FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Frank_Huber am 10 April 2019, 20:45:37

Titel: Platinendesign
Beitrag von: Frank_Huber am 10 April 2019, 20:45:37
Hallo in die Runde,

Was kann man denn empfehlen für den Anfänger in Sachen Platinen entwerfen?
Ich möchte mich da auch mal damit versuchen. :-)


Mein Ziel:
Eine Platine die von einem 40pol Pfostenstecker (Raspberry per IDE-Kabel) die GPIO über Optokoppler trennt.
Eingangs-seitig würde ich mit 12V arbeiten wollen und die Taster gegen Minus arbeiten lassen. Hab hier an Wago250 Push Klemmen gedacht. da hab ich jede Mange 6fache hier liegen.
4fach Optokoppler im DIL16 hab ich jede Menge hier.
Hab das auf Lochraster mal zusammengesteckt für 4fach. fände aber das ganze direkt für alle GPIO (abzüglich I2C) auf einer Platine doch besser.

shönen Abend noch,
Grüße
Ich
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: PeMue am 10 April 2019, 21:11:31
Hallo Frank,

hattest Du schon mal Kontakt mit Layoutprogrammen? Wenn nein, vermute ich mal, dass KiCAD nicht schlecht sein dürfte (ich bin eher der Eagle Nutzer, bin aber mit PCAD "groß" geworden).
Das Problem ist, dass die meisten Layoutprogramme für den Anfänger zu mächtig ist. Oder Du nimmst Papa Romeos Sprint Layout, das ginge auch, weil schön schlank. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte man damit auch Schaltpläne zeichnen können (obwohl das Papa Romeo ein bisschen vernachlässigt  ???).

Der normale Weg ist (falls die Bauteile in der Bibliothek vorhanden sind) ist:
- Symbole anordnen und Schaltplan zeichnen
- Schaltplan auf Richtigkeit prüfen
- in den Layoutmodus wechseln
  * Bauteile anordnen (ggf. optimieren)
  * Bauteile "routen"
- Layout prüfen
- Gerberdaten erzeugen

Gruß Peter
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: mrfloppy am 10 April 2019, 22:09:45
Ich habe erst vor kurzem eine Platine erstellt mit https://easyeda.com/
Kann online oder auch als Client runter geladen werden.
War für mich als absoluter Anfänger sehr einfach zu einem Ergebnis zu kommen.
Habe KICAD, Eagle, Target usw.... versucht aber das ist mir  alles zu kompliziert gewesen.

Habe dann bei JLCPCB direkt über die Seite die Platinen auch bestellt.

LG
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: pjakobs am 11 April 2019, 08:52:28
Zitat von: Frank_Huber am 10 April 2019, 20:45:37
Hallo in die Runde,

Was kann man denn empfehlen für den Anfänger in Sachen Platinen entwerfen?
Ich möchte mich da auch mal damit versuchen. :-)


Mein Ziel:
Eine Platine die von einem 40pol Pfostenstecker (Raspberry per IDE-Kabel) die GPIO über Optokoppler trennt.
Eingangs-seitig würde ich mit 12V arbeiten wollen und die Taster gegen Minus arbeiten lassen. Hab hier an Wago250 Push Klemmen gedacht. da hab ich jede Mange 6fache hier liegen.
4fach Optokoppler im DIL16 hab ich jede Menge hier.
Hab das auf Lochraster mal zusammengesteckt für 4fach. fände aber das ganze direkt für alle GPIO (abzüglich I2C) auf einer Platine doch besser.

shönen Abend noch,
Grüße
Ich

Peter hat's soweit schon gesagt:
die großen Optionen sind KiKad und Eagle.
Aufgrund der geänderten Lizenzbedingungen von Eagle und dem wirklich gut gewachsenen Leistungsumfang von KiKad würde ich heute nicht mehr mit Eagle anfangen, sondern KiKad nehmen.

Die Frage, die Du selbst Dir beantworten musst ist: ist das ein Einmal-Ding, sprich, wirst Du diese eine Platine machen und dann nichts mehr? Dann ist eine der genannten "einfachen" Optionen eine Möglichkeit (ich glaube, niemand hatte Fritzing erwähnt, das würde ich auch nochmal einwerfen http://fritzing.org/home/). Wenn Du aber komplexere Sachen machen willst, flexibler sein willst, dann würde ich tendentiell KiKad nehmen.
Wichtig: lass dich nicht davon abschrecken, dass die Bedienung am Anfang komplex und vielleicht wenig logisch erscheint, Du wirst Dich daran gewöhnen und vieles wird dann sinnvoll.

Grüße

pj
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: Wernieman am 11 April 2019, 09:22:56
Ich hatte "früher" (als Student) mal mit eagle garbeitet. Als ich jetzt "wieder" anfing über fritzing (als Anfänger gut!) zu eagle und aktuell KiCAD.

Wie die Vorredner sagten:
Wenn Du langfristig willst, arbeite dich in KiCAD ein. Als absoluter Anfänger ist fritzing "nicht schlecht", nur sehe ich da keine langfristigen Vorteil, es sei denn, man will "nur" ein paar kleine Projekte.

Aber wie schon gesagt: Das ist meine Meinung.
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: juergs am 11 April 2019, 17:26:27
Hallo PeMue,

Bei den Gerberdaten, muss man da noch in KiCad, Eagle usw. noch konfigurieren bzw. Blenden–Durchmesser  anpassen?
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: PeMue am 11 April 2019, 17:28:45
Hallo Jürgen,

Zitat von: juergs am 11 April 2019, 17:26:27
Bei den Gerberdaten, muss man da noch in KiCad, Eagle usw. noch konfigurieren bzw. Blenden–Durchmesser  anpassen?
ich habe von ITead (meine ich) für Eagle einen CAM Job heruntergeladen, den ich noch etwas modifiziert habe. Den kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen. Für KiCAD weiß ich nicht, wie der Gerber Export geht, sorry.

Gruß Peter
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: juergs am 11 April 2019, 17:36:53
Hallo Peter,
Danke, komme darauf zurück. Erinnere mich noch, dass man die Gerberdaten auf alle Fälle
Noch mit einem Gerberviewer anschauen sollte, sonst erlebt man Überraschungen 😯
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: Wernieman am 12 April 2019, 08:43:22
Gibt für KiCAD gute Anleitungen .... bei den Dienstleistern für Platinenfertigung.
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: PeMue am 12 April 2019, 09:29:38
Zitat von: Wernieman am 12 April 2019, 08:43:22
Gibt für KiCAD gute Anleitungen .... bei den Dienstleistern für Platinenfertigung.
Wenn Du mir einen Link auf eine gute Anleitung hättest, wäre das klasse. Ich habe schon ein paar gefunden, aber werde irgendwie mit dem Programm nicht so richtig warm.

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: Wernieman am 12 April 2019, 09:37:14
Meinst Du jetzt bezüglich Gerberdaten oder die grundsätzliche Bedienung?

Meine Aussage bezog sich auf die Gerberdaten. Da würde ich bei Deinem bevorzugten Dienstleister mal gucken.

Bezüglich der Bedienung hatte ich mich im Netz umgesehen .. habe aber aktuell die links nicht mehr.
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: PeMue am 12 April 2019, 10:28:08
Zitat von: Wernieman am 12 April 2019, 09:37:14
Meinst Du jetzt bezüglich Gerberdaten oder die grundsätzliche Bedienung?
Eher die grundsätzliche Bedienung, man braucht ja erst mal eine Platine, um danach die Gerberdaten zu erzeugen  :)

Zitat von: Wernieman am 12 April 2019, 09:37:14
Bezüglich der Bedienung hatte ich mich im Netz umgesehen .. habe aber aktuell die links nicht mehr.
Dann schaue ich mal selber, danke.

Gruß Peter
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: Frank_Huber am 12 April 2019, 15:08:29
Dank euch allen für die Infos! Werd mich mal durchwühlen und testen. :-)

Ob ich öfters Platinen entwerfe muss ich dann mal sehen wieviel ich fluche und ob es klappt. *lach*
Wer aber sicher nicht Papa Romero Konkurrenz machen. :-)
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: Wernieman am 13 April 2019, 11:07:43
@PeMue

Nur mal zum Gundsätzlichen WorkFlow bei KiCAD:
1. Schaltplan erstellen
2. Den Bauteilen "Gehäuse" zuweisen
3. In die Platinenansicht, Platine Designen

Vor allem Punk 2 ist anders als bei Eagle. Dort muß man schon in der Schaltplanansicht, beim auswählen der Bauteile, sich für ein "Gehäuse" der Bauteile, also ob SMD oder .... entscheiden
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: pjakobs am 21 April 2019, 12:09:27
Zitat von: Wernieman am 13 April 2019, 11:07:43
Vor allem Punk 2 ist anders als bei Eagle. Dort muß man schon in der Schaltplanansicht, beim auswählen der Bauteile, sich für ein "Gehäuse" der Bauteile, also ob SMD oder .... entscheiden
Das stimmt nur so halb (also: in der Praxis ja, aber es müsste nicht sein)
Grundsätzlich können Bauteile in Eagle Bibliotheken mehrere Gehäuse "enthalten" und ich kann mir über die Angabe der "Technologie" aussuchen, welches ich möchte (SMD/THT whatever) - nur ist das in kaum einer Bibliothek wirklich so gemacht. Bedauerlicherweise.

pj
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: Wernieman am 21 April 2019, 14:39:40
lol .... Stimme ich Dir bei. Kam nur eben aus der Praxis ....
Titel: Antw:Platinendesign
Beitrag von: PeMue am 21 April 2019, 18:13:49
Zitat von: pjakobs am 21 April 2019, 12:09:27
Grundsätzlich können Bauteile in Eagle Bibliotheken mehrere Gehäuse "enthalten" und ich kann mir über die Angabe der "Technologie" aussuchen, welches ich möchte (SMD/THT whatever) - nur ist das in kaum einer Bibliothek wirklich so gemacht. Bedauerlicherweise.
Ich versuche diese Strategie in den von mir erstellten Bibliotheken umzusetzen. Dann kann man nämlich "eben so" von DIL auf SMD umschalten  ;).

Gruß und schöne Ostern.

Peter