Hallo Zusammen,
ich muss irgendwas falsch gemacht haben....
ich habe ein Start-Problem mit meinem FHEM auf meinem Raspi... ich fürchte es ist ein Berechtigungsproblem... Habe mir die Anleitunge "FHEM startet nicht mehr" durchgesehen und stolpere aktuell an der Stelle:
sudo chown -R fhem: /opt/fhem/
Wenn ich das mit Putty eingeloggt als "pi" versuche, schließt sich das Putty-Fenster nach Bestätigung des Kennworts :-\
Zitat von: Parador am 10 April 2019, 14:49:55
Hallo Zusammen,
ich muss irgendwas falsch gemacht haben....
ich habe ein Start-Problem mit meinem FHEM auf meinem Raspi... ich fürchte es ist ein Berechtigungsproblem... Habe mir die Anleitunge "FHEM startet nicht mehr" durchgesehen und stolpere aktuell an der Stelle:
sudo chown -R fhem: /opt/fhem/
Wenn ich das mit Putty eingeloggt als "pi" versuche, schließt sich das Putty-Fenster nach Bestätigung des Kennworts :-\
Wenn ich das das eingeloggt als root versuche, erhalte ich: Was kann ich tun? Was kann ich hier angeben, damit Ihr mir weiterhelfen könnt...
Entweder als root:
chown -R fhem:dialout /opt/fhem/
oder als User mit sudo Rechten (pi?):
sudo chown -R fhem:dialout /opt/fhem/
Gruß
Dan
Hallo Dan,
ok, was auch immer ich getrieben habe, ich mache es nie wieder!
also wenn ich versuche mich als pi einzuloggen schließt sich putty... damit kann ich hier nix machen... (idee warum?)
ich habe mich vorhin als root in eine andere Maschine eingeloggt, und nicht in den raspi...
falls ich jemals ein root passwort angelegt habe, komm ich aktuell nicht drauf... schlecht... (gibs ein standard kennwort, wenn nicht gesetzt?)
Ansonsten vermute ich ich muss alles neu aufsetzen?
Zitat von: Parador am 10 April 2019, 15:17:50ok, was auch immer ich getrieben habe, ich mache es nie wieder!
Hmmm komische Logik, denn das "nie-wieder-machen" setzt voraus dass man weiß was man gemacht hat. ;)
Normalerweise gibt es am Raspi kein root-Passwort. Entweder arbeitet man dort als User pi mit sudo oder man wird nachdem man sich als pi angemeldet hat mit "su" zu root.
Hast Du mal probiert Dich lokal am Raspi anzumelden? Geht das?
Gruß
Dan
;-)
nur zur Sicherheit, bevor ich alles rausbaue.. mit lokal meinst Du Keyboard & Monitor ?
habe aktuell etwas Bedenken ihn abzustöpseln, im Moment läuft anscheinend fhem noch (ohne Probleme)
wenn du auch lokal Probleme mit dem login als PI hast --> schau dir den link mal an, damit bekommst du beim hochfahren eine lokale root shell.
https://jankarres.de/2015/06/raspberry-pi-vergessenes-passwort-zuruecksetzen/
Und wichtig ... vorher die SD-Karte sichern bevor du rummachst.
Zitat von: Parador am 10 April 2019, 15:32:01nur zur Sicherheit, bevor ich alles rausbaue.. mit lokal meinst Du Keyboard & Monitor ?
Genau!
Das würde ich mal probieren. Im besten Fall hast Du Dich nur von SSH ausgeschlossen.
Gruß
Dan
ok, ich sag jetzt erstmal Danke für die schnelle Unterstützung.
Werde mich jetzt erstmal über ein Backup-System setzen und das vorbereiten bevor ich dieses (noch laufende) vom Strom trenne und versuche die Rechte neu zu setzen....
Nochmal Danke! Melde mich evtl. in ein paar Tagen wieder, wenn ich es angreife und nicht zu rechtkomme!
Viele Grüße
Kommst Du jetzt noch an den Pi oder nicht?
Mich würde mal Deine /etc/passwd interessieren. kannst sie Dir auch über fhem "besorgen". ...
Hinweis:
in der FHEM Einhabezeile:
{qx /cat \/etc\/passwd/}
Und da scheinbar aktuell meine Glaskugel etwas "Licht durchläst" ... kann ich mir etwas denken, was passiert sein könnte. Bitte noch:
in der FHEM Einhabezeile:
{qx /ls -lha \/home\/pi/}
Hallo alle Zusammen,
sorry für die Verzögerung bis zu diesem Post, habe mir aber inzwischen meine letzten Untaten nochmal durchsehen können und fürchte ich habe mir meine Berechtigungen für den User Pi entzogen in dem ich über Putty folgendes chmod 666 /
eingegeben habe.
Eigentlich sollten lediglich die Berchtigungen innerhalb es Verzeichnisses in dem ich mich befand verändert werden, aber wenn ich das inzwischen richtig recherchiert habe, habe ich beginnend mit der Hauptebene alle Berechtigungen verändert (undmm ich vermutlich damit selbst ausgesperrt)...
Zu Eueren bisherigen Posts:
Das Anklemmen des Monitors/Tastatur habe ich noch nicht getan, wird aber der nächste Schritt, da sich einige Dienste verabschiedet haben, die vermutlich nun keine Berechtigungen mehr haben...
Wenn ich {qx /cat \/etc\/passwd/}
oder {qx /ls -lha \/home\/pi/}
in der Eingabezeile eingebe, sehe ich gar nichts, bzw. nach "Enter" sehe ich wieder die normale Startseite von fhem.
Hat noch jemand einen "rettenden" Einfall ? Werde aber vermutlich ein neues Fhem aufsetzen müssen, oder? Habe mich inzwischen schon damit abgefunden ;-(
Vielen Dank bereits im Voraus
Hast Du wirklich nur diesen Befehl eingegeben, oder noch ein "-R"?
Du hast damit eigentlich "nur" das "root" geändert, was behebbar wäre. Mit -R dagegen ... neuaufsetzen.
Hallo Wernieman,
danke für Deinen Post, ob mit oder ohne "-R" kann ich nicht mehr sicher sagen...
Nachdem ein Zugang über Putty aber nicht mehr möglich ist, kann es durchaus auch mit -R gewesen sein...
Denke ich werde jetzt einfach neu aufsetzen
DANKE für Euere vielen Posts und Versuche! ;-)
VG
Naja ..- putty (also ssh) wird auch nicht funktionieren, wenn Du "nur" eine ohne -R eingetragen hast.
Aus Sicherheitsgründen kontrolliert der ssh-Deamon beim einloggen, ob die Berechtigungen der Ordner stimmen. z.B. muß der darüberliegende eben nicht 666 sein ...
Btw:
Do solltest Dir gundsätzlich überlegen, ob Du wirklich auf einem Ordner für alle die "6" brauchst. Es gibt schon gute Gründe für ein User-Benutzersystem ...
Was siehst Du denn mit
{qx /ls -lha/}
d.h. findest Du jetzt einen Weg wenigstens den FHEM (backup) Pfad zu retten? Man könnte ja einiges über das FHEMWEB machen.
Gruß Otto
Hallo Otto,
nachdem ich es nun dreimal eingegeben habe und nix zu sehen bekomme, frage ich nochmal nach. Du meinst ganz normal die Eingabezeile in der Weboberfläche von Fhem..., oder?
ich gebe es ein, drücke Enter und bin wieder auf der Startseite, links Fhem-Menüleiste oben Eingabezeile, in der restlichen mittigen Fläche: nichts, bzw. nur Hintergund...
Über die Weboberfläche habe ich mir zumindest meine .cfg Datei bereits sichern können.
LG
So sollte es aussehen
Du bist auch herzlich eingeladen
https://forum.fhem.de/index.php/topic,98701.0.html
Um auf die Daten Zugreifen zu können, kann man die SD-Karte auch am Win(?)-PC mittels Kartenleser auslesen.
Allerdings benötigt Windows extra Treiber für das Ext2/3/4 Dateisystem. Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es unter Windows das Programm Linux Reader. Damit könnte man dann lesend auf die SD-Karte zugreifen und ggf. Dateien sichern. Wäre vielleicht eine Lösung, wenn du das System eh neu aufsetzen möchtest/musst.
@CoolTux,
danke für den Screenshot, damit habe ich es richtig probiert, der Mittelteil bleibt leider leer, keine Ausgabe.
Das mit dem Webinar find ich klasse, ich versuche dabei zu sein! Gerne gleich auf den Verteiler für zukünftige Termine nehmen!
@darkness
danke auch Dir für den Tipp, probier ich aus!
https://forum.fhem.de/index.php/topic,98066.msg913823.html#msg913823
Es gibt einen FHEM Kalender.
Wenn Du einen Linux-Rechner (oder Linux-Luive-System) hast, könntest Du mit einem Kartenleser Dein Problem auch korrigieren.
Aber so, wie es sich hier liest, würde ich auch eine Neuinstallation empfehlen. Eventuell auf einer neuen SD-Card, dann hättest Du die Daten auf der alten zur Sicherheit bei Problemen noch.
Ich habe bisher nur Windows-Rechner (was wohl auch Grund für das Berechtigungsdesaster ist) ;)
Bisher bin ich auf einem Raspberry2, ein neuer 3er liegt aber inkl. neuer SD-Karte schon zu Hause...
Werde mal sehen, ob sich da die nächsten zwei Tage ein bischen Zeit für einen Umzug findet..
Ich vermute, auf Grund meiner eingeschränkten Benutzerrechte kann ich nirgends mehr sehen welche zusätzlichen Module ich installiert hatte, oder gibts da einen Trick, denn ich noch probieren kann?
Was als Probiersystem anfing, wurde schnell ein Produktivsystem...
VG
Welche Module meinst du?
Auf die fhem.cfg kannst du zugreifen. Wenn du die SD-Karte unter Windows einbindest, hast du wieder Zugriff auf alle Dateien. Damit umgehst du quasi die lokalen Benutzerrechte vom PI (Benutzerrechte gibt es übrigens auch unter Windows...)
Theoretisch solltest du auch einfach auf einem neuen Pi FHEM aufsetzen können und dann den alten Stand rüber ziehen. Da können dir die Profis hier aber mehr zu sagen.
Das würde ioch so auch machen .. und wenn fhem nicht startet in den Logfiles nachgucken, warum ...
ich meinte die Weboberfläche. Das Du als user fhem auch auf den Ordner /opt/fhem nicht Zugreifen kannst ist merkwürdig. Kann ich mir jetzt nicht erklären.
Edit: beim joggen fiel es mir ein: Du darfst ja nix mehr, sicher auch kein qx oder ls verwenden :'(
Du darfst ja nirgends mehr "rein" mit 666 hast Du ja den Zugang zum Pfadwechsel unterbunden.
Ansonsten würde ich die Rettung nicht unter Windows machen. mach einen neue Karte in den Pi mit frischem System. Steck die alte SD in einen Cardreader und mounte den Stick (ist einfacher als unter Windows). Dann siehst Du ob Du Zugriff bekommst.
Da es mit Linux bei Dir nicht so doll ist, müssen wir Dir wohl noch etwas unter die Arme greifen :)
Gruß Otto
Perfekt, bin für jede Hilfe dankbar!!
ok, also was ich jetzt getan habe....
- ich habe meinen bisherigen Rapsi2 heruntergefahren, habe die SD-Karte entnommen, habe mit Win32Image ein Image der Karte erstellt (vermutlich nutzlios aber schadet auch nicht).
- Ich habe einen neuen Raspi3B+ mit neuer SD-Karte nach Anleitung aus dem Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi) aufgesetzt.. (Samba hab ich nicht aktiviert)
- Ich habe einen SD-Karten-Reader mit der alten SD-Karte an den neuen Raspi gesteckt...
- mit Putty habe ich mir mit "sudo fdisk -l" Laufwerke anzeigen lassen... die alte SD-Karte ist: sda1(fat32)&sda2(linux)
noch nicht mehr, aber auch nicht weniger ;-)
wahrscheinlich muss man das Dateisystem noch mounten.
Was sagt denn lsblk
ls /m*
Gruß Otto
Guten Morgen Otto,
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda 8:0 1 14,9G 0 disk
├─sda1 8:1 1 63M 0 part
└─sda2 8:2 1 14,9G 0 part
mmcblk0 179:0 0 29,7G 0 disk
├─mmcblk0p1 179:1 0 42,9M 0 part /boot
└─mmcblk0p2 179:2 0 29,7G 0 part /
/media:
/mnt:
Habe heute nur sporadisch Zugriff auf den Raspi, also bitte nicht wundern wenn heute über'n Tag nicht so viele Antworten kommen sollten...
Moin,
dachte ich mir, dann bindest du den Cardreader so ein:
sudo mount /dev/sda2 /mnt
Danach kannst Du damit mal schauen
ls -lha /mnt
Mit sudo umount /mnt
hebst Du den mount vom Cardreader wieder auf.
Schau mal ob Du auf /mnt/opt/fhem kommst:
ls -lhaR /mnt/opt/fhem
vermutlich nicht, denn Du hast ja die Rechte gebügelt.
Dann versuch mal diesen, das müsste deinen Befehl zumindest für das fehlende Recht "aufheben" (aber erst wenn Werner das frei gibt :))
chmod +x /mnt/
Gruß Otto
Hallo Otto,
möchte an dieser Stelle bereits vielen Dank für Deine Unterstützung schreiben...;-)
das mounten hat m.M. nach geklappt.
ls -lha /mnt
hat erstmal Berechtigungsfehler gebracht...
mit sudo ls -lha /mnt
habe ich dann keine Probleme mehr gehabt und mir wurden Verzeichnisse angezeigt
nach Eingabe von sudo ls -lhaR /opt/fhem
werden mir so wie es aussieht viele wenn nicht alle Dateien/Ordner angezeigt.
Mit diversen Berechtigungen, die meisten mit -rw-r--r-- 1 fhem dialout am Anfang
Da es hier von Deiner Beschreibung abweicht, habe ich hier mal aufgehört ;-) Und warte lieber ;-)
@Otto
Wer wird viel copy&paste, aber bei Deinen Befehlen verwendest Du absolute Pfade (/), er soll aber doch auf die gemountete Karte kommen?
Gut währe mal folgendes:
ls -lha <Kartenmountpoint>/etc/timezone
Dann wissen wir, ob mit "-R" gebügelt wurde ...
Hallo Wernieman,
auch Dir danke für die Unterstützung !
Was setze ich für <Kartenmountpoint> wenn ich nach Otto's Beschreibung vorgehe?
Dein Mountpoint ist einfach /mnt (ich habe es etwas auf die Schnelle gemacht)
ls -lha /mnt/etc/timezone
Und Werner hat Recht, ich wollte ja eigentlich :-[
ls -lhaR /mnt/opt/fhem
Also überprüfe alle meine zukünftigen Posts: wir wollen ja auf Deine alte SD Card Der Mountpoint ist -> /mnt ;D
Hallo Ihr Zwei,
mit [b]sudo[/b] ls -lha /mnt/etc/timezone
erhalte ich
-rw-r--r-- 1 root root 14 Aug 27 2017 /mnt/etc/timezone
mit [b]sudo[/b] ls -lhaR /mnt/opt/fhem
erhalte ich eine lange Liste von Verzeichnissen&Dateien, letzte angezeigte Datei:
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 7,0K Dez 19 08:31 widget_fullcalview.js
Das hört sich schon mal gut an. Scheinbar hast Du wirklich nur den obersten Ordner "beschädigt" ....
Wenn ich es mit meinem System hier vergleiche, sollte er "drwxr-xr-x" haben und root gehören.....
Naja Werner was meinst Du? dann mein Vorschlag:
chmod +x /mnt/
und alles ist erstmal wieder schick?
Gruß Otto
Vielleicht habe ich es überlesen. Aber was sagt denn
ls -lha /mnt/
Erst mal schauen, ob wirklich alles im root "verbügelt" ist, oder?
Edit: Bzw mal schauen, wie es da tatsächlich aussieht.
Wäre mein Vorschlag...
Kein Problem:
sudo ls -lha /mnt/
sagt:
drw-rw-rw- 22 root root 4,0K Aug 27 2017 .
drwxr-xr-x 21 root root 4,0K Apr 28 20:49 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Aug 27 2017 bin
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Sep 23 2016 boot
drwxr-xr-x 4 root root 4,0K Sep 23 2016 dev
drwxr-xr-x 112 root root 4,0K Apr 3 23:06 etc
drwxr-xr-x 3 root root 4,0K Sep 23 2016 home
drwxr-xr-x 19 root root 4,0K Aug 27 2017 lib
drwx------ 2 root root 16K Sep 23 2016 lost+found
drwxr-xr-x 3 root root 4,0K Aug 27 2017 man
drwxr-xr-x 3 root root 4,0K Nov 2 2017 media
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Sep 23 2016 mnt
drwxr-xr-x 8 root root 4,0K Nov 18 2016 opt
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Jan 7 2015 proc
drwx------ 5 root root 4,0K Apr 3 13:56 root
drwxr-xr-x 5 root root 4,0K Sep 23 2016 run
drwxr-xr-x 2 root root 12K Aug 27 2017 sbin
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Sep 23 2016 srv
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 12 2015 sys
drwxrwxrwt 11 root root 4,0K Apr 11 17:17 tmp
drwxr-xr-x 11 root root 4,0K Sep 23 2016 usr
drwxr-xr-x 11 root root 4,0K Sep 23 2016 var
eigentlich
ls -lhad /mnt
Das blöde ist, das man eventuell "den Mountpoint" und nicht "root" bekommt .. aber ein Versuch ist es Wert ...
ergibt
drw-rw-rw- 22 root root 4,0K Aug 27 2017 /mnt
Es fehlt x wie vermutet.
Scheint ein Treffer, denn bei mir sieht das so aus (nur der Mountpoint):
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Nov 25 2016 /mnt
ok, klingt vielversprechend... soll ich
chmod +x /mnt/
ausprobieren?
Setze mal "richtig":
chmod 755 ....
inzwischen gehe ich auf Nummer sicher :-)
chmod 755 /mnt/
oder?
Jep .... und Drücke Dir Deine Daumen ;o)
(Und bitte bitte KEIN "-R" ... also wirklich nicht ...)
Hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht...
habe sudo chmod 755 /mnt/
gemacht.. dann habe ich die Karte wieder in den alten Raspi gepackt und gestartet..
Fhem fährt nicht hoch (bzw. kein Zugriff über die Weboberfläche), putty mit user pi lässt sich nicht aufrufen (schließt sich sofort wieder...)
schade...
Da wirst Du um einen Bildschirm/Tastatur Anschluß nicht rumkommen ... ohne deren Ausgabe kann man nichts weiter dazu sagen .. sorry
ok, habe mir gerade alles hergeholt, stehe aber vor dem nächsten Problem...
alter raspi, an Monitor angeschlossen und mit Tastatur versehen, mit Strom versehen... und der Bildschirm bleibt leer...
Hallo alle Zusammen,
wollte mich abschlie0end bedanken für die viele Hilfe und Geduld. Habe mich heute Abend drübergemacht und den Umzug auf den Raspi3 angegangen..
bis auf wenige Kleinigkeiten habe bereits jetzt fast alles wieder am Laufen.
Ich werde deshalb die bisherige Karte einfach formatieren... ;-)
Viele Grüße und nachmals Danke!
Behalte sie erstmal als Backup ...