro am 28 März 2019, 23:43:41
kriegst du Liste von alphabetisch (und nicht nach Funktion) sortierten Komponenten
Moin,

dann hast Du ein völlig anderes Alphabet wie ich  :o ;D
Die Liste ist gezielt so sortiert wie der Einsatz der genannten Komponenten aus aktuellen Stand her empfehlenswert ist.
Die Geräte sind verlinkt und in den verlinkten Artikel stehen Details zum Einsatz, speziell auch RPI-PCB.

Gruß und weg
Otto
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: martinp876 am 29 März 2019, 19:15:59
Nun musst du dir klar werden was du willst. Hmip geht nur über die ccu.
Als io ohne hmip gehen auch der hm lan gw und die busware ios.
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Don Pedro am 04 April 2019, 01:15:31
Zitat von: Otto123 am 29 März 2019, 09:10:11
dann hast Du ein völlig anderes Alphabet wie ich  :o ;D
Die Liste ist gezielt so sortiert wie der Einsatz der genannten Komponenten aus aktuellen Stand her empfehlenswert ist.
Die Geräte sind verlinkt und in den verlinkten Artikel stehen Details zum Einsatz, speziell auch RPI-PCB.

Wonach sieht das denn deiner Meinung nach aus???
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components (https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components)
Für mich ist das alphabetisch sortiert. Was anderes habe ich im Wiki nicht gefunden.

Und wie schon gesagt, hilfreich fände ich eine Vergleichstabelle wo die unterschiedlichen Möglichkeiten nach ihren Pros und Cons beleuchtet werden. Wikipedia lässt grüßen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Videoschnittsoftware#%C3%9Cbersicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Videoschnittsoftware#%C3%9Cbersicht)
Sollte sich doch hier auch machen lassen, oder?
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Beta-User am 04 April 2019, 05:25:51
Zitat von: Otto123 am 28 März 2019, 08:58:46
Für Homematic Classic steht hier die immer noch aktuelle Liste:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale)
:o Otto bezog sich doch eindeutig auf diese Liste...

Und nochmal: Wiki lebt ggf. vom Mitmachen (wenn man durchblickt). Beschweren ist nicht...
"Leider" ist es so, dass die meisten aus der CUL_HM-Welt kommen, zufrieden sind und daher häufig nicht wirklich über Erfahrung mit HMCCU verfügen, aus der sich ein wiki-fähiges pro/contra ableiten ließe. Also: Just do it, wenn du denn irgendwann mal diese Erfahrung haben solltest.

Ich persönlich würde nie von CUL_HM nach HMCCU wechseln. Der einzige "Anlaß" könnten neue Komponenten sein, die ich irgendwann brauche, die es dann nur in HM-IP gäbe. Aber ganz ehrlich: Dann wechsle ich zu ZWave oder was auch immer dann aktuell ist. Ich will nämlich möglichst keine weiteren Server/Serverdienste benötigen, sondern alles schlank haben und bevorzuge daher serielle Interfaces (hier hauptsächlich: HM-MOD-RPI-PCB, angebunden an einen USB-Seriell-Wandler).

Damit bin ich hier raus.
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: chris1284 am 04 April 2019, 06:53:31
Zitat von: Don Pedro am 28 März 2019, 02:29:16
  • Eine CCU von ELV. Nachteil: Langsam, teuer und ein Großteil der Funktion wird für fhem so nicht benötigt.
woher kommt diese falsche Information? In der CCU3 ist ein RPI3 verbaut und die ist nicht langsam, als Bausatz nicht teuer und bietet mit FHEM alles was der HM User braucht -> ein IO für alle HM Komponenten das zuverlässig funktioniert und noch lange von offizieller Seite supported wird. Kaufst du nur RPI-RF-MOD und hast noch einen PI3 kannst du sie selber bauen und auch mit Raspberrymatic oder anderen OCCU Versionen FHEM und CCU auf einem Gerät betreiben

Sie würde fast alle deine Anforderungen erfüllen
Zitat

  • Firmwareupdates von ELV Komponenten sollte möglich sein.
- CHECK
  • Ich würde gerne den COM-Port des Raspi für andere Dinge verwenden.
- OK hier evtl per USB erweitern?!
  • Homematic IP sollte idealerweise auch unterstützt werden. Ich vermute Neuentwicklungen werden von ELV nur noch auf dem neuen Homematic IP System entwickelt werden und es wäre natürlich nett, wenn man die dann ohne weitere Hardware anbinden könnten.
- CHECK
  • Das Modul sollte sich mit dem vorhandenen HM-CFG-LAN zu einer virtuellen CCU bündeln lassen.
- CHECK bis auf die vccu Funktion. Auf der CCU würdest du dem HM-LAN bestimmte Geräte zuordnen

HM-IP ist nicht zu vernachlässigen. Einige Komponenten, die es auch für HM gibt, haben nette Features bekommen die es in der HM Version nicht gibt. Dazu kommen Komponenten die es für HM nicht gibt und dass für HM wohl kaum noch neues kommen wird. Hier ist, wie Beta-User sagte, evtl. der Wechsel zu einem anderen System interessant als weitere Option falls HM nicht reicht / nicht zukunftssicher genug ist und die CCU keine Option.

Ich hatte CUL_HM und bin nun auf der CCU3 und vermisse nichts, im gegenteil ich bin froh über HM-IP und die gute Integration der CCU in andere Serverdienste (openhab,homekit,homebridge).  So mache ich bestimmte Sachen einfach ohne FHEM weil es dort zb schneller und einfacher ist Dinge zu realisieren. Auch läuft alles ohne FHEM was evtl. bei defekten Modulen, zu langsamer Weiterentwicklung von Modulen vorteilhaft sein kann (zb kommt ein CCU Update und HMCCU verträgt das nicht oder kommen neue Komponenten und CUL_HM bekommt sie nicht schnell genug beigebracht / oder mangels Verbreitung nur rudimentär integriert). Dies kann man auch für die anderen Systeme so stehen lassen. Die CCU und direkt verknüpfte Aktoren stellen die grundlegenden Funktionen des Smarthome bereit, alles andere sind nur nette Features (wie Openhab Frontend für Tablet, FHEM Anwesenheitserkennung und diverese Pushnachrichten,  homebridge an ccu für ios Steuerung, Habridge an ccu und Openhab für simple Alexa Steuerung)[/list][/list][/list]
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: zap am 04 April 2019, 07:48:19
Teuer an Smarthome sind nicht die zentralen Komponenten wie CCU, HueBridge oder ... sondern die Geräte. Wenn die "paar Euro" für eine zentrale Komponente schon zu viel sind, sollte man es gleich sein lassen. Die Kosten für meine Aktoren, Sensoren usw. liegen mittlerweile deutlich im 4 stelligen Bereich.
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: Don Pedro am 17 April 2019, 01:06:37
Zitat von: Beta-User am 04 April 2019, 05:25:51
Und nochmal: Wiki lebt ggf. vom Mitmachen (wenn man durchblickt). Beschweren ist nicht...

Es ging auch sicher nicht um beschweren! Letztlich ist mir auch klar, dass alles was hier steht von Freiwilligen ohne Entgeld erstellt wurde. Da gibt es nichts worüber irgend jemand ein Recht hätte sich zu beschweren, Punkt. Ich sprach von verbessern und hatte ja auch angemerkt, dass ich gerne die vermisste Tabelle erstellen würde, so ich denn den nötigen Durchblick und die nötigen Infos irgendwie zusammenbekomme.
Titel: Antw:Erweiterung einer virtuellen CCU
Beitrag von: betateilchen am 17 April 2019, 11:36:32
*Popcorn*