Hallo,
hat jemand dieses Teil zum laufen bekommen?
Ich habe versucht, die über einen NanoCUL zu Pairen, leider klappt das nicht.
Der CUL schein zu Funktionieren:
get ccconf
ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
Das ist aus dem Logfile:
2019.03.30 11:29:48 3: Opening CUL_USB device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_00000000-if00-port0
2019.03.30 11:29:48 3: Setting CUL_USB serial parameters to 38400,8,N,1
2019.03.30 11:29:51 3: CUL_USB: Possible commands: ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
2019.03.30 11:29:51 3: CUL_USB device opened
2019.03.30 11:29:51 2: Switched CUL_USB rfmode to MAX
2019.03.30 11:29:51 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 167 of the CUL-compatible IODev
2019.03.30 11:29:51 5: CUL_USB sending Za123456
2019.03.30 11:29:51 5: SW: Za123456
2019.03.30 11:29:52 5: CUL_USB sending Zw111111
2019.03.30 11:29:52 5: SW: Zw111111
2019.03.30 11:29:52 1: Including ./log/fhem.save
2019.03.30 11:29:52 0: Featurelevel: 5.8
2019.03.30 11:29:52 0: Server started with 10 defined entities (fhem.pl:17329/2018-09-12 perl:5.026001 os:linux user:fhem pid:20039)
2019.03.30 11:30:09 3: set CUL_USB raw X2F
2019.03.30 11:30:09 5: SW: X2F
2019.03.30 11:30:10 5: CUL/RAW: /rf
2019.03.30 11:30:10 5: CUL/RAW: rf/rfrfrfr
2019.03.30 11:30:10 5: CUL/RAW: rfrfrfrfr/frf
2019.03.30 11:30:14 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrf/rfrfrfrf
2019.03.30 11:30:18 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rf
2019.03.30 11:30:22 5: CUL_MAX_BroadcastTime: payload 131e0b1ed6
2019.03.30 11:30:22 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rfrfrfrfrfrf
2019.03.30 11:30:22 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rf
2019.03.30 11:30:22 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rfrfrfrfrfrfrfrfrf
2019.03.30 11:30:22 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rfrfrfrfrfrfrfrfrf
2019.03.30 11:30:22 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rfrfrf
2019.03.30 11:30:26 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rfrfrfrf
2019.03.30 11:30:30 5: CUL/RAW: rfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrfrf/rfrfrfrfrf
Kann mir jemand ein tipp geben, wie ich FHEM das Protokoll beibringen kann?
Zitatset CUL_USB raw X2F
wo kommt das her , bzw. warum setzt du das für MAX ?
der InitString bei rfmode MAX sollte automatisch auf X21 Zr Za123456 Zw111111 stehen.
Bitte mal ein vollständiges list des CUL posten
set CUL_USB raw X2F
habe ich eingegeben, weil der Thermostat nicht erscheint / erkannt wird und ich irgendwo aufgeschnappt habe, dass dadurch alles geloggt wird, was der CUL so aus der Luft aufschnappt.
Hier der ausschnitt aus meiner fhem.cfg
define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_00000000-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev nanoCUL
Zitat von: Aeronaut84 am 08 April 2019, 08:08:23
Hier der ausschnitt aus meiner fhem.cfg
Sorry, aber ich wollte keinen Abschnitt deiner fhem.cfg sehen , sondern ein list des CUL (list nanoCUL in der Befehlszeile)
Alles klar, vielen dank fürs Helfen!
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_00000000-if00-port0@38400 1234
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_00000000-if00-port0@38400
FD 8
FHTID 1234
NAME nanoCUL
NR 16
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL868
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-04-07 09:57:28 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2019-04-07 09:57:28 state Initialized
XMIT_TIME:
1554623852.06805
1554623852.36875
Attributes:
rfmode MAX
OK, das schaut schon mal gut aus. Was mir auffällt ist das du noch keine einzige RAWMSG hast.
Läuft der CUL jetzt wieder ohne das eingeschaltete debugging der Flanken ( d.h. normal mit X21 )
und hast du ein CUL_MAX Device mit ID wie im Wiki beschrieben angelegt ?
Auch ohne ausgeführtes pairing sollten wenn autocreate aktiv ist die entsprechenden MAX Geräte automatisch angelegt werden.
Zitat von: Wzut am 08 April 2019, 12:55:42
OK, das schaut schon mal gut aus. Was mir auffällt ist das du noch keine einzige RAWMSG hast.
Läuft der CUL jetzt wieder ohne das eingeschaltete debugging der Flanken ( d.h. normal mit X21 )
Sorry... Ich hatte erst nachdem kein Thermostat erkannt wurde
set CUL_USB raw X2
ausgeführt, um heraus zu finden ob überhaupt irgendwas erkannt wird...
Ich dachte, dass die
CUL/RAW: rf/rfrfrfr
Aufschluss darüber geben, ob die teile vielleicht ein neues Protokoll verwenden...
Zitat von: Wzut am 08 April 2019, 12:55:42und hast du ein CUL_MAX Device mit ID wie im Wiki beschrieben angelegt ?
Der CUL wurde wie im Wiki beschrieben angelegt, ja.
Zitat von: Wzut am 08 April 2019, 12:55:42Auch ohne ausgeführtes pairing sollten wenn autocreate aktiv ist die entsprechenden MAX Geräte automatisch angelegt werden.
Das ist gut, da ich gerade nur per SSH verbunden bin und die Thermostate nicht in den Pairing mode bringen kann...
Im Raum "Unsorted" sind:
CUL:nanoCUL:Initialized
CUL_MAX:cm:Defined
autocreate:autocreate:active
Kann ich den CUL in einen zustand versetzen, dass RAWMSG ausgegeben und Devices ggf. automatisch angelegt werden? Oder brauch ich dafür einen 2. CUL?
Nur um gefragt zu haben - Du weißt aber dass das Autocreate bei Max! nur funktioniert wenn Du Dein cm manuell in den pairmode setzt? Ich gehe ja mal davon aus, aber der Vollständigkeit halber...
Sprich - pairing nicht am CUL, sondern am cm.
Zitat von: Tedious am 08 April 2019, 16:56:40
Nur um gefragt zu haben - Du weißt aber dass das Autocreate bei Max! nur funktioniert wenn Du Dein cm manuell in den pairmode setzt? Ich gehe ja mal davon aus, aber der Vollständigkeit halber...
Sprich - pairing nicht am CUL, sondern am cm.
Ja, das dachte ich mir schon.
Ich bin jetzt zu Hause, cm war heute nun mehrmals im Pairing Mode... Es ist jedoch kein Thermostat in FHEM aufgetaucht.
cm Pairing an + Thermostat Pairing aus: Nichts
cm Pairing aus + Thermostat Pairing an: Nichts
cm Pairing an + Thermostat Pairing an: Nichts
Aber auch der Vollständigkeit halber: Es ist der Autocreate-Mode im Unsorted Raum gemeint oder?
Zitat von: Tedious am 08 April 2019, 16:56:40
Du weißt aber dass das Autocreate bei Max! nur funktioniert wenn Du Dein cm manuell in den pairmode setzt?
Steht wo ?
Mein Testsystem ist da aber ganz andere Meinung !
Start -> nacktes FHEM ohne angelegte Geräte
define des CUL via
define CUL CUL 192.168.0.221:2323 0000
attr CUL rfmode MAX
(ist ein alter Cube mit der a-culfw , der auch noch via USB in einem anderen Fenster überwacht wird)
sobald das erste Z Telegram im USB Monitor reinkam, legt FHEM via autocreate das CULMAX0 Device vom Typ CUL_MAX an mit de ID 123456
Ein paar Sekunden später waren die ersten MAX! Devices automatisch angelegt und das alles ganz ohne pairmode. Wenn der pairmode wirklich so zwingend wäre dürften bei aktiven autocreate nie diese Pseudo Geräte erzeugt werden wenn mal wieder ein verstümmeltes Telegramm reinkommt.
@Aeronaut84, darum hatte ich nach RAWMSG gefragt , solange das nicht da ist und mit einem String der mit Z beginnt hat dein CUL kein MAX! Telegramm gesehen.
Zitat von: Wzut am 08 April 2019, 19:20:15
@Aeronaut84, darum hatte ich nach RAWMSG gefragt , solange das nicht da ist und mit einem String der mit Z beginnt hat dein CUL kein MAX! Telegramm gesehen.
Also das hab ich dem nanoCUL (raw XBF) noch entlockt:
2019.04.08 23:19:59 3: set nanoCUL raw XBF
2019.04.08 23:20:32 3: nanoCUL: Unknown code ar2f�arCf�br�fbrfbrf�br�f brfbrf}brfObr.fbrf brfTbrfbrf>brfbr3f/brIf, help me!
2019.04.08 23:20:32 3: nanoCUL: Unknown code br$f*brf4br$f, help me!
Zitat von: Wzut am 08 April 2019, 19:20:15
Steht wo ?
Mein Testsystem ist da aber ganz andere Meinung
Wo das steht? Im Wiki...
Anlernen
Dazu muss der "pairmode" auf MAXLAN mit
set ml pairmode
bzw. bei CUL_MAX mit
set cm pairmode
oder über das Web-Interface aktiviert werden. Falls kein Parameter angegeben wird, ist er standardmäßig für 60 Sekunden aktiviert. In dieser Zeit können MAX! Geräte nach deren Anleitung in den Anlernmodus versetzt werden, um sie mit FHEM zu pairen.
Muss ja der Schlüssel ausgetauscht werden.. Sonst könnte ich die vom Nachbarn übernehmen...
du kannst die vom Nachbar sehen nur halt nicht steuern :)
BTW: in deinem zitierten Abschnitt steht kein Wort von autocreate und darum ging es mir
Dem TE geht es aber nciht drum Telegramme lesen zu können, ich würde mal voraussetzen dass er die Thermostate auch steuern will. Und in dem Fall nutzt ihm ein autocreate recht wenig, da muss er pairen. Als Schnittstelle dient in der Konstellation ja die 14_CUL_MAX, der Cul868 ist nur das Modul das sendet und empfängt.
Ziel ist es die Dinger zu steuern.
Allerdings wäre ich schon froh, wenn die Teile gelesen werden könnten.
Im Moment bin ich mir nicht mal sicher ob der nanoCUL überhaupt richtig funktioniert.
Kann man das irgendwie testen?
Ich habe noch ein IT+ (868 MHz) Außenthermometer, ich kann heute Abend mal gucken ob da auch ein CC1101 drin ist.
Ich habe übrigens dieses fertige teil gekauft:
https://www.ebay.de/itm/401707765090
(Funkmodul: mit CC1101 868MHz; Board: mit ATmega328 FTDI; Speicher: ohne)
Und diese Firmware:
https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/nanoCUL/
In der Datei board.h: //#define HAS_CC1100_433 (Auskommentiert)
make && make program
Flash doch mal testweise die aculfw: https://github.com/heliflieger/a-culfw (https://github.com/heliflieger/a-culfw)
Kannst die fertig compilierte nehmen: https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw (https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw)
Zitat von: Tedious am 09 April 2019, 10:08:42
Flash doch mal testweise die aculfw: https://github.com/heliflieger/a-culfw (https://github.com/heliflieger/a-culfw)
Kannst die fertig compilierte nehmen: https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw (https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw)
Hab ich gemacht. Abgesehen, dass jetzt der VERSION-string geändert hat, hat sich allerdings nichts getan...
V 1.26.06 a-culfw Build: 315 (2019-04-07_19-59-48) nanoCUL868 (F-Band: 868MHz)
Hat jemand einen (oder auch mehrere) BC-RT-TRX-CyG-4 am laufen? Dann könnte ich wenigstens ausschließen, dass es am nanoCUL liegt...
Mir ist gerade aufgefallen, dass noch mehr Log-Einträge aufgetaucht sind:
2019-04-09_05:50:11 nanoCUL UNKNOWNCODE br)f?brfarSf�ar�f4arSf�ar�f8arUf�ar�f6ar�f6arVf�ar�f6ar�f5ar�f7ar�f8ar�fYar�f6ar�f6br�f9brf;br
2019-04-09_06:48:11 nanoCUL UNKNOWNCODE f&brf�brfCbrf<brf*brf3brf�brfgarf�arf*brfkarf�brf�brf�brQf*ar$fNbr fgbrfq.ar(farf�arZf�arfA.ar%f@arfCbrfbrfarfarf�arf�arfuar f�brAftar/f�ar<f�ar;f�ar@f�ar9f�arDf�ar>f�brBf�brAf�brAf�brAf�brBf�brBf�brBf�brBf�brAf�brHf�drBf�dr=f�cr?f�drCf�drBf�dr=f�cr@f�dr=f�drBf�drIf�cr>f�dr=f�drAf�drBf�crBf�drGf�drBf�drAf�drBf�drBf�drGf�drIf�drHf�erBf�erGf�drEf�erDf�erDf�erIf�erCf�dr=f�erCf�frEf�frDf�frDf�grDf�gr<f�frBf�grDf�gr@f�frBf�grHf�grAf�frFf�frEf�frCf�frBf�grBf�grEf�grPfgrfgrf@grf*frf�.frEf�erAf�fr@f�frHf�frGf�frFf�frDf�frEf�frEf�frEf�frHf�frIf�frHf�frHf�hrBf�gr?f�grAf�irFf�hrf�gr8f�frDf�fr?f�erAfeerDf�er?f�dr9f�er>f�erDf�drCf�drCf�erDf�grDf�grEf�frIf�grIf�grHf!hrCf=hr3fIhr(f7gr<f�grBf�hrBf�gr>f�gr?f�gr>f�frIf�erBf�gr>f�gr:f�grIf�grCf�grIf�grDf�grDf�grIf�grCf�hrIf�gr$f�gr>f�frBf�frHf�hrBf�gr>f�gr=f�frIf�frCf�frAf�arFf�br fgbrfTbrfbrfbrfbrf*br)fbrf6br
2019-04-09_06:48:11 nanoCUL UNKNOWNCODE f%br,fbr
2019-04-09_06:48:11 nanoCUL UNKNOWNCODE fdbrfWbr
2019-04-09_06:48:11 nanoCUL UNKNOWNCODE fbrfbrfbrfbr#fbrf4br
2019-04-09_06:48:11 nanoCUL UNKNOWNCODE f#br1f�brfObrfbrfbrfbrf�br$fbr
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE fbrf;br f!br4f�brfSbrfbrf
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE brfbrf+brfbr#f6br
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE f%br-fbr
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE fbbrfLbrfbrfbr/f%br*fbrf�br fbrfbrffbrfQbrfbrf
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE brfbrfbrf
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE brfbrf
2019-04-09_06:49:11 nanoCUL UNKNOWNCODE brf5br
2019-04-09_06:50:11 nanoCUL UNKNOWNCODE f!ar/f brfbr f)br$f?br#fbr�f0brf br5fbrfVbrf>br�f)brfbr9fbrfbr
Ich hab diverse Max Thermostate am laufen, der unterschiedlichsten Baureihen und Baujahre. Laufen alle problemlos und unauffällig. Müsste im keller mal in den Verpackungen stöbern ob auch ein -4 dabei ist, denke aber mal schon.
Das Problem besteht immer noch.
Vermutlich ist das Thermostat neu und noch nicht implementiert.
Ich habe den CUL jetzt ein paar tage im "XBF"-Modus loggen lassen, allerdings schein es so als würden alle Telegramme mit "b" beginnen...
Logfile gibt es auf anfrage per PM.
Würde es etwas bringen wenn ich den Gesamten verkehr zwischen einem "MAX! Cube Lan Gateway" und den Thermostaten mit dem CUL logge?
Oder gibt es eine spezielle Firmware / Modus für den CUL um Pakete zu analysieren? Tutorial?