Hallo,
ich verwende FHEM mit Begeisterung zusammen mit HomeMatic Aktoren vom Typ HM-LC-Sw1-Pl (Zwischenstecker 1-fach für die Steckdose). Funktioniert prächtig. Ich möchte nun dasselbe auch für Steckdosen im Garten. Der HM-LC-Sw1-Pl sieht aber nicht aus, als ob er für draußen gemacht sei.
Was nehme ich denn am besten? Bisher habe ich etwas Billiges von Intertechno mit einer Fernbedienung, was aber nicht zuverlässig schaltet. Das würde ich gern ablösen und stattdessen mit FHEM steuern.
Ideen?
Schöne Grüße
Matthias
Also wasserdicht ist glaube keiner, früher oder später saufen die alle ab wenn sie zu weit im Regen stehen. Ich habe mittlerweile die Tüten um meine Steckdosen weggelassen und lieber ein paar Löcher unten rein gebohrt damit das Wasser (sofern doch mal rein gekommen) ablaufen kann. Mit Zwischenstecker kommt man da vermutlich nicht sehr weit. Die Sonne zerstört im Sommer dann auch gut die Gummi Dichtungen. Und viele haben an den entscheidenden Stellen (zwischen Gehäuse und Schuko Steckeinsatz) keine Dichtungen sondern sind nur zusammengesetzt auf Stoß und früher oder später sickert da etwas Wasser durch. Da aber die restliche Dose abgedichtet ist, kann das Wasser nicht mehr raus und sammelt sich. Das sind zumindest meine Erfahrungen.
Und wenn du ein luftiges Gehäuse drum baust kannst du auch normale indoor Steckdosen benutzen.
Die bessere und sichererer Lösung ist vermutlich einen kleinen dichten Schaltkasten zu benutzen und was auch immer du da schalten willst sicher durch entsprechende Einlässe in die Box zu führen und dort zu schalten.
Wenn es da noch was besseres gibt würde mich das aber auch interessieren!
Es gibt ja auch IP44 Zeitschaltuhren, welche bei mir auf dem (nicht überdachten) Balkon bei jedem Wetter funktionieren. Daher halte ich eine entsprechenden Zwischenstecker-Aktor für den Außeneinsatz für "machbar"... sehe aber leider auch, dass es (noch?) keinen gibt.
Bis jetzt muss man wohl auf einen Unterputz-Schaltaktor ausweichen - wenn man den Platz in der Dose hat.
Hallo und erfolgreiches Jahr 2013!
Es gibt da für den Außeneinsatz den 1-Kanal-Aufputzschalter FS20 AS1 - in Verbindung mit einer geeigneten Steckdose - guter Ersatz für nicht feuchtigkeitsresistente Zwischensteckerlösungen.
Zwischenstecker für den Ausseneinsatz kenne ich nicht.
Wenn separate Kabel vom Verteilerkasten zu jeder, zu schaltenden, Steckdose liegen: HM-LC-Sw4-DR, ansonsten, wie schon erwähnt, HM-LC-SW1-FM oder HM-LC-Sw2-FM oder HM-LC-Sw1-SM/HM-LC-Sw4-SM.
Ich nehme mal an du meinst so etwas:
http://www.elv.de/elro-home-easy-funk-aussenstecker-he867.html (//www.elv.de/elro-home-easy-funk-aussenstecker-he867.html)
Ist IP 44
Und müsste laut fhem Doku mit RFXtrx433 funktionieren:
Via the RFXCOM RFXtrx433 transceiver (433 Mhz) support for various protocols (ANSLUT, ByeByeStandBy, Chacon EMW200, COCO, DomiaLite, Duewi, ELRO AB400/AB600, HomeEasy EU, HomeEasy UK, IMPULS, Intertechno, KD101, KlikAanKlikUit (KAKU), NEXA, Oregon Scientific, X10 security and lighting, Visonic, Waveman, X10).
Den kann ich empfehlen, der ist bei mir 2 mal abgesoffen ;-) Und ich habe sogar die richtige Steckdose und den richtigen Stecker benutzt, aber das Gummi ist kaputt nach 1 Jahr Sonne und irgendwo kommt da immer Wasser rein. Ich hab jetzt unten Löcher drin und seit dem geht es. Übrigens der FI hat nie ausgelöst aber schalten lies sich die Dose einfach nicht mehr, weil die ganze Platine gewässert war, nach dem trockenlegen geht wieder alles, so sauer kann unser Regen also noch gar nicht sein ;-)
Mir ist da eine Idee gekommen, vielleicht kann man so eine Gartensteckdose verwenden:
http://www.amazon.de/Unbekannt-Verteiler-4-fach-Energiew%C3%BCrfel/dp/B000YJ2CZI (//www.amazon.de/Unbekannt-Verteiler-4-fach-Energiew%C3%BCrfel/dp/B000YJ2CZI)
Und dann dort einen 1fach oder 2fach Homematic schaltaktor einbauen.
wie wärs denn damit?
http://www.elv.de/elro-home-easy-funk-aussenwandschalter-mit-integriertem-ein-und-ausschalter-he834s.html (//www.elv.de/elro-home-easy-funk-aussenwandschalter-mit-integriertem-ein-und-ausschalter-he834s.html)
Hallo,
würde das Thema gerne wieder aufgreifen.
Hat schon jemand eine Gartensteckdose mit z.B. HM-LC-SW1-FM nachgrüstet, um diese schaltbar zu bekommen? Ich denke besonders interessant ist der vorhandene Einbauplatz in Gartenteckdose wie z.B. http://www.amazon.de/Massive-17108-47-10-Sockel-Doppelsteckdose-Auckland-171084710/dp/B000E9WXVG/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1375468878&sr=8-7&keywords=gartensteckdose (//www.amazon.de/Massive-17108-47-10-Sockel-Doppelsteckdose-Auckland-171084710/dp/B000E9WXVG/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1375468878&sr=8-7&keywords=gartensteckdose)
Danke und Gruß ingo