Hallo,
der Aktor ist ca. 3 Jahre alt. Erreichbar ist er, keinerlei Fehlermeldungen. Das Relais klickt beim Auf- und Ab-Befehl, jedoch bewegt sich der Rollläden nicht mehr.
Ein manueller Drehschalter funktioniert, der Motor ist also OK.
C26 habe ich auf Verdacht gegen einen 10uf 50V getauscht, aber ohne Veränderung. Der alte Elko hatte laut meinem Multimeter auch noch seine volle Kapazität.
Gibt es noch andere "known Bugs", also Teile die gerne defekt gehen?
Da das Relais klickt, müsste dieses ja ok sein denke ich.
es gibt 2 relais in reihe.
1 wechselt die richtung, 2 schaltet die spg an/aus.
vielleicht ist eins "verklebt".
eventuell gibt es auch eine sicherung, sieht aber eher aus wie ein elko.
Gibt es diese (dünnen) Relais irgendwo zu kaufen?
Die anderen Elkos, ausser den beiden 400V, könnte ich noch tauschen wenn es daran liegen könnte.
ZitatGibt es diese (dünnen) Relais irgendwo zu kaufen?
Klar gibt es die zu kaufen. Ich bestelle sowas meistens bei Aliexpress, es dauert halt einige Wochen, bis die Ware aus China eintrifft.
Wenn es pressiert, dann gibt es auch Elektronikhändler in Deutschland, z.B. Reichelt, Conrad, ... Manchmal gibt es auch kleinere Läden vor Ort, dann geht es noch schneller.
Viele Grüße Gisbert
Hat vielleicht jemand die genaue Bezeichnung, besser noch einen Link zu den korrekten Relais?
Gerne aus DE, notfalls auch China.
Ich konnte diesbezüglich leider nichts finden. Weiss auch nicht so recht, nach was ich suchen soll um die genau passenden zu finden.
Hätte das gerne noch versucht bevor ich den Aktor entsorge.
Hallo errazzor,
man kann die Relais prüfen, d.h. im ausgebauten und stromlosen Zustand des Schalters.
Die Relais müssten 2 Anschlüsse für den Steuerstrom haben und 3 Pins für die 230V-Seite. Zwischem dem mittleren (hier liegen die 230V an, wenn der Schalter im Betrieb ist) und dem linken/rechten Pin wird geschaltet. Im stromlosen Zustand ist der Widerstand zwischen dem mittleren Pin und dem "richtigen" Pin Null, dem anderen unendlich.
Wenn du ein Foto der beiden Relais mit Angabe der Widerstände postest, dann werde ich oder andere dir mitteilen können, ob und welches Relais defekt sind.
Bitte ein Bild mit Widerstandswerten posten, und nicht ein Bild und separater Beschreibung (vorne, unten, links, hinter, ?!? - das kann nur jemand verstehen, der ein Gerät offen vor sich liegen hat).
Idealerweise liefert ein Bild auch alle Informationen, um neue Relais zu ordern.
Viele Grüße Gisbert
Zitat von: errazzor am 10 Juli 2019, 11:26:25
Hat vielleicht jemand die genaue Bezeichnung, besser noch einen Link zu den korrekten Relais?
Gerne aus DE, notfalls auch China.
Ich konnte diesbezüglich leider nichts finden. Weiss auch nicht so recht, nach was ich suchen soll um die genau passenden zu finden.
Hätte das gerne noch versucht bevor ich den Aktor entsorge.
Ich würde mal auf die Finder 34.51 Serie (https://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-34.pdf) tippen.
Zitat von: Gisbert am 10 Juli 2019, 12:11:08
Hallo errazzor,
man kann die Relais prüfen, d.h. im ausgebauten und stromlosen Zustand des Schalters.
Die Relais müssten 2 Anschlüsse für den Steuerstrom haben und 3 Pins für die 230V-Seite. Zwischem dem mittleren (hier liegen die 230V an, wenn der Schalter im Betrieb ist) und dem linken/rechten Pin wird geschaltet. Im stromlosen Zustand ist der Widerstand zwischen dem mittleren Pin und dem "richtigen" Pin Null, dem anderen unendlich.
Wenn du ein Foto der beiden Relais mit Angabe der Widerstände postest, dann werde ich oder andere dir mitteilen können, ob und welches Relais defekt sind.
Bitte ein Bild mit Widerstandswerten posten, und nicht ein Bild und separater Beschreibung (vorne, unten, links, hinter, ?!? - das kann nur jemand verstehen, der ein Gerät offen vor sich liegen hat).
Idealerweise liefert ein Bild auch alle Informationen, um neue Relais zu ordern.
Viele Grüße Gisbert
Ok, dann löte ich die Relais mal aus und teste das wie von Dir vorgeschlagen. Allerdings kann man so, nach meinem Verständnis, nur den aktuellen Zustand des Relais testen, oder? Ob es schaltet und dann im jeweils anderen Zustand funktioniert, kann man so nicht feststellen ?
Zitat von: papa am 10 Juli 2019, 13:10:39
Ich würde mal auf die Finder 34.51 Serie (https://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-34.pdf) tippen.
Das sieht auf den ersten Blick gut aus, ich schaue nochmal genauer wenn ich sie ausgelötet habe. Vielen Dank.
So, ich habe die Relais ausgelötet.
Bei einem Relais ist es so wie Du (Gisbert) sagtest, es hat 2 Anschlüsse für den Steuerstrom und 3 für die 230V Seite.
Das andere Relais hat nur 2 Anschlüsse für die 230V Seite, siehe Foto Nummer 1 und 2.
Foto 3 und 4 zeigt die Widerstandsmessung am 3-Pin-Relais (unendlich und Null).
Foto 5 zeigt die Widerstandsmessung am 2-Pin-Relais (Null).
Kann man hieraus jetzt Schlüsse ziehen - sind die Relais in jedem Fall OK oder nicht?
Nachtrag: Das HF41F-012-ZST finde ich im Netz, aber das HF41F-012-HT kann ich nirgends zum bestellen finden. Besteht der Unterschied nur in der Anzahl der Lötfahnen auf der 230V Seite?
Viele Grüße
HF41F-012-ZST
Ich würde nur die mit Wechsler bestellen , und die eine Lötfahne abschneiden, wenn ich das Relais als Schlieser bräuchte.
gab mal vor zig Jahren schon mal deswegen ein Beitrag
Hallo errazzor,
das HF41F-012-ZST scheint noch ganz zu sein - ich hab aber auch nichts von Auslöten geschrieben, sondern von Prüfen im ausgebauten Zustand des Schalters.
Du kannst jetzt im ausgelöteten Zustand testen, indem du auf der Primärseite 12V anlegst. Wenn man die Trafos der diversen Drucker, Telefone etc. nicht entsorgt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man was passendes zur Hand hast. Beim Anlegen der Spannung sollten die Widerstände getauscht sein.
Beim HF41F-012-HT kann ich nicht sagen, ob es noch ganz ist. Aber auch hier kannst du auf der Primärseite 12V anlegen. Wenn es mit und ohne Spannung den gleichen Widerstand hat, dann ist es wahrscheinlich hinüber. Genau kann ich es aber nicht sagen, da ich dieses Relais nicht zur Hand habe. Meine Vermutung ist, dass dieses Relais hin ist, da dieses einen Null-Widerstand hat, während das andere in dieser Position einen unendlich hohen Widerstand hat.
Viele Grüße Gisbert
Ok, also mir scheint es, dass das Schließer-Relais defekt ist.
Habe die Relais mit 12V getestet, der Wechsler funktioniert wie erwartet. Der Schließer hat ganz komische, springende Werte beim Umschalten (also wenn Spannung anliegt und wieder weggenommen wird).
Habe jetzt mal neue Relais bestellt. Bin gespannt, ob es das war. Auf jeden Fall habe ich bis hierher schonmal wieder etwas dazugelernt - dafür vielen Dank an alle die geschrieben haben, auch besonders Dir, Gisbert.
Ich berichte, wenn ich die neuen Relais bekommen und eingelötete habe.
Grüße