Hallo Liste,
ein Frohes Neues Jahr an alle.
Nachdem ich kurz vor Weihnachten unter heftiger Überlastung durch andere Themen gelitten habe, wird es zum Ende dieser Woche noch ein Update der OWX-Module geben.
Damit also jetzt letzte Möglichkeit für Änderungswünsche !
LG
pah
Hallo pah,
erstmal DANKE für die OWX-Module. Die machen schon fast 50% meiner gesamten FHEM installation aus.
Jetzt die Frage: irgendwo hier im Forum habe ich gelesen das man den DS2438 nicht nur als Luftfeuchtesensor sondern auch als Barometer oder als Lichtsensor einsetzen kann.
a) Kennst du diese Möglichkeiten?
b) wird es ev. schon irgendwie von OWX unterstützt?
c) welche Bauteile benötigt man um den DS2438 "drumherum"?
Gruss
Tobias
Klar geht das.
Der DS2438 macht in jedem Zyklus 3 Messungen:
- Analoge Spannung am A/D Wandler
- Temperatur
- Betriebsspannung.
An den analogen Eingang kann man jeden Sensor hängen, der eine Messgröße in eine Spannung umwandelt. Beispiele:
- Feuchtesensor HIH 4031 (ca. 18 €)
- Licht-Spannungswandler TSL 260 (ca. 5 €)
- Drucksensor MPXA4100A6U (ca. 22 €)
Alle diese Sensoren verfügen über eine Kennlinie, die typischerweise krumm ist sowie von der Versorgungsspannung und Temperatur abhängt.
Das Modul OWMULTI.pm erhält darum als Attribut VFunction eine Funktion, die von 3 Größen in beliebiger Weise abhängen kann:
- V - die gemessene analoge Spannung
- VDD - die gemessene Versorgungsspannung
- T - die gemessene Temperatur.
Beispiel: die relative Feuchte wird für den Honeywell-Feuchtesensor ermittelt durch
(161.29 * V / VDD - 25.8065)/(1.0546 - 0.00216 * T)
Damit ergibt sich eine hoch genaue temperaturkompensierte Feuchtemessung, die vom Modul gelieferten Werte stellen jeweils die Feuchte in Prozent dar.
Zweites Beispiel:
Die analogen Bodenfeuchtesensoren von Vegetronix haben eine nichtlineare Kennlinie, die sich gem.
(11.6552 * V**4 + 7.10835 * V**2 - 0.569557) / (V**2 + 1)
linearisieren lässt und damit recht genau den volumetrischen Wasseranteil im Boden liefert.
Beide Beispiele und ein Schaltplan finden sich unter http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung. (//www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung.)
Bauteile ? Wie in dem Feuchtebeispiel, in der Regel nur der Sensor und der DS2438, zuzgl. 2 Kondensatoren, hängt aber vom Sensor ab.
Der DS2438 kann eigentlich noch mehr, z.B. einen geflossenen Strom über die Zeit integrieren. Ich habe vor, das auch noch in das Modul einzubauen - um damit noch eine weitere Sensorkomponente zu erfassen.
LG
pah
Hallo Pah
erstmal ein gutes Neues und ein riesen Kompliment für Dein Engagement
ich bin durch Deine Module ein Riesenfan von 1-wire geworden
Gäbe es die Möglichkeit für OWSWITCH DS2408 und DS2406 einen Schalttimer zu installieren ?
zb Anschalten für X Sekunden
Danke im voraus
Oliver
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning schrieb am Mi, 02 Januar 2013 11:49Damit also jetzt letzte Möglichkeit für Änderungswünsche !
Dann bitte Support für Windows einbauen. Siehe
DevIo.pmAbfrage des OS:
if ($^O=~/Win/) {
Es gab zwei Stellen im alten OWX-Modul:
1. Stelle
Linux:
use Device::SerialPort;
Windows:
use Win32::SerialPort;
2. Stelle
Linux:
if ( $dev =~ m/\/dev\/.*/ ){
Windows:
if ( $dev =~ /com/i ){
Ich kann gerne die Windows-Version testen.
Gruß
Damian
Das klingt nach einer guten Idee, ist auch nicht sehr aufwändig. Samstag sitze ich stundenlang auf dem Landesparteitag und langweile mich - vielleicht bekomme ich es hin.
LG
pah
OK, wird eingebaut
LG
pah
Kannst du die VFUNCTION auch in OWAD einbauen? Meine Vegetronix-Sensoren hängen an einem DS2450.
Gruss
Tobias
Das ist in der derzeitigen Arbeitsversion schon geschehen.
LG
pah
Lieber Mitstreiter pah!
In diesem Thread ist die Rede davon, dass das OWX-Modul das Integrieren des geflossenen Stroms in einem 2438 durch seinen Schöpfer lernen soll. Habe ich da etwas übersehen oder ist der Gedanke noch eine Zukunftsidee?
Herzliche Grüße
Christian
Die Integration ist schon im DS2438 drin. Wird bisher nur vom Modul nicht ausgelesen. Derzeit auch keine Chance, dass ich das realisiere.
LG
pah