Hallo Forum,
ich habe etwas vor und brauche Eure Hilfe dabei.
Ich habe aktuell 9 Fernbedieungen auf dem Wohnzimmertisch liegen, und das nervt.
Ich möchte gerne eine APP basierende Lösung für Android und/oder iOS basteln.
Folgende Geräte sollen über das Smartphone gesteuert werden:
(Es werden alle Wege zur Steuerung in Klammern aufgezählt)
>> Können bereits per Smartphone gesteuert werden
- Dreambox DM500HD (IR + Netzwerk WebGUI + DreamDroid APP)
- Dreambox DM800PVR (IR + Netzwerk WebGUI + DreamDroid APP)
- Dbox2 (IR + Netzwerk WebGUI + DreamDroid APP)
- Onkyo TX-NR515 7.2 Netzwerk AV-Receiver (IR + Onkyo Smartphone APP)
- Sony BDP-S490 3D BluRay Player
- XBMC Mediacenter auf Android TV Stick
>> Können teilweise per Smartphone gesteuert werden.
- Samsung LE46C750 3D SMART TV (IR + Smartphone APP, aber wenn TV im Standby, kein Einschalten per App möglich)
>> Können derzeit noch nicht (in meiner Umgebung) über Smartphone gesteuert werden
- BenQ W1070 3D Beamer (nur IR und RS232)
- Motorleinwand (nur per Funk 433MHz Technik. Eine UP, eine STOP, eine DOWN Taste, + Schalter im Kabel mit UP/STOP/DOWN)
- Meine Intertechno Funksteckdosen und Dimmer (nur Funk 433MHz nur ON und OFF Taste)
Geplant ist dann noch:
- HomeMatic Funksteckdosen und Dimmer sowie andere Endgeräte mit 868MHz Technik (Funk + WebGUI und ich glaube APP)
- MAX! Heizungssetuerung (Funk + WebGUI und ich glaube APP)
Das was ich machen möchte dürfte doch per FHEM möglich sein oder?
Bis ich das aber dann mal alles zusammen habe dauert es aber noch ne ganze weile, und ich weiss noch nicht wie ich meine Leinwand ansprechen kann, und den Beamer über IR.
Und dann noch das Schreiben einer komfortablen APP... Oh mein Gott!
Frage:
======
was könnt Ihr empfehlen um auf die Schnelle die Leinwand und den Beamer zu steuern?
Als Serverhardware für FHEM hätte ich:
- Fritzbox 7390 und 7270v2
- Raspberry PI
- Linux Server
Danke und Gruß
der Merlin
Hat denn keiner ne Idee zur Leinwand?
Fehlen Euch Infos?
Bitte lasst es mich wissen
Danke
und Gruß
der Merlin
wieso kann ich eigentlich den Beitrag nicht editieren?
Mir fällt gerade noch etwas ein.
Was genau brauche ich eigentlich um IR zu senden?
Die Distanzen sind so um 5m
Also der Beamer an der Decke ist so 4m entfernt.
Ich habe gelesen, das IRDA extra so designed ist, dass es Entfernungen um 1m nicht übersteigt.
Für Antworten bin ich dankbar.
Gruss
der Merlin
Hi forum-merlin,
Wenn du schon einen Linux-Server am laufen hast, dann schau die mal LIRC (//www.lirc.org/) an.
Kann Senden und Empfangen.
Das LIRC-FHEM-Modul kann scheinbar zwar nur empfangen, Senden könnte man aber mit shell-Befehlen und irsend machen.
Sollte also mit FHEM machbar sein. Wird aber etwas "Bastelaufwand"
Ansonsten währ CUL_IR auch was für dich.
App am Phone hab ich auch schon mal überlegt. Der WAF ist aber ungünstig. Weil, ggf. muss das Telefon eingeschaltet werden und die App gestartet werden.
Mit einer schönen lernbaren IR-FB entfallen die beiden Schritte und man kann das ganze auch wie gewünscht umsetzen. FHEM empfängt dann die IR-Befehle der FB und setzt die für alle nicht-IR-Geräte entsprechend auf Funk oder Netzwerkbefehle um.
Gruß
Dirk
Danke für den Tipp!
Da der Server aber im Keller steht, und die Hardware die ich steuern möchte im EG steht, müsste es etwas sein, was ich oben im EG stehen habe und ansteuere.
Wenn ich als Server also meinen RasPI nehme, kann ich den in ein Gehäuse packen, und die SENDEmodule dazu, und kann das im Wohnzimmer platzieren. Der Server ist ein großes PC Gehäuse.
LIRC kannte ich auch bisher nur um zu empfangen.
Eigentlich bräuchte ich sowas wie "IRTrans Ethernet"
Nur sehe ich es nicht ein, 145EUR dafür auszugeben.
Das muss auch einfacher gehen, und den RasPi oder ein CUN als Zentrale für dieses IR Modul zu nutzen.
Ich habe schon ein wenig gelesen, aber mal prinzipiell...
Wie muss denn der Aufbau aussehen?
Ich habe einen Server. Auf diesem läuft FHEM als Applikation, bzw. als Dienst.
Angeschlossen an den Server ist dann ein CUNO. Oder?
und an dem CUNO ist dann das Sendemodul für Funk per USB angesteckt oder?
Also ein CUL für 868MHz und ein CUL433 für 433MHz oder?
Und jetzt zusätzlich noch ein IR Sender/Empfänger. (den ich noch suche, und nicht finde.)
Soweit richtig?
Wenn nein, bitte mal kurz den Aufbau beschreiben bitte.
Mir gehts erstmal nur um die benötigte Hardware, und die wie miteinander verbunden ist.
Danke
und Gruß
der Merlin
Ich habe einen Server. Auf diesem läuft FHEM als Applikation, bzw. als Dienst.
Angeschlossen an den Server ist dann ein CUNO. Oder?
CUNO, CUL oder anderer Sender/Empfänger
und an dem CUNO ist dann das Sendemodul für Funk per USB angesteckt oder?
Nein der CUL ist ein Sender und Empfänger den du per USB an den Server anschließt
Ein CUNO ist ein CUL mit eingebautem One wire Stecker und IR Sende/Empfangs Diode und wird über Netzwerkkabel am Server angeschlossen, kann also weit abseits Plazirt werden. Der USB Anschluss am CUNO dient nur zum Programmieren des Cuno 's und dessen Stromversorgung.
Also ein CUL für 868MHz und ein CUL433 für 433MHz oder?
Ja aber da geht es darum welch Frequenzen du empfangen möchtest.zb. Der CUNO 868 kann auch 433 Senden aber nicht empfangen
Und jetzt zusätzlich noch ein IR Sender/Empfänger. (den ich noch suche, und nicht finde.)
Der ist im CUNO schon drinnen.
Es gibt sicher auch andere Lösungen dazu kann ich aber nichts sagen, Ich verwende den CUNO.
Gruß Markus
Hab da auch einiges rumprobiert und mir extra nen CUNO gekauft weil ich gedacht hab damit erschlag ich auch IR...
Die Dreambox benutzt wohl ein ziemlich kompliziertes IR-Protokoll welches stark von irgendwelchen Standards abweicht.
Der Cuno benutzt IRMP (http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP (//www.mikrocontroller.net/articles/IRMP)) -> Dreambox wird nicht unterstützt
Als nächstes Versuchsobjekt hab ich mir nen FS20 IRF von ELV bestellt -> Dreambox wird auch nicht unterstützt, Fernseher usw funktioniert gut
Gruß Christoph
ZitatMit einer schönen lernbaren IR-FB entfallen die beiden Schritte und man kann das ganze auch wie gewünscht umsetzen. FHEM empfängt dann die IR-Befehle der FB und setzt die für alle nicht-IR-Geräte entsprechend auf Funk oder Netzwerkbefehle um.
Gute Idee, ich habe hier noch eine JB-Media, da kann ich einen Dummy-Befehl an die FHEM geben und den Rest als IR von der Logitech schicken als Aktion.