Ich inkludiere einen Thermostat mit dem Aeotec-Stick :
Ziehe den Stick vom Raspberry ab,gehe zum Geraet, inkludiere es erfolgreich.
Stecke den Stick wieder an den Rasberry.
Get nodelist fuer den Stick, sehe eine neue, unbekannte Node, UNKNOWN_xx
set ZWAVE2 createNode xx macht die neue Node in FHEM bekannt.
Fuer dieses Geraet habe ich dann diese Befehle :
neighborUpdate,returnRouteAdd, returnRouteDel, secSupportedReport,sucRouteAdd, sucRouteDel
bzw. neighborList, zwavepPlusInfo
Listing :
Internals:
CFGFN
DEF cfba8db6 86
FUUID 5cb7144d-f33f-775d-10b0-305b00fcbd56ba1f
IODev ZWAVE2
LASTInputDev ZWAVE2
MSGCNT 8
NAME ZWave_THERMOSTAT_86
NR 789
STATE neighborUpdate
TYPE ZWave
ZWAVE2_MSGCNT 8
ZWAVE2_RAWMSG 00481222
ZWAVE2_TIME 2019-04-17 14:05:39
ZWaveSubDevice no
cmdsPending 0
homeId cfba8db6
isWakeUp
lastMsgSent 1555502713.40575
nodeIdHex 56
READINGS:
2019-04-17 14:05:05 neighborList ZWEisenbahn LichtFlur AirconUp ZWKeller HeizungWC ZWave_THERMOSTAT_83
2019-04-17 14:05:39 neighborUpdate done
2019-04-17 14:05:13 state neighborUpdate
2019-04-17 14:05:00 timeToAck 0.099
2019-04-17 14:05:00 transmit OK
Attributes:
IODev ZWAVE2
classes ZWAVEPLUS_INFO TRANSPORT_SERVICE SUPERVISION SECURITY SECURITY_S2
room ZWave
Damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen.
classes ZWAVEPLUS_INFO TRANSPORT_SERVICE SUPERVISION SECURITY SECURITY_S2
Könnte es sein, dass Du ein mit SECURITY (S2) statt ohne SECURITY inkludiert hast? Zumindest deuten die genannten Classes darauf hin.
Gruß, Christian
Das ist wohl so, leider.
Nach vielem Suchen habe ich Informationen gefunden, die besagen, dass bei OpenZWave ( was ja hier zum Einsatz kommt ) Security-enabled Devices ( wie es hier der Fall ist )
nicht !!! ueber die von mir oben beschriebene Art inkludiert werden koennen, sondern nur ueber die Software, also FHEM.
Darueber schweigt Aeotec in seiner Beschreibung und FHEM sagt darueber auch nichts weiter, wenn ich nicht etwas uebersehen habe.
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Erneutes_Hinzuf.C3.BCgen_eines_bereits_registrierten_Z-Wave_Ger.C3.A4ts
Muss ich also doch wieder meinen Raspberry in die Naehe des Devices bringen.
Zitat von: howi42 am 17 April 2019, 17:38:16
OpenZWave ( was ja hier zum Einsatz kommt )
Wird bestritten. :) FHEM hat eine eigene ZWAVE-Implementierung und nutzt nicht, wie einige andere OpenSource-Programme im Hintergrund Openzwave zur ZWave-Anbindung.
ZitatSecurity-enabled Devices ( wie es hier der Fall ist )
nicht !!! ueber die von mir oben beschriebene Art inkludiert werden koennen, sondern nur ueber die Software, also FHEM.
Darueber schweigt Aeotec in seiner Beschreibung und FHEM sagt darueber auch nichts weiter, wenn ich nicht etwas uebersehen habe.
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Erneutes_Hinzuf.C3.BCgen_eines_bereits_registrierten_Z-Wave_Ger.C3.A4ts
Mir ist dazu nichts bekannt bzw. nichts in Erinnerung; unter anderem ein Grund warum ich im Wiki nichts dazu geschrieben habe und andere wohl auch nicht.
Wenn in FHEM der gleiche "networkKey" am ZWDongle-Device gesetzt ist wie im AEOTEC Stick
könnte createNode ggfs. auch bei secure inkludierten Geräten funktionieren; habe aber mehr Zweifel als Zuversicht.
Andererseits frage ich mich, ob man bei AEOTEC nicht wählen kann, wie man inkludiert. Kenne mich mit dem Stick nicht aus.
Gruß, Christian
Ok.
Bei obiger Methode habe ich keine Wahl, ob secure oder nicht.
Aus dem Manual :
Security: Heatit Z-TRM2fx is able to operate in security S0 and S2 mode, this requires that the device is added in security mode during the inclusion process.It has a QR-code label that can be used when the module is included into the Z-Wave home network. The including Controller will ask for a 5-digit code, which can be identified beneath the QR-code, and will then ask to confirm the rest of thecode that is contained in the QR-code.
Remote Inclusion, also mit abgezogenem Stick, ist immer insecure.
Funktioniert aber nicht, sprich, bei einem meiner 2 baugleichen Geraete, hat es geklappt.
Das zweite weigert sich, immer mit obigem Resultat, d.h. die Inclusion klappt, nur nicht mit dem erwarteten Ergebnis.
Das wirft dann auch die Frage auf, wie ich die ganzen UNKNOWNs wieder loswerde.
Der QR-Code spielt afaik nur bei SECURITY S2 eine Rolle. Das unterstützt FHEM nicht. Der AEOTEC wird es sicherlich abgezogen auch nicht nutzen (können).
Also spielt hier mMn nur S0 eine Rolle.
Laut AEOTEC-Stick Specs https://aeotec.freshdesk.com/helpdesk/attachments/6052990320 kann der Stick auch abgezogen secure inkludieren, wenn SECURITY im Stick eingeschaltet ist. Im Default ist es aus. Wenn das bei Dir eingeschaltet ist, könnte ich das Problem nachvollziehen. Prüfen könnte man das (auf eigenes Risiko) bei gesetztem Attribut verbose 5 am ZWDongle-Device mit dem Befehl
get <ZWDongle> raw f3f2
Wenn dann im Log als Antwort ..01 steht, dann ist SECURITY im Stick eingeschaltet. Ausschalten könnte dann Besserung bringen.
Die unterschiedlichen Reaktionen der Baugleichheiten spricht aber gegen die Theorie.
Vielleicht spielen auch verschiedene Firmwarestaende eine Rolle. Heatit stellt Firmwareupdates für das Geraete zur Verfügung.
Reset des Heatit vor neuer Inklusion evtl. einmal ausführen; selbst wenn vorher Exklusion erfolgreich war.
UNKNOWNS kann man mit Exklusion loswerden oder so: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Wie_kann_man_ohne_Exklusion_Nodes_des_Controllers_l.C3.B6schen.3F
Das ist die Antwort :
ZWAVE2 raw_f3f2 => 01f303f2011e
Ich hatte mal eine Situation, in der beide Thermostate beim Inkludieren dieses Verhalten zeigten.
Bei dem einen verschwand es und ich konnte ihn ganz normal inkludieren ( factory reset ist sowieso bei jedem Versuch angesagt),
und ich glaube nicht, das ich etwas anderes probiert haette.
Firmware ist bei beiden gleich.
Hier ist der enstprechende Teil des Logs :
2019.04.17 22:30:32 4: ZWDongle *** get ZWAVE2 raw f3f2
2019.04.17 22:30:32 5: ZWDongle_Write 00f3f2 ()
2019.04.17 22:30:32 5: SW: 010400f3f2fa
2019.04.17 22:30:32 4: ZWDongle_ReadAnswer arg:raw regexp:^01f3
2019.04.17 22:30:32 5: ACK received, removing 010400f3f2fa from dongle sendstack
2019.04.17 22:30:32 4: ZWDongle_Read ZWAVE2: rcvd 01f303f2011e (answer unknown f3), sending ACK
2019.04.17 22:30:32 5: SW: 06
2019.04.17 22:30:32 4: ZWDongle_ReadAnswer for raw: 01f303f2011e
2019.04.17 22:30:51 4: ZWDongle_Read ZWAVE2: rcvd 0004004f097105000000ff070800 (request APPLICATION_COMMAND_HANDLER), sending ACK
Demnach ist Security an. Warum auch immer. Verstehe dann das Verhalten grundsätzlich.
Wenn Du noch mutiger bist, dann könnte man das testweise ausstellen und Inklusion nochmals unangesteckt probieren. Da das aber risikoreich ist, besser vorher ein Controllerbackup erstellen und zur Sicherheit die networkId abrufen und aufschreiben:
get <ZWDongle> raw f3f3
Ausschalten müsste mit
get <ZWDongle> raw f2f20100
funktionieren.
Nochmals der Hinweis: Das ist risikoreich, da ich das nie getestet habe -> bitte nur machen, falls Du Dir dessen bewusst bist. Ansonsten sein lassen und angesteckt mit FHEM inkludieren.
Das mache ich morgen; Remote Inclusion/Exclusion ist ganz nuetzlich.
Das Kommando sollte richtig sein, es entspricht der Beschreibung, die ich gefunden habe.
Alles probiert, einschliesslich reset des Stick und backup restore ( was uebrigens prima funktioniert ),
Einer der beiden TF 56 laesst sich nicht ordentlich inkludieren -> geht zurueck.
Danach probiere ich wieder.
Nach gefuehlten 100 Versuchen ( reset/include ) ist es mir gelungen, auch den letzten Thermostat zu inkludieren, allerdings secure.
Listing :
Internals:
CHANGED
DEF cfba8db6 83
FUUID 5cb994af-f33f-775d-e966-b22c138ad06d6875
IODev ZWAVE2
LASTInputDev ZWAVE2
MSGCNT 63
NAME HeizungGaesteBad
NR 372
STATE Off
TYPE ZWave
ZWAVE2_MSGCNT 63
ZWAVE2_RAWMSG 000400531e98816c81c22d3a29f78673d7883ed993e195b8f0a5a9cf4fd0f8ac3db2cb
ZWAVE2_TIME 2019-04-19 15:48:53
ZWaveSubDevice no
cmdsPending 0
endpointChildren HeizungGaesteBadST,HeizungGaesteBadSE,HeizungGaesteBadSF,HeizungGaesteBadSP
homeId cfba8db6
isWakeUp
lastMsgSent 1555681733.78963
nodeIdHex 53
secTime 1555681733.78906
READINGS:
2019-04-19 11:28:19 SECURITY ENABLED
2019-04-19 12:17:18 assocGroup_1 Max 5 Nodes ZWAVE2
2019-04-19 12:17:18 assocGroup_2 Max 5 Nodes
2019-04-19 12:17:18 assocGroup_3 Max 5 Nodes
2019-04-19 12:17:19 assocGroup_4 Max 5 Nodes
2019-04-19 12:17:18 assocGroups 4
2019-04-19 12:18:14 configAirA2MaximumTemperatureLimit 400
2019-04-19 12:18:14 configAirA2MinimumTemperatureLimit 50
2019-04-19 12:18:15 configButtonBrightnessActiveState 100
2019-04-19 12:18:15 configButtonBrightnessDimmedState 10
2019-04-19 12:18:15 configCoolingSetpointCOOL 210
2019-04-19 12:18:15 configDisplayBrightnessActiveState 100
2019-04-19 12:18:15 configDisplayBrightnessDimmedState 10
2019-04-19 12:18:15 configEnergySavingModeSetpointECO 180
2019-04-19 12:18:16 configExternalSensorCalibration 0
2019-04-19 12:18:16 configFloorMaximumTemperatureLimit 270
2019-04-19 12:18:16 configFloorMinimumTemperatureLimit 50
2019-04-19 12:18:16 configFloorSensorCalibration 0
2019-04-19 12:18:16 configFloorSensorType 10kNtc
2019-04-19 12:18:17 configHeatingModeSetpointCO 210
2019-04-19 12:18:17 configMeterReportDeltaValue 10
2019-04-19 12:18:17 configMeterReportInterval 60
2019-04-19 12:18:17 configOperationMode Off
2019-04-19 12:18:17 configSensorMode FFloorSensor
2019-04-19 12:18:17 configTemperatureControlHysteresis 5
2019-04-19 12:18:18 configTemperatureDisplay DisplayMeasuredTemperature
2019-04-19 12:18:18 configTemperatureReportHysteresis 10
2019-04-19 12:18:18 configTemperatureReportInterval 60
2019-04-19 12:58:36 energy 287.4 kWh
2019-04-19 12:58:33 mcCapability_01 ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION SECURITY SECURITY_S2
2019-04-19 11:42:22 mcCapability_02 ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION SECURITY SECURITY_S2
2019-04-19 11:42:23 mcCapability_03 ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION SECURITY SECURITY_S2
2019-04-19 11:42:23 mcCapability_04 ZWAVEPLUS_INFO SUPERVISION SECURITY SECURITY_S2
2019-04-19 11:42:22 mcEndpoints total 4, different
2019-04-19 11:28:23 model ThermoFloor AS Heatit Thermostat TF 056
2019-04-19 11:28:23 modelConfig thermofloor/heatit056.xml
2019-04-19 11:28:23 modelId 019b-0003-0202
2019-04-19 11:31:27 power 0 W
2019-04-19 15:36:59 state tmOff
2019-04-19 11:31:28 temperature 22.8 C
2019-04-19 12:25:53 thermostatMode heating
2019-04-19 15:48:53 timeToAck 0.034
2019-04-19 15:48:53 transmit OK
2019-04-19 11:31:27 voltage 245.6 V
secNonce:
Attributes:
IODev ZWAVE2
classes ZWAVEPLUS_INFO ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION MULTI_CHANNEL TRANSPORT_SERVICE VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY POWERLEVEL SECURITY SECURITY_S2 SUPERVISION CONFIGURATION FIRMWARE_UPDATE_MD THERMOSTAT_SETPOINT THERMOSTAT_MODE METER
devStateIcon .*Off:vent_ventilation .*Heat:sani_heating
eventMap /tmOff:Off/tmHeating:Heat
icon sani_floor_heating
room Heizung
secure_classes VERSION ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO MULTI_CHANNEL MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY POWERLEVEL CONFIGURATION FIRMWARE_UPDATE_MD THERMOSTAT_SETPOINT THERMOSTAT_MODE METER
vclasses ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:1 CONFIGURATION:3 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:4 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 METER:3 MULTI_CHANNEL:4 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:3 POWERLEVEL:1 SECURITY:1 SECURITY_S2:1 SUPERVISION:1 THERMOSTAT_MODE:3 THERMOSTAT_SETPOINT:3 TRANSPORT_SERVICE:2 VERSION:3 ZWAVEPLUS_INFO:2
webCmd Off:Heat
Beobachtung :
Der Eventmonitor zeigt auch keine Events fuer den Thermostat.
Allerdings erhalten alle Childdevices ihre Readings,nur die Logs bleiben leer.
Ich konnte das Device unsecure inkludieren.