FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Shivan am 03 Januar 2013, 20:33:55

Titel: CC1101 vs TCM310 was ist geeigneter?
Beitrag von: Shivan am 03 Januar 2013, 20:33:55
Hi,

ich bin ganz neu im Thema Heimautomatisierung.

Ich habe derzeit bereits


Nun meine Fragen:
1) Wenn ich mir einen USB-Stick zulegen möchte, wäre dann der CC1101 (CUL) sinnvoller oder der  EnOcean TCM310?
Ich habe gelesen, EnOcean sei Bidirektional (wird von FHEM aber (noch) nicht unterstützt). Mir scheint der CC1101 ist jedoch weiter verbreitet?

2) Der Thermostat wird wohl funktionieren, ebenso der Fenster-Offen-Sensor. Wie hoch ist die Chance mit der Wetterstation? Wenn der Außensensor auf 868MHz senden würde, würde der CUL/TCM310 es empfangen können?
Und der andere Thermometer, der auf 868MHz sendet müsste ja auch funktionieren?

3) Softwaretechnisch habe ich vor, es auf meiner NAS (Iomega Storcenter IX2-200) zu verwenden. Dort ist Perl bereits vorinstalliert. USB-Anschluss ebenso vorhanden. Kernel-Version 2.6.31.8
Dürfte funktionieren?

4) Macht es einen Unterschied, die RP-SMA-Antenne dort gleich mitzubestellen oder den Stick nur mit Buchse zu bestellen und dann von einem alten WLAN-Router die RP-SMA-Antenne zu verwenden?

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Grüße

Shivan
Titel: Aw: CC1101 vs TCM310 was ist geeigneter?
Beitrag von: Rohan am 04 Januar 2013, 08:59:12
Hallo Shivan,

zunächst einmal: die Frequenz, auf der Geräte (Sensoren / Aktoren usw.) arbeiten ist nicht allein ausschlaggebend für die Verwendbarkeit mit FHEM / CUL, sondern auch das Kommunikationsprotokoll.

Ich habe "nur" einen CUL, zu dem Enocean kann ich daher nichts sagen.

Zu 1.: Der CUL ist auch bidirektional, wenn damit gemeit ist, dass er empfangen *und* senden kann.

Zu 2.: siehe Einleitung... Frequenz allein ist nicht alles. Nähere Daten der Geräte wären schon angebracht. Im FHEM-Wiki findest du schon eine erkleckliche Anzahl aufgelistet.

Zu 3.: Ob das jetzt auf deinem speziellen NAS läuft? Perl ist nicht alles, auch die Treiber für z.B. das CUL müssen vorhanden / beschaffbar sein und es gibt z.B. das serial-Perl-Modul, welches nicht immer installierbar ist.

Zu 4.: Ich benutze an meinem CUL eine vorhandene WLAN-Antenne. Es funktioniert auch durch 2 Betondecken hindurch, aber ob es auch bei dir funktioniert? Versuch macht klug

Gruß
Thomas
Titel: Aw: CC1101 vs TCM310 was ist geeigneter?
Beitrag von: thoweiss am 04 Januar 2013, 09:50:25
Hallo Shivan,

bei der Auswahl deiner Komponenten solltest Du darauf achten, dass die Teile von FHEM unterstützt werden.

Also der CUL 866Mhz eignet sich für FS20-, Homematic- und MAX!-Geräte (aber nicht in Kombination!)

Das TCM130 ist ausschließlich für Enocean-Komponenten geeignet und kann kein FS20 und kein Homematic.

Dein ETH-Thermostat wird soweit ich weis nicht von FHEM unterstützt, auch nicht vom CUL...
Dafür hättest Du ein FHT80b kaufen müssen...
Oder das Neue MAX! von ELV

Man kann auch nicht irgendein 866Mhz-Gerät mit dem CUL und FHEM verbinden - die benutzte Frequenz sagt ja nichts über das verwendete Funkprotokoll aus...

Ansonsten schau dir mal das Wiki (//www.fhemwiki.de/wiki/FHEM) an, da sind vor allem die Grundlagen gut erklärt.

gruß,
Thorsten


Titel: Aw: CC1101 vs TCM310 was ist geeigneter?
Beitrag von: Shivan am 04 Januar 2013, 20:40:27
Hi Thomas,
hi Thorsten!

Vielen Dank für eure Antworten.

In dem Fall wäre wohl der CUL CC1101 v3 der geeignetere. Btw: Interessant finde ich, dass der V4 eine abgespeckte Version ist.

Im Wiki habe ich nun unter CUL (//www.fhemwiki.de/wiki/CUL) gefunden, dass eine WLAN-Antenne zwar geht, aber besser wäre, eine auf die Frequenz abgestimmte Antenne.

Also muss ich nun erstmal rausfinden, ob die Geräte kompatibel sind. Aber das lässt sich (wenn nichts auf dem Funk-Thermometer draufsteht) wohl nur durch Testen rausfinden. Wobei die Chance aber in dem Fall ziemlich gering scheint.

Grüße

Shivan