Hallo,
ich bin schön langsam am Verzweifeln mit meinem Bluetooth.
Gerne würde ich lepresenced nutzen um die Anwesenheit zu erkennen.
Aber meine iPhones werden einfach nicht erkannt.
Mittlerweile habe ich 2 verschiedene Dongles ausprobiert.
Egal was ich tue, weder die Telephone noch die iPads werden angezeigt.
Wenn ich lepresenced manuell starte, dann werden BT-Macs angezeigt, aber nicht die der Apple-Produkte.
Bluetooth ist dort eingeschaltet, ich bin ja auch mit Kopfhörer etc. verbunden.
Ein hciconfig -a ergibt:
hci0: Type: BR/EDR Bus: USB
BD Address: 00:1A:7D:DA:71:06 ACL MTU: 310:10 SCO MTU: 64:8
UP RUNNING PSCAN ISCAN
RX bytes:471037 acl:0 sco:0 events:19737 errors:0
TX bytes:2275 acl:0 sco:0 commands:96 errors:0
Features: 0xff 0xff 0x8f 0xfe 0xdb 0xff 0x5b 0x87
Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3
Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF PARK
Link mode: ACCEPT SLAVE
Name: 'raspberrypi'
Class: 0x000000
Service Classes: Unspecified
Device Class: Miscellaneous,
HCI Version: 4.0 (0x6) Revision: 0x22bb
LMP Version: 4.0 (0x6) Subversion: 0x22bb
Manufacturer: Cambridge Silicon Radio (10)
Wenn ich händisch die Device- und Service Class setze (z.B. auf 0x060104):
sudo hciconfig hci0 class 0x060104
dann erscheint mein raspberry auf dem iPhone, das iPhone aber nicht beim raspberry.
dmesg zeigt mMn auch nichts besonderes an:
[ 11.051607] Bluetooth: Core ver 2.22
[ 11.051812] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
[ 11.061548] Bluetooth: HCI socket layer initialized
[ 11.061581] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
[ 11.061686] Bluetooth: SCO socket layer initialized
[ 15.188677] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
[ 15.188692] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
[ 15.188729] Bluetooth: BNEP socket layer initialized
Auch mit "sudo hcitool scan" oder "sudo hcitool scan" werden die Apple-Produkte nicht angezeigt.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Kann mir da bitte irgendjemand helfen?
Vielen Dank im Voraus
lg, Gerhard
Jetzt habe ich mal versuchsweise ein "sudo hcitool info <BTMac meines Telefons> eingegeben.
Und siehe da, das wird ganz ohne Probleme aufgelistet.
Nur beim Scannen meldet es sich nicht :-\
lg, Gerhard
Zitat von: gestein am 18 April 2019, 00:47:02
Jetzt habe ich mal versuchsweise ein "sudo hcitool info <BTMac meines Telefons> eingegeben.
Und siehe da, das wird ganz ohne Probleme aufgelistet.
Nur beim Scannen meldet es sich nicht :-\
lg, Gerhard
Hallo Gerhard,
ein iPhone wird über local-bluetooth <MAC> in PRESENCE eingebunden.
VG Sebastian
Hallo,
das habe ich.
Aber in fhem steht immer "absent", bei allen Apple-Produkten.
Auf der Suche nach dem Grund bin ich inzwischen beim hcitool und beim hciconfig angekommen.
Wie gesagt: "sudo hcitool lescan" findet das iPhone nicht, wenn ich aber "sudo hcitool name <BTMac des iPhone>" ausführt, kommt der richtige Name zurück.
Wenn ich "sudo hcitool info <BTMac des iPhone>" aufrufe, kommen die richtigen Parameter zurück.
Nur scannen lässt sich das iPhone nicht. Auch nicht das meiner Frau und auch kein iPad :-\
Ich glaube mittlerweile, dass es an der falschen Class-/ Service-classes liegt. da steht nämlich 0.
lg, Gerhard
Sowohl iPhone als auch Android Geräte werden als Bluetooth LE Geräte nicht erkannt. Warum auch, sind ja keine le Sensoren.
Android und iPhone finden höchstens selbst Bluetooth LE Geräte
Echt? Schade.
Damit führt sich die Anwesenheitskotrolle mit lepresenced/collectord fast ad absurdum.
Naja immerhin würde es die Anwesenheit in der Wohnung anzeigen.
Leider wird mein iPhone auch nicht weder mit "sudo hcitool inq" oder "sudo hcitool scan" angezeigt.
Nur "sudo hcitool info <BTMac des iPhone>" oder "sudo hcitool name <BTMac des iPhone>" zeigen Infos zum iPhone an.
lg, Gerhard
Zitat von: gestein am 18 April 2019, 14:36:34
Nur scannen lässt sich das iPhone nicht. Auch nicht das meiner Frau und auch kein iPad :-\
Ich hab die iPhones und iPads mit local-bluetooth am Start:
defmod SebastianHandyBT.PRE PRESENCE local-bluetooth C4:61:8B:11:22:33 120 120
attr SebastianHandyBT.PRE bluetoothHciDevice hci0
Bei mir sieht das hci0 device so aus:
hci0: Type: Primary Bus: USB
BD Address: 00:19:86:00:33:A6 ACL MTU: 1021:8 SCO MTU: 64:1
UP RUNNING
RX bytes:3156 acl:1 sco:0 events:194 errors:0
TX bytes:9350 acl:1 sco:0 commands:185 errors:0
Features: 0xbf 0xfe 0xcf 0xfe 0xdb 0xff 0x7b 0x87
Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3
Link policy: RSWITCH SNIFF
Link mode: SLAVE ACCEPT
Name: 'fhem1 #1'
Class: 0x000000
Service Classes: Unspecified
Device Class: Miscellaneous,
HCI Version: 4.0 (0x6) Revision: 0x1000
LMP Version: 4.0 (0x6) Subversion: 0x220e
Manufacturer: Broadcom Corporation (15)
VG Sebastian
Hallo,
ich habe das nun doch auch auf local definiert und siehe da, das iPhone wird erkannt.
Juhu.
Immerhin funktioniert das.
Schade, dass lan-bluetooth nicht (bei mir) geht, da meine Wohnung ziemlich verwinkelt ist.
Danke, Sebastian.
Danke, Cooltux.
Zitat von: gestein am 18 April 2019, 15:56:47
Schade, dass lan-bluetooth nicht (bei mir) geht, da meine Wohnung ziemlich verwinkelt ist.
Mit einem BLE-Tag wie zB. einem gtag funktioniert das bei mir seit Jahren prima.
Er wird sogar schon erkannt, wenn ich noch im Hof im Auto sitze - Luftlinie ca. 12 m vom Raspi im Schrank entfernt ;)
VG Sebastian