Ich bin am überlegen, ob ich für meine beiden pikrellcam (http://billw2.github.io/pikrellcam/pikrellcam.html (http://billw2.github.io/pikrellcam/pikrellcam.html)), die im Netz verfügbar sind, ein eigenes Modul schreibe. Ich würde mich selbst als fortgeschrittenen Anfänger bezeichnen; also jetzt nicht ganz doof, aber nicht vom Fach. Pikrellcam kommuniziert via FIFO-Schnittstelle, die sinngemäß wie folgt angesprochen wird
echo "motion_enable on" > ~/pikrellcam/www/FIFO
echo "motion_enable off" > ~/pikrellcam/www/FIFO
Bei der Erstellung eines Moduls komme ich mit Internals, Readings etc klar. Ich habe aber keine Idee, wie man hier sinnvoll eine Schnittstelle programmiert. Nun meine Frage:
Gibt es bereits ein Modul in FHEM, das eine ähnlich gelagerte Schnittstelle verwendet, so dass ich mir das ein wenig abschauen kann? Wie heißt das Modul?
Danke.
Pipes kann man in FHEM wie jede andere Datei auch zum Schreiben öffnen.
hast du ein Schlagwort für mich, falls pikrellcqm auf einem anderen Rechner läuft, der kein FHEM hat?
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Zitat von: andies am 07 April 2019, 22:08:02
hast du ein Schlagwort für mich, falls pikrellcqm auf einem anderen Rechner läuft, der kein FHEM hat?
Wenn der Rechner im lokalen Netz steht und Du keine Bedenken hast, die Pipes für die pikrellcam offen im lokalen Netz zugänglich zu machen, würde ich wie folgt vorgehen:
- die Pipe auf dem entfernten Rechner mit Netcat (nc) auf einen Netzwerksocket umleiten
- auf dem FHEM-Rechner ECMD einsetzen (telnet-Variante), um mit dem Socket zu kommunizieren
Dann brauchst Du noch nichtmal ein Modul zu schreiben sondern nur eine Konfiguration.
Also, es geht viel einfacher mit http und HTTPMOD, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,45176.msg931567.html#msg931567 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,45176.msg931567.html#msg931567)