hiho,
da mein alter lg hombot langsam aber sicher den geist aufgibt (sensoren-abdeckungen werden immer blinder, der akku ist nur mehr ein trauerspiel, ersatzteile zu kriegen ist glückssache, ...), spiel ich grad mit dem gedanken, mir nen neuen automatischen sklaven zuzulegen.
gestolpert bin ich schon mal über den d7 von neato (in so ne richtung sollts gehen), der ja scheints von haus aus schon verdammt viel kann (zumindest lt. werbung), mit fhem aber warscheinlich recht lustig zu steuern sein könnte. das er recht laut gegenüber meinem aktuellen lg-modell (10-15 db mehr), weiß ich schon mal. wie störend das wirklich ist, würd ich gern erfahren - verglichen zum "leisen" lg oder zu - mir viel zu lauten - roomba modellen.
weiters:
hat das gute stück jemand, und kann den sogar mit lg vergleichen?
wie ist das ding in der realität?
wie ist seine fhem-freundlichkeit wirklich?
kommt er mit z.b. fritzboxen und deren (mesh)repeatern gut zurecht?
was würde mir im bereich 500-700 euronen noch so von euch empfohlen werden?
das ganze muß jetzt hier nicht in nen kleinkrieg der robo-fans ausarten - derzeit bin ich wirklich nur mal dabei, den gröbsten kaufbaren mißt auszusortieren und meiner holden dann hoffentlich 2 oder 3 modelle zur auswahl stellen zu können.
vielen thx für jeden gedankengang und stoß in die richtige richtung!
Moin Ratman
Als guter Link: https://www.test.de/Saugroboter-im-Test-4806685-0/?mc=sea.dl.saugroboter&gclid=EAIaIQobChMIrrmwq_ak4QIVZSrTCh1AVgCIEAAYBCAAEgIeAPD_BwE (https://www.test.de/Saugroboter-im-Test-4806685-0/?mc=sea.dl.saugroboter&gclid=EAIaIQobChMIrrmwq_ak4QIVZSrTCh1AVgCIEAAYBCAAEgIeAPD_BwE)
Habe mir die Fernsehsendung dazu angeschaut... Stiftung Warentest hat da leider Recht: Qualität hat seinen Preis...
Gruss
Sailor
Hallo,
schau dir mal die Xiaomi Roboter an, haben top Preis/Leisung.
Meine Frau ist seit über einem Jahr sehr zufrieden.
Ist auch mit FHEM steuerbar.
@Sailor
jo, drum tuts mir auch leid um meinen lg - der war damals einfach unschlagbar effektiv, leise und leider auch das teuerste, bis auf roomba.
zur stiftung kann ich wenig sagen - ich glaub denen nicht wirklich alles. da vertrau ich definitiv mehr auf leute, die die dinger im einsatz und z.b. wegen fhem ähnlich ansprüche wie ich haben.
hab halt leider gemerkt, dass von lg nicht wirklich neues/viel besseres/brauchbares/... am markt ist. spezielle, wenn man mal schaut, was die andern hersteller in den letzten 4 jahren so auf die reihe gekriegt haben.
was ich vergessen hab zu erwähnen - ich brauch rein für hartböden, was die auswahl dann doch erleichtert *g*.
und noch was hab ich vergessen: ich will das ding ohne viel trara in mein wlan kriegen und in fhem integrieren können. nie wieder fw "hacken" im bot um dann (nach dem 3. abgerauchten wlandongle) feststellen zu dürfen, dass auch das schönste fhem modul nicht zaubern kann ...
@tarum
hast du da schon vergleiche, oder ist das euer erster?
wobei das chinazeugs bei mir generell unbeliebt is ... kommt also wohl in die schublade "wenns nichts richtiges wird" *g*
Xiaomi Mi, die alte Version ohne Wischfunktion. Lässt sich perfekt in FHEM einbinden (inkl. Karte), bei Bedarf hacken und personalisieren und ist deutlich weniger wartungsintensiv, als die iRobots.
Wenn du noch ne ordentliche wischfunktion haben willst, als zusätzliches Gerät noch einen medion wischroboter. Den gibt es zwar nicht mit wlan, ist aber der einzige, der in einem zweiten Tank das schmutzwasser wieder einsammelt.
Passt beides zusammen in dein Budget von 500€.
Ich hatte mal einen Neato D85 mit dem ich auch recht zufrieden war.
Da dieser aber nicht per App/FHEM gesteuert werden konnte kaufte ich mir einen Xiaomi (erste Version) und bin sehr begeistert!
Der Xiaomi ist m.E. schneller und gründlicher als der vorherige von Neato.
Bisher kann ich wirklich nichts Nachteiliges an dem günstigen Xiaomi finden.
Gruß
Dan
Ich habe seit ca drei Jahren einen Neato im Einsatz (ohne Connect da damals unverschämt teurer) , dieses Jahr war ein neuer Akku für 50€ fällig.
Wobei der Akku eigentlich noch gar nicht hin war sondern nur der 2€ Temp Sensor, anyway beim nächsten bin ich schlauer.
Viel wichtiger ist der tägliche Betrieb im Haushalt einer über 80 jährigen : Er macht was er soll , seine Raumerkennung ist gut und wenn der Akku mal leer ist bevor er die Wohnung ganz durch hat fährt er selbstständig zur Ladestation, lädt nach und macht später da weiter wo er aufgehört hatte.
Im krassen Gegensatz dazu das Billigding meiner Frau ( ca 100€) , in meinem Augen einfach nur Elektroschrott ab Werk im Vergleich zum Neato
Xiaomi oder nichts! Über Amazon kaufen, dann hast du auch nichts zu befürchten..
Mit
Zitat. "wenns nichts richtiges wird" *g*
hat das aber mal gar nichts zu tun!
Die Dinger sind mit an der Spitze an Geräten, welche ich nicht wieder hergeben würde!
Grüße
@Esjay
ich seh schon, da kristallisiert sich was raus *g*
neato sowieso und xiaomi dann wohl doch, obs mir gfallt oder nicht.
sag, ohne es nachgeschaut zu haben ... die xiaomis kommen ohne "hacks" aus und auch ohne cloud, gell?
NACHTRAG: ach ich seh schon - token auslesen usw. ... das erinnert mich sehr ans "hacken" des lg. solang jemand lust hat, die neuesten fw's zu betreuen, kein problem. danach fangen die probleme an.
@thorschtn
wischen brauch ich zum glück nicht - die holde hat da so ein super über drüber wisch/saug dingens von kärcher ( https://amzn.to/2JLaKT9 ). der versagt eigentlich nur bei groben dreck und war somit der grund für den ersten bot. so konnten wir auf einen normalen sauger in 90% der fälle verzichten. der kärcher macht eh alles super in einem aufwischen und der bot soll vorher eigentlich nur den gröbsten dreck weg machen (katzenstreu u.ä.).
die kombi ist grenzgenial - so sauber mit so wenig aufwand wars hier noch nie.
@Wzut
jojo, die 100 euro dinger - waren und sind nur stolperfallen.
wegen laden - das kann mein lg auch - allerdings sollen die neatos ja nur so viel laden um fertig zu werden, stimmt das? weil der lg lädt immer auf 100%, was dann gerne auch mal in nachtfahrten ausartet, obwohl er schon lang hätte fertig sein sollen.
Der Token lässt sich in 2 Minuten auslesen, danach einfach im Router den Internet Zugriff sperren, und ab dafür! Wenn man die volle Funktionalität haben möchte, ohne China Cloud, das muss Dust Cloud bzw. Valetudo installiert werden.
Das ist definitiv für dich machbar ;D ;)..
ich habe bei meiner V1 Variante die Software seit Monaten/ länger als 1 Jahr nicht mehr auf den neusten Stand gebracht, und er läuft ohne Probleme!
Grüße
Ich kann den Xiaomi Saugrobotor auch nur empfehlen. Ich habe die erste Version seit über einen Jahr im Einsatz und möchte das Teil nicht mehr missen.
Verschleißteile gibt es auch sehr günstig zu kaufen...
Zitat von: thorschtn am 28 März 2019, 14:46:39
Wenn du noch ne ordentliche wischfunktion haben willst, als zusätzliches Gerät noch einen medion wischroboter. Den gibt es zwar nicht mit wlan, ist aber der einzige, der in einem zweiten Tank das schmutzwasser wieder einsammelt.
Den wollte ich mir auch noch holen.. :) Kannst du mir sagen, wie die Fernbedienung funktioniert (IR oder Funk)? Um das Teil später per Fhem steuern zu können....
Ich würde denken, die ist Infrarot. Kannst du aber eigentlich auch gar nicht gebrauchen, da der Wischer nicht selbstständig aus seiner Station fahren kann oder wieder rein. D.h. du musst ihn zum anmachen sowieso aus der Station nehmen. Und anschließend sauber machen.
so, die entscheidung ist gefallen ... auch wenns manchen ärgern wird - der neato botvac d7 wird morgen mein neues hausmädchen.
die entscheidung war sowieso wieder mal für den waf, im speziellen wegen der möglichkeit, "zonen" und "verbotslinien" für die reinigung direkt am handy/fhem angeben zu können.
falls jemanden irgendwelche stolperfallen in sachen fhem mit einem d7 bekannt sind, würds mich freuen, wenn ich nen hinweis kriegen könnte. bin ja bekannt dafür, in jedes techn. fettnäpfchen zu treten und sei es noch so klein *g*.
somit:
thx für eure informationen und meinungen - hat mir durchaus bei der entscheidungsfindung geholfen!
Zitat von: the ratman am 03 April 2019, 10:05:41
so, die entscheidung ist gefallen ... auch wenns manchen ärgern wird - der neato botvac d7 wird morgen mein neues hausmädchen.
die entscheidung war sowieso wieder mal für den waf, im speziellen wegen der möglichkeit, "zonen" und "verbotslinien" für die reinigung direkt am handy/fhem angeben zu können.
Wenn das das einzige entscheidende Kriterium war - das kannst Du beim Xiaomi auch. ;-)
ja, nur dort muß ich rumspielen, um an die nötigen daten für fhem zu kommen, beim neato lass ich ihn ins wlan und alles is gut.
ich gebe somit zu: zusätzlich zum wav hat meine faulheit mit entschieden - meine abneigung in einer diktatur einzukaufen (jaja, milchmädchenrechnung, ich weiß) spielt halt auch ein bissi mit.
im ernst: ich will keinerlei spielereien mehr mit irgendwelchen sachen, die sich dann vielleicht wieder ändern könnten und man wieder von anderen leuten und deren good will abhängig ist, ob das dann jemals wieder rennt - siehe eben meinen lg. und ja, mir ist auch klar, dass auch der hersteller lustige ideen haben kann, siehe z.b. logitech harmony.
was aber z.b. in sachen neato noch interessant ist: im roboter-forum.com treibt sich ein offizieller von vorwerk rum, der die dortigen gedanken zu vorwerk und neato durchaus auch ernst zu nehmen scheint, weiter gibt und scheints auch in weiterentwicklungen einfließen lässt und auch gleich als eine art zusätzlicher helpdesk für die user fungiert. so nahe "am mann" war bei meiner hw schon lang keiner mehr. weißt schon: da hofft man dann wieder mal.
Den Xiaomi bringst du auch nur ins Wlan und kannst ihn dann via Fhem steuern, man muss nur den API Key auszulesen.
Läuft dann zwar über eine Cloud aber das ist bei neanto sicherlich auch nicht anders. Man kann noch mehr basteln und das nur lokal laufen lassen.
Moin,
ist zwar nach Deiner Kaufentscheidung, aber wir sind mit 5 Haushalten mit dem Xiaomi Roborock (S50) sehr! zufrieden.
- das Teil klettert auch >2 cm hohe "Stufen" bei Raumwechsel
- mit der App-Steuerung habe ich ihn unter dem Sofa wiedergefunden
- Verbotszonen und Schranken lassen sich eingeben (Deko-Giraffe wird nicht mehr umgeworfen, kein Festfahren unter dem Sofa mehr)
- Teppicherkennung: Saugleistung wird automatisch erhöht
- Kommt out-of-the-box klar, erstellt Raumkarten und Skizze mit Report (wo wurde genau gesaugt)
- Anhand dessen wird Möbelstellung & Türöffnung optimiert, so das der Sauger überall hinkommt
- Fährt zunächst den Raum an den Außenlinien ab, danach Serpentinen im Raum. Das spart Zeit. Akkuleistung hervorragend.
na dann kann ich ja gleich meine ersten erfahrungen zum neato d7 los werden ...
einzig negative punkte:
o) neato cloud ist zwingend nötig.
o) man kann ihn nicht muten. er bimmelt zwar nur kurz beim z.b. beginnen einer reinigung, aber in der nacht hört man das durchaus auch mal durch die schlafzimmertüre durch. der rest der fahrt ist aber erstaunlich leise - trotz echtem saugen. gegen meinen alten lg ist er damit aber ein echtes lärmmonster *g* vor allem "scheppert" er ganz gerne. da scheint mir irgendwo plastik auf plastik zw. dem großen pumper und dem gehäuse aufeinander zu schlagen. keine ahnung, ob das ein problem meines bots oder ein generelles ist. zumindest passen die geräusche irgendwie gar nicht zum durchaus hochwertigen verarbeitungseindruck.
beim rest schenken sich die bots scheints eh nix. - positiv hervorzuheben ist:
o) die lasernavigation machts möglich, dass er auch in vollständiger dunkelheit fahren kann und auch keine "angst" vor sehr hellen/dunklen stellen wie der lg hat. der glaubte dann gern an stiegen.
o) die erstellung von x zonen und deren mögliche überlappungen
o) grenzgenial find ich neben den magnetischen "schranken" die virtuellen no-go-linien, von denen man auch viele (ich brauch nur 4, keine ahnung, wie viele da gehen) ziehen kann
o) sehr angenehm ist die "punktladung" = wenn der akku leer wird und er noch ned fertig ist, lädt er nur so viel nach, wie er für die restlichen m² benötigt
o) er hat nur eine einzige taste und die schaut nach oben. im gegensatz zum lg kann er sich somit nicht beim zurückfahren selber ausschalten
aja, das modul in fhem für neato/vorwerk rennt auch schon wie ein glöckerl, kann alles und mehr, was die app auch kann und es wird derzeit noch recht fleißig gebastelt dran.
und ich seh da eine sehr positive zukunft - man kann über fhem auch z.b. no-go-linen setzen. da könnte sehr viel in zukunft in sachen intaraktivität gehen. virtuelles nogo wegen aktueller party in nem raum. so in der richtung ...
Zitat von: Esjay am 28 März 2019, 15:21:24
Der Token lässt sich in 2 Minuten auslesen, danach einfach im Router den Internet Zugriff sperren, und ab dafür! Wenn man die volle Funktionalität haben möchte, ohne China Cloud, das muss Dust Cloud bzw. Valetudo installiert werden.
Das ist definitiv für dich machbar ;D ;)..
ich habe bei meiner V1 Variante die Software seit Monaten/ länger als 1 Jahr nicht mehr auf den neusten Stand gebracht, und er läuft ohne Probleme!
Grüße
Hast du Valetudo auch schon in FHEM bzw. über MQTT integriert?