Hallo Freunde,
Für eine aktuelle "Spielerei" brauche ich einen analog Out. Hat hier schon jemand mit Analog Out "rumgespielt"?
Bis jetzt habe ich nur mit Analog-Input gearbeitet: ADS1115 und PCF8591.
Der PCF8591 hat zwar einen Analog Out, nur kriege ich den nicht "zum laufen", bzw. EspEasy hat keine Ansteuermöglichkeit implementiert. Weiß jetzt auch gar nicht, ob es überhaupt funktioniert.
Kriege bei Google jetzt auch keine Zusatzinfos.
Deshalb einfach mal "naiv" gefragt:
hat schon jemand hiermit "rumgespielt"?
Gruß,
Werner
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich mein im espeasyforum gelesen zu haben, analog out geht nicht, aber man kann per PWM ein analog Signal ,,mehr oder weniger" realisieren.
Zitataber man kann per PWM ein analog Signal ,,mehr oder weniger" realisieren.
Das hatte ich auch Probiert ... kam nur mit der Dimensionierung des RC-Gliedes nicht gut hin ...
Hallo,
vielleicht hilft Dir das weiter: https://www.instructables.com/id/Arduino-RC-Circuit-PWM-to-analog-DC/
Grüße Jörg
Stimmt ... und dann auf einen Transi ...
Was nimmt man da eigentlich besser, bipolar oder MOSFET?
Habe bisher immer mit dem esp8266 MOSFET als Treiberstufe, allerdings im "Schaltbetrieb"
P.S.
Will damit Lüfter schalten, die aber im PWM-Betrieb "Summen"
Zitat von: Wernieman am 08 April 2019, 15:11:28
P.S.
Will damit Lüfter schalten, die aber im PWM-Betrieb "Summen"
Das habe ich gestern zufällig auch gebastelt...
Ich habe es mit IRLZ44N und 100uF Kondensator sehr gut hinbekommen! Lässt sich über ESPeasy mit jedem GPIO steuern...
Zitat von: Wernieman am 08 April 2019, 15:11:28
P.S.
Will damit Lüfter schalten, die aber im PWM-Betrieb "Summen"
Für die Steuerung eines Lüfters geht es auch einfacher: Einen Lüfter mit 4 Pin kaufen. Dann ist eine Ansteuerung über PWM und ein Signal für die Drehzahl gleich inclusive.
Ich hatte zuerst auch einen "normalen" Lüfter genommen und diesen über einen ESP-Ausgang und einem MOSFET angesteuert. Bei den Standard 1kHz war der mir aber zu laut. Also selbst kompiliert mit 20kHz. Im Ergebnis waren die Schaltflanken für den MOSFET nicht mehr steil genug und wurde demzufolge recht warm. Also bin ich unter 50Hz, was mir aber auch noch nicht leise genug war und zu einem unschönen Pfeifen des 12V Netzteils geführt hat.
@sparkiie
Nur den Kondensator oder auch ein Widerstand?
Ich habe nur den Kondensator parallel mit dran.
Pull Up oder Down?
Mich wundert jetzt, wie er sich entladen sollte ....
Plus an Plus und Minus an Minus.
Probier es aus...
Sorry, aber "Tolle Antwort".
Du hast den PWM-Ausgang und gehst auf den Transi, mit dem Du den Lüfter schaltest. Nur .. wo baust Du den Elko ein?
Das DU einen Elko nciht verkehrt herum schalten solltest, dürfte klar sein ...
So wie Du es beschreibst, es es ein Betriebspannungsglätter ....
Genau der Elko glättet die Spannungsschwankungen.
Du schaltest ihn parallel zum Lüfter.
Masse lässt du vom Transistor schalten, Plus legst du direkt am Lüfter an.
@Wernieman: Der Elko sorgt dafür, dass der Lüfter "soft" geschaltet wird. Wenn der Transistor durchschaltet, wird einerseits der Lüfter an Masse gelegt und anderseits der
Elko auf die Betriebsspannung geladen. Wenn nur der Transistor wieder sperrt, wird der Elko über den Lüfter entladen und schaltet somit nicht schlagartig
ab.
O.K. .. so hatte ich es auch schon mal .... leider Summt der Lüfter bei der Bestückung trotzdem.
Da ich den Lüfter aber eben sowieso "geschriottet" habe, werde ich mal den Vorschlag eines PWM-Lüfters befolgen....
Danke schon mal an alle, die geschrieben haben .,.