FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: dora71 am 09 April 2019, 14:01:46

Titel: [über Umweg gelöst] Somfy Keasy-L mit FHEM steuerbar?
Beitrag von: dora71 am 09 April 2019, 14:01:46
Hallo Forum,

ich benutze hier einen Garagentoröffner von Somfy mit dem Namen Keasy-L. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht, ob man das Teil unter FHEM zum Laufen bekommt?

Was ich bisher weiß:

Es gibt im Forum viel zu Somfy, bezieht sich aber alles auf RTS was ich wohl offensichtlich nicht hier habe.

Hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit dem Antrieb?

EDIT: Habe gerade noch in der Anleitung gesehen, dass der Antrieb wohl noch 2 Klemmen für einen potentialfreien Taster bietet, damit könnte man natürlich noch "tricksen". Nativ wäre mir das allerdings lieber.

Gruß Rainer
Titel: Antw:Somfy Keasy-L mit FHEM steuerbar?
Beitrag von: dora71 am 16 April 2019, 19:51:26
Ich antworte mir mal selber, was bisher so passiert ist:

Mittlerweile habe ich eine Möglichkeit (mittels des potentialfreien Eingangs) gefunden. Davor werkelt jetzt ein Homematic 4-fach Aktor HM-LC-SW4-PCB, von dem ein Ausgang jetzt mit dem Eingang vom Somfy verbunden ist und der mittels "on-for-timer 1" einen entsprechenden Impuls zum Öffen oder Schließen (oder Stoppen) des Tores erhält.

Das klappt soweit prima, jetzt fehlt mir nur noch eine Erkennung, ob das Tor zu oder auf ist. Ob ich das über einen Endschalter mache oder über Helligkeitssensor oder überhaupt, weiß ich noch nicht.

Gruß Rainer
Titel: Antw:[über Umweg gelöst] Somfy Keasy-L mit FHEM steuerbar?
Beitrag von: dora71 am 16 Mai 2019, 12:31:04
Hallo Forum,

der Vollständigkeit halber hier noch der Nachtrag zur Erkennung, ob das Tor auf oder zu ist.

Das habe ich jetzt mit 2 Endlagenschaltern gelöst.
Diese hängen an einem Wimos D1 mini, der mit ESP Easy betankt ist. Rückmeldungen gibt es via MQTT an FHEM.
Und da ich noch eine LED übrig hatte und einen Temperatursensor Typ DHT22, weiß ich jetzt, wie warm es in der Garage ist und wenn sich das Garagentor bewegt, geht die rote WarnLED an.

Das klappt hervorragend. Langzeitmeßwerte habe ich aber noch nicht.

Gruß Rainer

PS: Die Helligkeitssensor-Lösung war viel zu ungenau. Davon rate ich ab.