Nein, die HEX Files vom CUL passen nicht, die sind für ATMega Controller. Im HM-CHG-USB-2 und im Cube steckt ein ARM drin. Das muss neu compiliert werden.Die a-culfw ist im prinzip auf der culfw aufgebaut. Einzig die Empfangsmodule habe ich aufgeräumt und erweitert. D.h. die Hardwareanbindung ist noch 100% identisch zur culfw.
Und mit der alternativen culfw müsste ich erst mal schauen, wieweit der Code dort von der culfw abweicht. Da in der culfw kein HAL vorhanden ist, muss der gesamte Code durchforstet werden, um das auf einer anderen Plattform zum laufen zu bringen.
Noch ein Hinweis zur Hardware des HM-CFG-USB-2 und des MAX! Cube. Mir aufgefallen, dass bei diversen MAX und Homematic Geräten Funkmodule mit einem Si4431 anstelle eines CC1101 Chips verwendet werden. In der Regel steht der Typ des Funkmoduls Außen auf dem Gerät. TRX868-TFK-TI für den CC1101 und TRX868-TFK-SL für den Si4431.
Die culfw funktioniert nur mit einem CC1101 Funkmodul. Die beiden HM-CFG-USB-2 Adapter die ich habe, haben einen CC1101 verbaut. Allerdings könnte es auch welche geben, die einen SI4431 haben. Bitte dies vor dem löschen der Originalfirmware kontrollieren.
Auf meinem Cube steht hingegen nur TRX868. Den habe ich allerdings auch schon seit 2012. Könnte hier bitte mal jemand der sich kürzlich einen Cube gekauft hat nachsehen, ob der Typ des Funkmoduls jetzt auch genauer angegeben ist?
Auf meinem Cube (gekauft Anfang 2015) steht TRX868-TI, ähnlich dem HM-CFG-USB-2 . :)Ja, das ist das passende Funkmodul.
Außerdem habe ich auch noch die Netzwerkunterstützung für den Cube mit in die a-culfw eingecheckt.Hallo,
2015.08.26 20:38:29 3: Setting CUL_0 serial parameters to 9600,8,N,1
2015.08.26 20:38:29 1: /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00 reappeared (CUL_0)
2015.08.26 20:38:29 5: SW: V
2015.08.26 20:38:29 5: CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.65 CUBe
2015.08.26 20:38:29 5: SW: ?
2015.08.26 20:38:29 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ? (? is unknown) Use one of B C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f l t x
2015.08.26 20:38:29 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEGMKUYRTVWXefltx
2015.08.26 20:38:29 5: SW: X21
2015.08.26 20:38:29 5: SW: Zr
2015.08.26 20:38:29 5: SW: Za123456
2015.08.26 20:38:29 5: SW: Zw111111
2015.08.26 20:38:29 5: SW: T01
2015.08.26 20:38:29 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 1034
2015.08.26 20:38:29 5: GOT CUL fhtid: 1034
2015.08.26 20:38:30 5: CUL/RAW: /
2015.08.26 20:38:30 5: CUL/RAW: /
2015.08.26 20:38:32 5: CUL/RAW: /�
2015.08.26 20:38:32 5: CUL/RAW: �/
2015.08.26 20:38:32 5: CUL/RAW: �/
2015.08.26 20:38:33 5: CUL/RAW: �/
2015.08.26 20:38:33 5: CUL/RAW: �/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: �/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: �/�
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:34 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ��/�
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:35 5: CUL/RAW: ���/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: ���/�
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: ����/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: ����/�
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����/0
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0/�
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0�/�
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��/`
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`/~
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~/?
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?/�
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:36 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/
2015.08.26 20:38:37 5: CUL/RAW: �����0��`~?�/?>>�
Internals:
CMDS BCFiAZEGMKUYRTVWXefltx
CUL_0_MSGCNT 1
CUL_0_TIME 2015-08-26 20:39:03
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00@9600 1034
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00@9600
FHTID 1034
NAME CUL_0
NR 146
PARTIAL
RAWMSG Z0B1A06300FFDEA123456001029
RSSI -53.5
STATE disconnected
TYPE CUL
VERSION V 1.65 CUBe
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
State:
Mydblog:
TIME 1440614349.80468
VALUE DISCONNECTED
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2015-08-26 20:23:05 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2015-08-26 20:38:29 cmds B C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f l t x
2015-08-15 09:40:39 credit10ms 900
2015-08-13 20:05:19 fhtbuf AE
2015-08-26 20:39:09 state disconnected
2015-08-26 20:23:10 version V 1.65 CUL868
Attributes:
rfmode MAX
verbose 5
Klingt so, als ob es das gleiche Problem wie bei Blizzard (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg325171.html#msg325171) ist. Probier mal die neueste Version, die in der a-culfw enthalten ist: https://www.mediafire.com/folder/tf16radvztfd9/a-culfw (https://www.mediafire.com/folder/tf16radvztfd9/a-culfw)
2015.08.26 22:17:08 1: PERL WARNING: Argument "04 a-culfw Build: 151 (2015-08-25_20-48-08) CUBe (F-Band..." isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/14_CUL_MAX.pm line 147.
2015.08.26 22:17:08 2: CUL_MAX_Check: You are using an old version of the CUL firmware, which has known bugs with respect to MAX! support. Please update
Kann man man Cube eigentlich eine feste IP einstellen?
Sample CUN(O) setup
This section describes how to setup CUN for ethernet access with the following settings:
DCHP client: off
IP address/netmask: 192.168.31.126/255.255.255.0
Gateway: 192.168.31.1
NTP server: 192.168.31.2
Time zone offset: GMT+2
Connect CUN to your PC via USB. On Linux a device /dev/ttyACM0 will appear (on subsequent experiments, the device may be named /dev/ttyACM1, /dev/ttyACM2 and so forth). Use screen /dev/ttyACM1 to talk to CUN and screen /dev/ttyACM1@38400 for CUNO. Enter the following commands:
V output version, e.g. V 1.39 CUN
Wid00 disable DHCP
Rid
Wia192.168.31.126 set IP address
Ria
Wig192.168.31.1 set gateway
Rig
Win255.255.255.0 set netmask
Rin
WiN192.168.31.2 set NTP server
RiN
Wio02 set time zone offset
Rio
En request time from NTP server
c03 show date and timeslot
Nach Durchsicht von 14_CUL_MAX habe ich festgestellt, dass offensichtlich in Abhängigkeit von der Firmware-Version die Initialisierung anders verläuft. Nachdem ich mal versuchsweise in 14_CUL_MAX die Version hart auf 165 gesetzt habe (aktuelle Original-Firmware) läuft es nun wieder. Werde den Punkt mal im MAX-Unterforum melden.wollte ich mir eine "frisierte" Firmware selber Kompilieren, dabei komme allerdings auf keinen grünen Zweig, vielleicht kannst Du mir dabei helfen, das Problem zu finden.
###############################################################
#####
##### Makefile for boop - OpenSource firmware for Betty
##### Created at 30.8.2007 02:26 am
#####
##### boop V0.1 by netguy - ck@mamalala.net
##### Makefile V0.1 by alterego - alteregon@gmx.net
##### Makefile v0.2 by Tobias - tobias-betty@23.gs
#####
###############################################################
###############################################################
#####
##### PATHS (default installation)
#####
##### You can put your path-config into Makefile.local
##### to override these defaults
#####
###############################################################
ARMBASE = /home/joachim/Downloads/gcc-arm-none-eabi-4_8-2013q4 <------------------------------------------
INCLUDEPATH = $(ARMBASE)/arm-none-eabi/include
LIBPATH = $(ARMBASE)/arm-none-eabi/lib
ARMPATH = $(ARMBASE)/bin/ <-------------------------------------------------------------
TOOLPREFIX = arm-none-eabi-
OPENOCDPATH = F:\Tools\OpenOCD
OPENOCD = $(OPENOCDPATH)\openocd.exe -f $(OPENOCDPATH)\target\sam7x256.cfg -f $(OPENOCDPATH)\interface\uniprog.cfg
GENDEPFLAGS = -MMD -MP -MF .dep/$(@F).d
make gestartet, und geflasht.I then start up the teraterm software.
Connect to the port
File > Transfer > XMODEM > Send
Select the bin file from the dialogue and it start writing ok, but progress window seems to disappear before it finishes entirely (about half way), and you hear the USB disconnect and re-connect notification.
The light D1 is still flashing at about 3 times per second.
If I disconnect and re-connect the power the D1 led is still flashing at 3 times per second.
I think that means the Firmware flash has not worked.
Hi I have checked the switch and that seems ok.
I was searching the net for other images of the circuit board and I noticed that mine has the ARM Atmel AT91SAM7X256 not the AT91SAM7X512
The version number written on my circuit board is 1113596J and not 1113596H
I presume we might need some different settings in firmware for the differing Atmel chips as they have differing amount of memory and ram.
Is there any other information I can provide?
Hi I have checked the switch and that seems ok.Did you also measure the level of the input? You can measure it on MP8 and it should be pulled up to +3.3V.
I was searching the net for other images of the circuit board and I noticed that mine has the ARM Atmel AT91SSAM7X256 not the AT91SSAM7X512The firmware is intended to run on the AT91SAM7X256.
The version number written on my circuit board is 1113596J and not 1113596H
-Flash erase mit J1 durchführen.
-In SAM-BA bootloader_CUBE.bin auswählen und auf Send File klicken.
-In SAM-BA die Address von 0x100000 auf 0x104000 ändern
-In SAM-BA CUBE_BL.bin auswählen und auf Send File klicken.
-Script Boot from Flash ausführen.
-USB trennen und Cube neu starten.
Hat Windows nach einen Treiber gefragt oder hast du schon versucht den Treiber zu aktualisieren?
Schonmal versucht, den Treiber zu deinstallieren und den Cube danach nochmal anzuschließen?
2015.09.23 21:17:19 1: 192.168.178.247:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL_CUBE)
E:\Meine Dateien\Arduino\a-culfw\branches\ARM\culfw\Devices\CUBe>cd E:\Meine Dateien\Arduino\a-culfw\branches\ARM\culfw\Devices\CUBe
E:\Meine Dateien\Arduino\a-culfw\branches\ARM\culfw\Devices\CUBe>make
arm-none-eabi-gcc -g -Os -I. -I../../at91lib -D__ASSEMBLY__ -Dflash -c -o ../../at91lib/board_cstartup.o ../../at91lib/board_cstartup.S
process_begin: CreateProcess(NULL, arm-none-eabi-gcc -g -Os -I. -I../../at91lib -D__ASSEMBLY__ -Dflash -c -o ../../at91lib/board_cstartup.o ../../at91lib/board_cstartup.S, ...) failed.
make (e=2): Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
make: *** [../../at91lib/board_cstartup.o] Error 2
E:\Meine Dateien\Arduino\a-culfw\branches\ARM\culfw\Devices\CUBe>
Sep 29 14:11:27 martin-ws kernel: [23329.513994] usb 3-5: new full-speed USB device number 42 using ohci-pciIch habe versucht mit CuteCom unterLinux auf das Kistchen zu kommen bekomme aber keine Verbindung zustande zu /dev/ttyACM0 (auch nicht /dev/tty/ttyACM0, vor allem mit 9600, 56- und 115K und 8N1).
Sep 29 14:11:27 xx-ws kernel: [23329.685226] usb 3-5: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6119
Sep 29 14:11:27 xx-ws kernel: [23329.685236] usb 3-5: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
Sep 29 14:11:27 xx-ws kernel: [23329.685241] usb 3-5: Product: CUBELOADER
Sep 29 14:11:27 xx-ws kernel: [23329.687501] cdc_acm 3-5:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
Sep 29 14:11:27 xx-ws kernel: [23329.687554] cdc_acm 3-5:1.0: ttyACM0: USB ACM device
#define _433MHZ
# if defined(_433MHZ)
# define HAS_TCM97001
# define HAS_IT
# define HAS_HOMEEASY
# define HAS_OREGON3
# define HAS_BELFOX
# define DEBUG_SYNC
# endif
Hat dieses Problem noch einer?
Gruß Larsi
Ja das hört sich gut an. Nur leider stehe ich noch sehr am anfang und bin total froh das das flashen überhaupt geklapt hat. Wäre es zu viel verlangt wenn du mir das machst? Wäre dir sehr dankbar. Ausser es braucht zu viel zeit. Danke für die schnelle antwort.Ist jetzt enthalten in der Firmware, siehe erster Post.
Vielleicht klappt das mit dem zuweisen einer IP nicht richtig, hat das jemand am laufen?Hast du nach dem Zuweisen der IP auch DHCP auf dem Cube mit "Wid00" deaktiviert?
[ 2785.144057] usb 3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 27
[ 2785.552029] usb 3-2: device not accepting address 27, error -62
[ 2785.728049] usb 3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 28
[ 2786.136030] usb 3-2: device not accepting address 28, error -62
[ 2786.136056] hub 3-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 2
-Flash erase mit J1 durchführen.
-In SAM-BA bootloader_CUBE.bin auswählen und auf Send File klicken.
-In SAM-BA die Address von 0x100000 auf 0x104000 ändern
-In SAM-BA CUBE_BL.bin auswählen und auf Send File klicken.
-Script Boot from Flash ausführen.
-USB trennen und Cube neu starten.
Wenn die a-culfw jetzt normal startet, liegt das Problem wohl an der Flash Funktion im Bootloader. Startet hingegen direkt der Bootloader, funktioniert anscheinend die Erkennung, ob bereits eine Firmware geladen wurde im Bootloader nicht.
Also bei mir erscheint der Com Port leider nicht. Sondern nur ein nicht identifiziertes Gerät. Welchen Widerstand nehme ich genau und wo muss ich diesen einlöten? Direkt an den Kontakten oder an einem USB Kabel?
dmsg | grep tty
eines wird sicher etwas mit USB im Namen haben, etwa: ttyACM diesen Namen braucht ihr.minicom -s
im folgenden menü geht ihr in die Einstellungen zur Seriellen Verbindung, drückt a, und gebt den Namen (z.B. ttyACM) anstelle der voreinstellung ein (meist auch ttyIRGENDWAS) nur das letzte mus geändert werden, nicht der ganze Pfad. zB: aus /dev/ttyBLUB macht ihr /dev/ttyACMCode: [Auswählen]dmsg | grep tty
oops, war keine böse Absicht :) Habe das auf die schnelle zwischen firmware flashen und CUL(CUBE) in FHEM einrichten runtergerattert. Mir ist auch ein Fehler unterlaufen in dem Punkt:
Danke für die super Beschreibung. Nur muss es dmesg heissen... (Ein Buchstabe vergessen)
eines wird sicher etwas mit USB im Namen haben, etwa: ttyACM diesen Namen braucht ihr.
Hallo,
ich will mich auch erst einmal vielmals für die Arbeit die hier drinnen steckt bedanken. Leider habe ich aber ein kleines Problem:
bei mir steigt der Cube mit der Firmware hier immer nach recht kurzer Zeit komplett aus. Es dauert so etwas zwischen 4h und 16h (hab es erst 2 - 3 mal probiert) und dann ist der Cube nicht mehr erreichbar. Weder per Telnet noch per Ping. Wenn er vorher mit FHEM verbunden war, dann kommt die folgenden Meldungen:
2015.10.21 20:20:06 1: 192.168.10.30:2323 disconnected, waiting to reappear (CUBE1)
2015.10.21 20:20:06 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL CUBE1 did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
Allerdings muss er vorher nicht unbedingt mit FHEM verbunden gewesen sein um nicht mehr erreichbar zu sein. Ich hatte ihn heute einfach ungefähr 4h angeschlossen ohne das sich was mit ihm verbunden hat und jetzt ist er weder per Ping noch per Telnet erreichbar.
Da ich bei dem niegelnagelneuen Cube auch noch die Fehlermeldung CUBE1: unknown message ZERR30D hatte, benutze ich gerade die Firmware von hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,25745.msg332883.html#msg332883
Irgendwas läuft auf alle Fälle noch auf dem Cube, da die eine LED noch blinkt. Eine neue Verbindung kriege ich leider nur nach einem Power Cycle wieder hin.
Hat eventuell irgendjemand eine Idee woran das ganze liegen kann? Ich habe gerade mal im Git probiert zu schauen, ob sich etwas an den Netzwerkroutinen geändert hat aber leider habe ich da nicht wirklich was gefunden.
Ich kann auch gerne mal per JTAG hochschauen (wenn es aktiviert ist, hab im uC Forum gelesen das es eventuell deaktiviert ist) und sehen, wo es hängt. Nur bräuchte wäre ich da über einen Anhaltspunkt sehr froh :)
Mit besten Grüßen
Andreas
Hat eventuell irgendjemand eine Idee woran das ganze liegen kann? Ich habe gerade mal im Git probiert zu schauen, ob sich etwas an den Netzwerkroutinen geändert hat aber leider habe ich da nicht wirklich was gefunden.Der UIP Stack ist der selbe wie er auch für den CUNO verwendet wird. Neu hinzugekommen ist der Netzwerktreiber für den CUBE, den ich aus der at91lib von Atmel übernommen habe.
Kannst du mal die angefügte Firmware ausprobieren, ob hier das Netzwerk stabil funktioniert. Ich habe hier die Netzwerkfunktionen aus der neuesten Version der at91lib genommen, die ich finden konnte.Ich habe nun diese Version mal geflasht... ich werde berichten, ob der CUBE nun zuverlässig läuft.
Welche Revision hat eigentlich der SAM7 auf euren CUBEs (B oder C)?
Mein Cube hat die Rev. B.
Und noch eine Frage. In der Anleitung steht die Pins J11 verbinden, heisst das ich muss die einfach nur mit nem Draht echt verbinden?Hallo ThommyTom,
ich werde leider nicht ganz schlau, woran kann ich genau erkennen ob mein Cube geeignet ist!? Auf dem Cube selber steht "nur" TRX868.Wenn nur TRX868 drauf steht dann ist der Cube geeignet.
Kann ich den Cube mit der alternativen FW flashen?
Wenn ich es richtig sehe, wird der RF-Modus doch erst von FHEM konfiguriert oder?
Ich hatte den Cube nämlich einfach am Wochenende an Strom und Netzwerk gehangen ohne das sich FHEM mit ihm verbunden hatte oder eine andere Telnet Verbindung da war. Der war dann nach ungefähr 4-5h auch nicht mehr ansprechbar als ich FHEM gestartet habe. Weder per Telnet auf 2323 noch per Ping.
Richtig, der Modus wird erst von FHEM gesetzt. Dann sieht es für mich immer mehr so aus, daß das Problem irgend etwas mit der Revision C des SAM7 zu tun hat.Kann ich etwas tun, damit du leichter erkennen kannst woran genau? :-[
EFC: Embedded Flash Access Time 2
The embedded Flash maximum access time is 20 MHz (instead of 30 MHz at zero Wait State (FWS = 0).
The maximum operating frequency with one Wait State (FWS = 1) is 48.1 MHz (instead of 55 MHz). Above 48.1 MHz and
up to 55MHz, two Wait States (FWS = 2) are required.
Problem Fix/Workaround
Set the number of Wait States (FWS) according to the frequency requirements described in this errata.
Ich habe jetzt meiner Meinung nach im Code rausgelesen, dass er FWS auf 1 stellt. Leider hab ich jetzt auf die schnelle nicht den Takt gefunden.Kann ich etwas tun, damit du leichter erkennen kannst woran genau? :-[Ich denke nicht. Ich muss mir selber mal einen aktuellen Cube besorgen.
Ich habe gerade mal ins Errata der Rev C geschaut und was sich zur Rev B getan hat ist das folgende:Der Takt liegt bei 48MHz, FWS = 1 sollte deshalb passen. Aber man kann ja trotzdem mal ausprobieren, FWS auf 2 zu setzen.Code: [Auswählen]EFC: Embedded Flash Access Time 2
Ich habe jetzt meiner Meinung nach im Code rausgelesen, dass er FWS auf 1 stellt. Leider hab ich jetzt auf die schnelle nicht den Takt gefunden.
The embedded Flash maximum access time is 20 MHz (instead of 30 MHz at zero Wait State (FWS = 0).
The maximum operating frequency with one Wait State (FWS = 1) is 48.1 MHz (instead of 55 MHz). Above 48.1 MHz and
up to 55MHz, two Wait States (FWS = 2) are required.
Problem Fix/Workaround
Set the number of Wait States (FWS) according to the frequency requirements described in this errata.
Eventuell prophylaktisch einfach hoch stellen?
@WzutModus = MAX , Revision kann ich erst heute Abend checken wenn ich den Cube aufmache.
Bei deinem Cube läuft die Netzwerkverbindung stabil. In welchen Modus betreibst du den Cube und hat dein SAM7 die Revision B?
V 1.05.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
K.A. ob es eine Rolle spielt : aber ich hatte ja das Problem das ich nicht mit bootloader + xmodem flashen konnte und musste daher deine zu Anfang gepostete .bin Datei nehmen ( die hat auch noch den unknown message ZERR30D Fehler)Lag da nicht das Problem daran, dass du versucht hast die Version für die Verwendung ohne Bootloader mit dem Bootloader zu verwenden?
Ich denke nicht. Ich muss mir selber mal einen aktuellen Cube besorgen.@Telekatz
Lag da nicht das Problem daran, dass du versucht hast die Version für die Verwendung ohne Bootloader mit dem Bootloader zu verwenden?
AT91SAM7X256
AU
1122 B
1PO750 ARM
Läuft bei dir die Netzwerkverbindung stabil?
Internals:
CMDS BCFiAZEGMKLUYRTVWXefltx
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
Cube_MSGCNT 58
Cube_TIME 2015-10-28 20:07:30
DEF 192.168.178.80:2323 4321
DeviceName 192.168.178.80:2323
FD 17
FHTID 4321
NAME Cube
NR 178
NR_CMD_LAST_H 3
PARTIAL
RAWMSG Z0EC502020E02FE0F39350001380F2D37
RSSI -46.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.05.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za0d9874
Zw111111
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
State:
Mydblog:
TIME 1446056025.98194
VALUE UNKNOWNCODE ZERR30D
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2015-10-14 22:56:41 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2015-10-28 19:13:14 cmds B C F i A Z E G M K L U Y R T V W X e f l t x
2015-10-28 19:13:44 credit10ms 900
2015-10-28 20:07:30 state Initialized
2015-10-28 20:05:25 uptime 10 22:24:12
2015-10-14 22:59:42 version V 1.05.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1446055994.32879
1446055994.62965
1446056024.94958
Attributes:
rfmode MAX
room 99_System
Nimm einen 10 kOhm Widerstand und stecke ihn an den markierten Kontakten in den USB Stecker. Den Wiederstand etwas festdrücken, damit er auch richtig Kontakt bekommt. Der Widerstand wird nur temporär benötigt, bis der Bootloader mit SAM-BA aufgespielt ist. Danach kann er wieder entfernt werden.
So habe jetzt endlich meinen 10k Widerstand bekommen und angeschlossen. Leider wird der Stick immer noch nciht erkannt -.-Wird der Stick im Gerätemanager gar nicht angezeigt oder als unbekanntes Gerät? Und hast du SAM-BA auch schon installiert?
Die Änderungen sollten dann bald in der a-culfw enthalten sein.würde es dir etwas ausmachen nochmal mit der jetzigen Version eine .bin Datei zu posten die ohne Bootloader läuft ?
(sam-ba_2.15) 1 % send_file {Flash} "C:/Cube/bootloader/bootloader_CUBE.bin" 0x100000 0
-I- Send File C:/Cube/bootloader/bootloader_CUBE.bin at address 0x100000
first_sector 0 last_sector 0
-I- Writing: 0x3AC0 bytes at 0x0 (buffer addr : 0x202A24)
-I- 0x3AC0 bytes written by applet
Do not lock
(sam-ba_2.15) 1 % FLASH::ScriptGPNMV 4
-I- GPNVM2 set
(sam-ba_2.15) 1 %
Ich habe das jetzt unter Linux geflasht. Nun blinkt die Powerled langsam und die Batterieled konstant. Ist das korrekt so ?Das langsame blinken der Powerled signalisiert, dass die a-culfw läuft. Die Batterieled leuchtet, wenn das Netzwerk verbunden ist.
minit meinte dass die Datei nicht komplett übertragen würde.Das kann daran liegen, dass das ACK für das letzte übertragene Paket nicht mehr ankommt, weil der Cube bereits einen Reset nach dem Flashen ausgeführt hat.
Aus den einzelnen Beiträgen entnehme ich, dass die Netzwerkfunktion wieder komplett arbeitet, richtig ?Es gab zumindest es seit der letzten Änderung keine Meldungen über disconnects mehr.
IP wird per DHCP gezogen ?Per Defaulteinstellung ist DHCP aktiviert.
Du musst auf das Subdevice z.B. CULMAX0 gehen und dort pairmode auswählen
Internals:
CMDS BCFiAZEGMKLUYRTVWXefltx
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF 192.168.0.155:2323 0000
DeviceName 192.168.0.155:2323
FD 14
FHTID 0000
MAXCUBE_MSGCNT 1407
MAXCUBE_TIME 2015-11-26 20:05:51
NAME MAXCUBE
NR 36
PARTIAL
RAWMSG s62F01F60D5
RSSI -80.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.10.02 a-culfw Build: 171 (2015-10-29_21-49-43) CUBe (F-Band: 433MHz)
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2015-11-24 14:45:46 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2015-11-26 09:20:34 cmds B C F i A Z E G M K L U Y R T V W X e f l t x
2015-11-06 08:44:38 credit10ms 900
2015-11-26 20:05:51 state Initialized
2015-11-16 14:21:08 uptime 0 01:37:56
2015-11-24 18:45:11 version V 1.10.02 a-culfw Build: 171 (2015-10-29_21-49-43) CUBe (F-Band: 433MHz)
Attributes:
addvaltrigger RSSI
event-on-change-reading .*
model CUN
rfmode SlowRF
Jetzt noch eine Frage nebenbei, auch wenn ich befürchte die Antwort schon zu kennen.Meinst du dieses Protokoll?
Ist es evtl. möglich mit dem Cube auch Lacrosse/TFA Temperatursensoren zu empfangen?
/// Product string descriptor
const unsigned char productStringDescriptor[] = {
#if defined(bootloader_CUBE) ||defined(bootloader_HM_CFG)
USBStringDescriptor_LENGTH(10),
USBGenericDescriptor_STRING,
USBStringDescriptor_UNICODE('C'),
USBStringDescriptor_UNICODE('U'),
USBStringDescriptor_UNICODE('B'),
USBStringDescriptor_UNICODE('E'),
USBStringDescriptor_UNICODE('L'),
USBStringDescriptor_UNICODE('O'),
USBStringDescriptor_UNICODE('A'),
USBStringDescriptor_UNICODE('D'),
USBStringDescriptor_UNICODE('E'),
USBStringDescriptor_UNICODE('R')
#else
USBStringDescriptor_LENGTH(15),
USBGenericDescriptor_STRING,
USBStringDescriptor_UNICODE('F'),
USBStringDescriptor_UNICODE('H'),
USBStringDescriptor_UNICODE('E'),
USBStringDescriptor_UNICODE('M'),
USBStringDescriptor_UNICODE('_'),
USBStringDescriptor_UNICODE('C'),
USBStringDescriptor_UNICODE('U'),
USBStringDescriptor_UNICODE('B'),
USBStringDescriptor_UNICODE('E'),
USBStringDescriptor_UNICODE('_'),
USBStringDescriptor_UNICODE('8'),
USBStringDescriptor_UNICODE('6'),
USBStringDescriptor_UNICODE('8'),
USBStringDescriptor_UNICODE('_'),
USBStringDescriptor_UNICODE(USB_DESCRIPTOR_SN)
#endif
};
root@minibian:~# ls -l /dev/serial/by-id/
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 28 17:24 usb-03eb_AT91USBSerial1-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 28 18:19 usb-03eb_FHEM_CUBE_888_1-if00 -> ../../ttyACM1
root@FHEMrpi:/home/pi# ls -l /dev/ttyACM*
crw-rw---T 1 root dialout 166, 0 Nov 29 03:17 /dev/ttyACM0
root@FHEMrpi:/home/pi# ls -l /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-03eb_AT91USBSerial1-if00 -> ../../ttyACM0
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
Internals:
CFGFN
CMDS BCFiAZEGMKLUYRTVWXefltx
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 5
FHTID 1034
NAME CUL_0
NR 47
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.10.02 a-culfw Build: 171 (2015-10-29_21-49-43) CUL-HM-CFG (F-Band: 868MHz)
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
Readings:
2015-11-29 03:17:55 cmds B C F i A Z E G M K L U Y R T V W X e f l t x
2015-11-29 03:17:55 state Initialized
Attributes
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Gibt es einen technischen Grund warum die Würfel keinem WMBus Mode unterstützen, oder ist es nur in der Software nicht drin?
Könnte das Gut brauchen ;-)
....wie kann ich die Firmware selbst kompilieren?
Der Quellcode für die ARM Version ist jetzt in der a-culfw enthalten.Hi,
Noch ein Hinweis zur Hardware des HM-CFG-USB-2 und des MAX! Cube. Mir aufgefallen, dass bei diversen MAX und Homematic Geräten Funkmodule mit einem Si4431 anstelle eines CC1101 Chips verwendet werden. In der Regel steht der Typ des Funkmoduls Außen auf dem Gerät. TRX868-TFK-TI für den CC1101 und TRX868-TFK-SL für den Si4431.
Die culfw funktioniert nur mit einem CC1101 Funkmodul. Die beiden HM-CFG-USB-2 Adapter die ich habe, haben einen CC1101 verbaut. Allerdings könnte es auch welche geben, die einen SI4431 haben. Bitte dies vor dem löschen der Originalfirmware kontrollieren.
Auf meinem Cube steht hingegen nur TRX868. Den habe ich allerdings auch schon seit 2012. Könnte hier bitte mal jemand der sich kürzlich einen Cube gekauft hat nachsehen, ob der Typ des Funkmoduls jetzt auch genauer angegeben ist?
Auf meinem Cube steht auch nur TRX868.Ja, es geht mit dem.
Er ist auch schon älter. Geht es mit diesem?
Und nach Bootloader und fw (welche nehme ich genau) wie kann ich ihn zum CUN machen?Du nimmst Bootloader und Firmware aus dem verlinkten Archiv im ersten Beitrag.
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
CUL0_MSGCNT 21
CUL0_TIME 2015-12-15 23:10:10
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/ttyACM1@9600 0000
DeviceName /dev/ttyACM1@9600
FD 12
FHTID 0000
NAME CUL0
NR 131
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
RAWMSG Z0E80020206856102A8230001182F2822
RSSI -57
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.20.01 a-culfw Build: 176 (2015-12-07_23-24-58) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2015-12-15 23:01:21 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l t x z
2015-12-15 23:10:10 state Initialized
2015-12-15 22:24:26 uptime 0 00:11:37
2015-12-15 22:24:32 version V 1.20.01 a-culfw Build: 176 (2015-12-07_23-24-58) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1450215554.14902
1450215554.45074
Attributes:
rfmode MAX
Ich vermute entweder LAN oder usb ? Leuchtet die LED?
V 1.20.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
###############################################################
INCLUDEPATH = /usr/lib/arm-none-eabi/include
LIBPATH = /usr/lib/arm-none-eabi/lib
#ARMPATH = $(ARMBASE)/bin
TOOLPREFIX = arm-none-eabi-
######################## EOF ##################################
@petjekTerminalprogramm? Dazu muss ich ihn wieder ins LAN hängen, oder? Per USB wird das nicht gehen, woll?
Verbinde den Cube mal mit einen Terminalprogramm und gib V# ein. Wenn der SAM-BA Bootloader läuft solle etwas in der Art "v1.4 Feb 02 2005 17:55:46" ausgegeben werden.
Terminalprogramm? Dazu muss ich ihn wieder ins LAN hängen, oder? Per USB wird das nicht gehen, woll?Dein Problem war doch, dass SAM-BA unter Windows nicht lief. Das läuft über USB. Netzwerk geht ja erst, nachdem die Firmware geflasht wurde.
Muss ich dann die IP-Range des Rechners auf die des Cubes anpassen?
Dein Problem war doch, dass SAM-BA unter Windows nicht lief. Das läuft über USB. Netzwerk geht ja erst, nachdem die Firmware geflasht wurde.So ich habe jetzt mal probiert, den Cube über Putty anzusprechen. Angeschlossen, COM7 als Port gewählt (im Gerätemanager taucht das Board als "AT91 USB to Serial Converter (COM7)" auf) und dann sagt Putty mir "Unable to open connection to COM7. Unable to open serial port."
Per Jumper gelöscht? Wie und wo denn?
Bootloader (MAX! Cube):
- Die Pins J1 auf dem Cube verbinden und die USB Verbindung kurz ein- und wieder ausstecken um die vorhandene Firmware zu löschen und den Flashspeicher zu entsperren.
Achtung: Die original Firmware ist danach weg und kann auch nicht wiederhergestellt werden, da keine unverschlüsselte Version davon verfügbar ist!- Verbindung J1 lösen und USB Kabel wieder Verbinden. Im Gerätemanager sollte jetzt ein neuer COM Port erscheinen.
V 1.20.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
01
192.168.2.101
192.168.2.1
255.255.255.0
Trotzdem ist er über die 192.168.2.101 nicht erreichbar, dabei ist er gerade sogar wieder im Router sichtbar.Nein, am ST2 kommen auch im laufenden Betrieb Debugausgaben.hmm schade. Wie hoch schätzt du den Aufwand dafür ?
Man könnte den Datenverkehr vom USB Port aber auch an ST1 duplizieren. Dort ist auch eine serielle Schnittstelle mit der selben Pinbelegung wie auf ST2 vorhanden.
#define HAS_UART 1
#define UART_BAUD_RATE 38400
uart_init( UART_BAUD_SELECT_DOUBLE_SPEED(UART_BAUD_RATE,F_CPU) );
uart_task();
wenn ich aber sehe was du beim CUBe mit USART0, USART1 und USB da machst muss ich leider zugeben ist das ne Nummer zu groß für mich :(
Muss man unter Win 7 nen Treiber zwingend nehmen? Welchen Chip hast du drauf?So ich habe es jetzt noch mal mit einer Win7-VM auf dem Mac versucht. Auch da musste ich den Treiber aus dem Programmverzeichnis manuell installieren. Leider führt das zu dem gleichen Ergebnis.
Gesendet von meinem Huawei Honor 7
Ich hab es gerade mal ausprobiert. Cube mit aktueller Firmware direkt am Speedport Hybrid angeschlossen, Stromversorgung über Nertzteil, IP Adresse über DHCP vom Speedport. Nach dem Neustart des Speedport war der Cube noch unter seiner IP Adresse erreichbar. Nach dem Neustart des Cube hat dieser vom Speedport eine neue IP Adresse bezogen. Nachdem die neue IP Adresse in FHEM geändert wurde war der Cube auch wieder erreichbar.
Auf dem Speedport selbst war in der "Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk" immernoch die alte IP Adresse vorhanden. Nach dem anklicken von "Liste aktualisieren" war dann auch im Speedport die neue IP Adresse angegeben.
2015.12.22 07:42:08 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 00a8f1 for 0f1d040312345600a8f1000f1607ea05
2015.12.22 07:43:12 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 64, but we need 121. Waiting 57 seconds.
2015.12.22 07:44:12 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 00a8f1 for 191e001012345600a8f1000240b44cfc40004520452045204520
2015.12.22 07:44:12 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 4, but we need 121. Waiting 117 seconds.
2015.12.22 07:46:16 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 121. Waiting 114 seconds.
2015.12.22 07:48:16 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 121. Waiting 114 seconds.
2015.12.22 07:50:17 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 121. Waiting 114 seconds.
2015.12.22 07:52:14 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 00a8f1 for 191f001012345600a8f1000340b44cfc40004520452045204520
2015.12.22 07:52:14 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 4, but we need 121. Waiting 117 seconds.
2015.12.22 07:54:18 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 121. Waiting 114 seconds.
2015.12.22 07:56:18 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 121. Waiting 114 seconds.
2015.12.22 07:58:19 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 121. Waiting 114 seconds.
2015.12.22 08:00:17 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Missing ack from 00a8f1 for 1920001012345600a8f1000440b44cfc40004520452045204520
Die meisten Thermostate lassen sich weder manuell noch per FHEM auf auto schalten.
Wenn Kein wochenprogramm hinterlegt ist kannst du auch nicht auf Auto schalten, weder mit FHEM noch am Thermostatich bekomme keine neuen Wochenprogramme auf die Thermostate. Der Versuch scheitert regelmäßig mit zu wenigen Credits und "missing ack":
Das Übertragen den Wochenprogramme frisst credits ohne ende.... mit etwas "krimineller Energie" könntest du das maximale creditlimit deines CUBe erhöhn, dazu einfach die datei rf_send.h modifizieren und anstatt 900 z.B. 3600 eintragen.Hi,Schade! Im Wohnzimmer habe ich z.B. 2 Thermostate, 1 Fensterkontakt und 1 Wandthermostat. Da wäre es super, wenn ich sehen könnte, ob alle associates untereinander funktioniert haben.
eine Möglichkeit zum Auslesen der Verbindung wäre traumhaft... gib es aber meines Wissens nach nciht....
In den Readings wird mir ein Wochenprofil angezeigt, also müsste ich doch eigentlich darauf umschalten können.Code: [Auswählen]Die meisten Thermostate lassen sich weder manuell noch per FHEM auf auto schalten.
Wenn Kein wochenprogramm hinterlegt ist kannst du auch nicht auf Auto schalten, weder mit FHEM noch am Thermostat
Dann werde ich das mal zumindest testweise ändern, um zu sehen, ob es daran liegt. Mit der Original-Firmware vom Cube hatte ich eigentlich keine Probleme.Code: [Auswählen]ich bekomme keine neuen Wochenprogramme auf die Thermostate. Der Versuch scheitert regelmäßig mit zu wenigen Credits und "missing ack":
Das Übertragen den Wochenprogramme frisst credits ohne ende.... mit etwas "krimineller Energie" könntest du das maximale creditlimit deines CUBe erhöhn, dazu einfach die datei rf_send.h modifizieren und anstatt 900 z.B. 3600 eintragen.
Achtung: Dadurch überschreitest du ggf. die maximale Sendezeit pro Stunde (1% Regel ...)
Danach neu compilieren und neu flashen.
Missing ack deutet doch auf nicht gepairt oder?Das dachte ich eigentlich auch, aber der Versuch, erneut zu pairen, brachte auch nichts. pairmode auf 2 Minuten, Thermostat auf Pairing stellen, dann laufen die 30 Sekunden ab ohne Reaktion. :-\
2015.12.22 10:10:44 3: CUL_MAX_Parse: Pairing device 007fed of type HeatingThermostat with serial IEQ0195899
2015.12.22 10:11:42 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 109, but we need 110. Waiting 1 seconds.
2015.12.22 10:14:29 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 57, but we need 110. Waiting 53 seconds.
2015.12.22 10:15:28 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 110. Waiting 103 seconds.
2015.12.22 10:17:18 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 7, but we need 110. Waiting 103 seconds.
Nachdem ich Sam-Ba unter Win10 nicht zum Laufen gebracht habe, war das Flashen nach einiger Recherche unter Linux auf dem Pi kein Problem.Darf ich fragen wo du das recherchiert hast? Ich komme mit Win7 nicht weiter, Win10 ist keine Option. Ich hätte aber eine Ubuntu-VM und einen weiteren Raspi zur Verfügung.
bossa - Atmel SAM ARM microcontroller flash programming GUI
bossa-cli - Atmel SAM ARM microcontroller flash programming utility
Die GUI habe ich nicht getestet. Ich habe im terminal einfach die BOSSA Shell (bossash) aufgerufen. Sollte dann in etwa so aussehen:$ bossash
Press Ctrl-D or enter "exit" to end session.
Enter "help" to display a command list.
bossa>
Dann einfach mit "scan" nach dem CUBe suchen. Dabei sollte er automatisch verbunden werden. Dann mit "write bootloader_CUBE.bin" den Bootloader schreiben. Dann "bootf true" und der CUBe bootet neu in den Bootloader. Danach kannst Du mit einem Terminalprogramm (z.B. minicom) die Firmware auf den CUBe bringen.
Und was passiert wenn beim flashen was schiefgeht, ist der Cube dann für die Tonne?Anscheinend kann da was schiefgehen. Mein Cube gibt auf jeden Fall keinen Mucks mehr von sich. Aber ich scheine wohl ein Einzelfall zu sein.
Ist das dann ein Gerät (von der Funktion her) ähnlich einem Busware CUL? (CUL ist ja lokal am USB Port und CUN wäre die Netzwerkversion, soviel habe ich schon begriffen)Da die selbe Firmware wie auf dem CUL läuft, hat er die selben Funktionen wie ein CUL.
Du könntest es noch über die die Debugschnittstelle an ST2 probieren, falls du einen Seriellen Wandler mit TTL Pegel hast. Damit könnte man dann den USB Treiber als Fehlerquelle ausschließen. Oder falls vorhanden mit einem JTAG Interface.Ähm, also... wah?
@petjek, wenn ich deinen Leidensweg bis jetzt richtig gelesen habe hast du entweder unter Windoof oder innerhalb einer VM gearbeitet.Ja, habe gerade eines gefunden. Funktioniert ebenfalls nicht.
Mal ganz banal : Hast du schon mal das USB Kabel gewechselt ?
Dann schreibst du mehrfach das du auch einen Rpi besitzt, hast den aber noch nie mit dem Cube verbunden und ganz primitiv versucht mit einem Term Prg anzusprechen ( putty / minicom /miniterm ) ?Und das macht man dann wie? Putty kenne ich nur unter Windows. Damit habe ich es auch schon versucht, ebenfalls ohne Erfolg. Auch mit dem zweiten Kabel. minicom und miniterm kenne ich nicht. Muss man das erst installieren? Und wenn ja wie? Und was macht man dann?
Could not connect to device on COM7 //bzw. COM8//
beim Versuch zu verbinden.Muss man das erst installieren? Und wenn ja wie? Und was macht man dann?ja , muß man :) , putty gibt es auch für Linux und hat halt den Charme ausser ein ssh Client zu sein auch Verbindungen zu seriellen Ports herzustellen zu könen und das via Klicki-Bunti (wenn man den Rpi X Desktop nutzt) , wird installiert mit
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 78 using dwc_otg
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6119
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: Product: CUBELOADER
[Di Dez 22 09:58:23 2015] cdc_acm 1-1.3:1.0: ttyACM0: USB ACM device
falls jemand wie ich mehrer CUBEs gleichzeitig am USB Port nutzen möchte, kann man in der Datei
a-culfw/culfw/at91lib/usb/device/cdc-serial/CDCDSerialDriverDescriptors.c individuelle USB-Id vergeben
möchte ich gerne drei weitere CUBEs einsetzen, u.a. für 433 MHz und FS20.sorry , aber das würde ich nicht machen,
sorry , aber das würde ich nicht machen,
a. weil der Cube für 868MHz ausgelegt ist
b. seine Stärken darin liegen ihn via LAN einzusetzen
für 433 und FS20 via USB gibt es wesentlich preiswertere Alternativen -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,17022.0.html oder für knapp 10€ selber bauen
define maxcube CUL 192.168.0.123:2323 0000
attr maxcube rfmode MAX
attr maxcube room CUL
define cmax CUL_MAX 654321
attr cmax IODev maxcube
Gesendet von meinem Huawei Honor 7
Ich würde den Cube mal an den Pi anschließen und bossa installieren. (sudo apt-get install bossa-cli)So, wieder zuhause und gleich mal ausprobiert.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden gelesen.... Fertig
E: Paket bossa-cli kann nicht gefunden werden.
Eventuell mal mit dmesg anzeigen lassen, ob der Cube überhaupt erkannt wurde. Sollte an /dev/ttyACMx als Cubeloader erkannt werden. Sollte dann so aussehen:Code: [Auswählen][Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 78 using dwc_otg
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6119
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[Di Dez 22 09:58:23 2015] usb 1-1.3: Product: CUBELOADER
[Di Dez 22 09:58:23 2015] cdc_acm 1-1.3:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[1233.192024] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
[1233.295001] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6124
[1233.295043] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[1233.374988] cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[ 1276.790543] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 20 using dwc_otg
[ 1276.893472] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6124
[ 1276.893512] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[ 1276.972259] cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
cd /usr/src
sudo git clone git://git.code.sf.net/p/b-o-s-s-a/code b-o-s-s-a-code
sudo apt-get install libreadline-dev wx2.8-headers libwxgtk2.8-0 libwxgtk2.8-dev
cd b-o-s-s-a-code
sudo make bin/bossash
#Starten
/usr/src/b-o-s-s-a-code/bin/bossash
bossa> scan
Checking port ttyACM0...
Device found on ttyACM0
bossa> connect ttyACM0
Connected to device on ttyACM0
bossa> write /home/pi/Desktop/bootloader_CUBE.bin
Write 196 bytes to flash
[==============================] 100% (1/1 pages)
bossa> bootf true
Boot to flash flag set to true
bossa>
den Bootloader installieren. Einen reboot hat er aber nicht gemacht. Auch den connect musste ich manuell durchführen.bossa> write /home/pi/Desktop/bootloader_CUBE.bin
Write 196 bytes to flash
bossa> scan
Checking port ttyACM0...
Device found on ttyACM0
bossa> write /home/pi/bootloader_CUBE.bin
Write 15040 bytes to flash
[==============================] 100% (59/59 pages)
bossa> bootf true
Boot to flash flag set to true
bossa>
[ 87.424648] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
[ 87.529862] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6119
[ 87.529905] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=0
[ 87.529926] usb 1-1.2: Product: CUBELOADER
[ 87.604905] cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
[ 87.609116] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
[ 87.609193] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters
Hat sich die idProduct jetzt geändert? Mein erster Versuch galt Windows 7. Da taucht das Gerät nun als CUBELOADER unter Andere Geräte im Gerätemanager auf. Unter Tera Term steht es nicht zur Auswahl. So also schon mal nicht. :(Er muss als COM Port in Anschlüsse auftauchen. Weise ihm den Treiber aus dem SAM-BA Verzeichnis zu. Wenn das nicht hilft, installiere die Arduino IDE und versuch den dort mit installierten Treiber.
Hallo zusammen,Meinst du diese hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg348429.html#msg348429 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg348429.html#msg348429)
nach Stunden der Suche muss ich mich hier doch nochmal melden. Bei mir hatte das Flashen mit der Amtelsuite nicht funktioniert. Ich erhielt dann einen Hinweis wie ich den Maxcube unter linux flashen kann. Diesen Threat finde ich nicht mehr.
Kann mir jemand weiterhelfen wie ich diese Anleitung wieder finde ?
Danke
set maxcube pairmode
versucht. Da bekomme ich als AntwortUnknown argument pairmode, choose one of ITClock bWidth freq hmPairForSec hmPairSerial led patable rAmpl raw reopen sens
So also schon mal nicht.Can't connect to socket!
... was wohl eher auch nichts Gutes bedeutet, oder?Hab nun an meinen 433mhz cube die sma Buchse und antenne dran. Senden und empfangen ist viel besser bzw reagiert schneller. Danke für den Tipp mit der Masse.... und die schöne Power lampe geopfert :-\
Demnächst kommt die Antenne für meinen cube 868mhz. Werde mal die rssi Werte vorher checken und vergleichen.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20160107/eefd3326046a3772ddf19732f7e591c3.jpg)
Vom Mobiltelefon gesendet.
+-----------[xmodem upload - Press CTRL-C to quit]------------+Die Fehlermeldung ist normal, da der Cube schon neustartet bevor das Letzte ACK empfangen wurde. Ich denke du hast die falsche Firmware geflasht. Die Firmware ist deutlich größer als 34k und auch kein .hex File sondern eine .bin File.
Press CTR|Sending fw.hex, 279 blocks: Give your local XMODEM receive command now.
|Xmodem sectors/kbytes sent: 279/34kRetry 0: No ACK on EOT
|Transfer incomplete
| READY: press any key to continue...
+-------------------------------------------------------------+
Hab jetzt auch schon geschaft meine Unitec Steckdosen zu steuern.
Wie sieht das aus mit einer Multiband Antenne? Weil die Reichweite ist eher Mager auf 433 MHz. Gibt da welche für 868 und 433 Mhz. bzw. für beides mit SMA Anschluss...evtl. schon jemand erfahrung gemacht mit diesen Antennen.
Und ist es nicht besser einen 2 Cube zu besorgen wegen der Lebensdauer beim umschalten. Da hab ich gelesen das ja dabei das Eprom neu geflasht wird?
Hat jmd eine Idee woran es liegen könnte???deine Fehlerbeschreibung klingt nach dem Fehler den mr.os im Oktober gefixt hat,
Ich habe inzwischen drei Stück mit der aktuellen Firmware nach der Anleitung hier geflasht und auch über Netzwerk angebunden.
Bisher keine Probleme.
Liegt also sicher an was anderem.
Nein eigentlich nicht, die IP bekommt der Cub von der Fritzbox per DHCP und in Fhem normal nach Anleitung definiert.
Mache noch nicht so viele Experimente da ich noch Anfänger mit Fhem bin und erst mal versuche die Anleitungen sicher um zu setzen.
rssi_at_HMLAN1 avg:-15.93 min:-21 max:-15 lst:-21 cnt:15
rssi_at_HMLAN_USB avg:-19.46 min:-25 max:-18 lst:-24 cnt:185
rssi_at_cubeCUL868 avg:-26.53 min:-33 max:-24 lst:-24.5 cnt:57
rssi_at_nanoCUL868 avg:-23.15 min:-23.5 max:-22.5 lst:-23.5 cnt:23
per usb läuft er aber steck ich ihn ans lan hat er keinen linkdas USB Kabel hast aber trotzdem zur Stromversorgung des Cubes dran gelassen ? denn PoE kann der Cube nicht :)
das USB Kabel hast aber trotzdem zur Stromversorgung des Cubes dran gelassen ? denn PoE kann der Cube nicht :)
V 1.20.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUL-HM-CFG (F-Band: 868MHz)
Ich habe ne Weile gegoogelt, welche Alternativen zu Sam-Ba es gibt. Dabei bin ich auf BOSSA (http://www.shumatech.com/web/products/bossa) gestoßen. Gibt es auch als Paket für Ubuntu oder Debian bzw. Raspbian:Code: [Auswählen]bossa - Atmel SAM ARM microcontroller flash programming GUI
Die GUI habe ich nicht getestet. Ich habe im terminal einfach die BOSSA Shell (bossash) aufgerufen. Sollte dann in etwa so aussehen:
bossa-cli - Atmel SAM ARM microcontroller flash programming utilityCode: [Auswählen]$ bossash
Dann einfach mit "scan" nach dem CUBe suchen. Dabei sollte er automatisch verbunden werden. Dann mit "write bootloader_CUBE.bin" den Bootloader schreiben. Dann "bootf true" und der CUBe bootet neu in den Bootloader. Danach kannst Du mit einem Terminalprogramm (z.B. minicom) die Firmware auf den CUBe bringen.
Press Ctrl-D or enter "exit" to end session.
Enter "help" to display a command list.
bossa>
Ne, klappt alles nicht. Bossa bekomme ich nicht auf den PI installiert. (Habe es auf zweien versucht, erhalte jedesmal eine Fehlermeldung)Welche Fehlermeldung bringt der PI?
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden gelesen.... Fertig
E: Paket bossa-cli kann nicht gefunden werden.
Bossa mit sudo apt-get install bossa-cli installieren funktioniert bei mir auch nicht. Aber man kann Bossa auch selber bauen:Code: [Auswählen]cd /usr/src
sudo git clone git://git.code.sf.net/p/b-o-s-s-a/code b-o-s-s-a-code
sudo apt-get install libreadline-dev wx2.8-headers libwxgtk2.8-0 libwxgtk2.8-dev
cd b-o-s-s-a-code
sudo make bin/bossash
#Starten
/usr/src/b-o-s-s-a-code/bin/bossash
setzte mal im Router das Häkchen, nicht das der sich ständig ne andere IP schnappt.
Hallo, ich konnte jetzt den Cube vom Pi aus mit dem Bootloader beschreiben. Wenn ich den Cube jetzt booten will mit
Boot to flash flag set to true
. Was muß ich denn da machen?Oh mann, ich seh schon, ich muß doch mal nen Linuxkurs in der Abendschule belegen.....8) 8) 8) Ein Englischkurs würde für den Anfang schon reichen (sorry, das war eine Steilvorlage von Dir) 8) 8) 8)
Wenn ich den Cube (CUNO) mit dem Somfy Modul anspreche gehen alle LED´s aus was er ja normal nicht macht. Normal geht die Power LED ja kurz an für einen Sendecommando. ? Funktioniert bzw ist das Gerät nicht in der Firmware ?Somfy ist in der Firmware schon enthalten. Aber anscheinend war die ARM Implementierung von malloc(), das im Somfy Teil verwendet wird, fehlerhaft und hat den Cube abstürzen lassen. Ich hab malloc() aus dem Code entfernt und jetzt müsste es funktionieren.
@Telekatz , Joachim hat ja in Antwort #49 die Pinbelegung des ST2 gepostet, ist diese serielle Schnittstelle am ST2 nur im Debugmodus aktiv oder sind die Ein/Ausgaben im laufenden Betrieb identisch mit denen am USB Port ?
Hintergrund : die vier Pins schreien direkt danach einen ESP8266-01 aufzustecken und den Cube damit zum Wireless Cube zu machen :)
funktioniert die Ausgabe an ST1 nur, wenn USB nicht verbunden ist.Das klingt doch schon mal verdamt gut (BIG THX) , hast du eine auto Erkennung für USB drin oder müsste ich irgendwie dann manuell von USB auf ST1 Ausgabe wechseln ?
[1135772.654015] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135772.868021] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135773.071016] usb 4-2: new full-speed USB device number 10 using uhci_hcd
[1135773.185017] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135773.400016] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135773.603015] usb 4-2: new full-speed USB device number 11 using uhci_hcd
[1135774.013019] usb 4-2: device not accepting address 11, error -71
[1135774.115018] usb 4-2: new full-speed USB device number 12 using uhci_hcd
[1135774.525015] usb 4-2: device not accepting address 12, error -71
[1135774.525079] usb usb4-port2: unable to enumerate USB device
Nabend zusammen,Wie weit hat es nach Anleitung noch funktioniert? Konntest du den Bootloader noch laden?
meinen hm-usb habe ich wie in Post#1 beschrieben bearbeitet. Das Ergebnis aktuell ist, die LED ist an, Linux erkennt aber kein Gerät.
Ausgabe von dmesg:Code: [Auswählen][1135772.654015] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135772.868021] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135773.071016] usb 4-2: new full-speed USB device number 10 using uhci_hcd
[1135773.185017] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135773.400016] usb 4-2: device descriptor read/64, error -71
[1135773.603015] usb 4-2: new full-speed USB device number 11 using uhci_hcd
[1135774.013019] usb 4-2: device not accepting address 11, error -71
[1135774.115018] usb 4-2: new full-speed USB device number 12 using uhci_hcd
[1135774.525015] usb 4-2: device not accepting address 12, error -71
[1135774.525079] usb usb4-port2: unable to enumerate USB device
Ist das Teil jetzt kaputt?
Wenn nach dem Schritt mit J1 der Stick nicht gefunden wird war der nächste Schritt den 10k Ohm Widerstand zu verwenden.Sowas habe ich leider nicht. Gibt noch nen anderen Weg?
Weiter würde mich interessieren ob es Sinn machen würde den 10kOhm Widerstand anzulöten oder nur zum flashen jetzt dranstecken?Der Widerstand wird nur solange benötigt, bis der Bootloader aufgespielt ist. Dafür reicht es, ihn in die Kontakte des USB Steckers zu stecken. Ihn anzulöten ist nicht notwendig.
#define USB_DESCRIPTOR_SN '1'
Einfach die 1 durch ein anderes Zeichen erstetzen.Anstatt die CDCDSerialDriverDescriptors.c zu ändern kannst du einen unterschiedliche USB-ID auch in der board.h (zeile 31) einstellen:Code: [Auswählen]#define USB_DESCRIPTOR_SN '1'
Einfach die 1 durch ein anderes Zeichen erstetzen.
Willkommen zu minicom 2.7
Optionen: I18n
Übersetzt am Jan 1 2014, 17:13:19.
Port /dev/ttyACM0, 11:52:42
+-----[xmodem Upload - Drücken Sie Strg-C zum Verlassen]------+
Drücken S|angsprogramm. |
|Ymodem Sektoren/Kilobytes gesendet: 725/90kWiederholungsversu|
|ch 0: Keine Bestätigung für Übertragungsende erhalten |
| |
|Übertragung nicht abgeschlossen |
| |
| Fertig: Drücken Sie eine beliebige Taste zum Fortfahren ... |
+-------------------------------------------------------------+
ccconf freq:433.920MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dBWenn ich in das Eventlog gehe sehe meist genau einmal einen Befehl nachdem der Cube Strom bekommen hat. Egal wieviele Tasten ich auf dem Sender drücke.
define CUN1 CUL 192.168.1.31:2323 1234
attr CUN1 hmId E2D32A
attr CUN1 rfmode SlowRF
attr CUN1 room 8.00_Zentral
define IT_00FF00FFFF IT 00FF00FFFF 0F F0
attr IT_00FF00FFFF IODev CUN1
attr IT_00FF00FFFF room IT
define FileLog_IT_00FF00FFFF FileLog ./log/IT_00FF00FFFF-%Y.log IT_00FF00FFFF
attr FileLog_IT_00FF00FFFF logtype text
attr FileLog_IT_00FF00FFFF room IT
define IT_FFF0F00FFF IT FFF0F00FFF FF F0
attr IT_FFF0F00FFF IODev CUN1
attr IT_FFF0F00FFF room IT
define FileLog_IT_FFF0F00FFF FileLog ./log/IT_FFF0F00FFF-%Y.log IT_FFF0F00FFF
attr FileLog_IT_FFF0F00FFF logtype text
attr FileLog_IT_FFF0F00FFF room IT
Hmmm. Habe einiges hin und herprobiert. Mit itclock 400 kann ich meine Steckdosen zuverlässig schalten. Empfangen tut es diese trotzdem nur extrem selten und wenn dann nur die erste Aussendung nachdem der Cube gestartet wurde.Hast Du selbst kompiliert? Wenn ja, schmeiß mal testweise das Manchester raus.
Würde auch die Einbindung des Cun lediglich in meinem Handy möglich sein?Nein.
Sprich ob das geht. Weiß das Jemand, oder hat es auch in dieser Kombination im Einsatz?
Hast du es schon mal mit Tera Term unter Windows ausprobiert?
Windows 7 wird der Cubeloader erkannt und nach ein wenig gefrickel habe ich da einen ComPort mit a91 to serial, dann mit TeraTerm das bin File hochgeladen. Battery und Internet leuchten durchgehend, Power blinkt. Aber ich finde den Cube nicht im Netzt. Die Fritze zeigt nur an das was in Lan2 steckt aber keine Ip oder Sonstiges...Das schaut doch schon so aus, als ob die Firmware erfolgreich hochgeladen wurde. Hast du danach auch probiert, den Cube über USB anzusprechen? Wenn das geht kannst du dem Cube auch manuell eine IP Adresse zuweisen: http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten)
Anstatt die CDCDSerialDriverDescriptors.c zu ändern kannst du einen unterschiedliche USB-ID auch in der board.h (zeile 31) einstellen:Code: [Auswählen]#define USB_DESCRIPTOR_SN '1'
Einfach die 1 durch ein anderes Zeichen erstetzen.
Ist es auch möglich den Stick als RFR zu nutzen? Ich habe es probiert nur leider ist es nicht möglich den raw entsprechend zu ändern wie hier beschrieben:
http://fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL
2016.03.16 16:23:34 3: set CUN_0 raw Nr1
2016.03.16 16:24:00 1: 192.168.1.9:2323 disconnected, waiting to reappear (CUN_0)
2016.03.16 16:24:00 1: 192.168.1.9:2323 reappeared (CUN_0)
2016.03.16 16:24:00 3: CUN_0: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
2016.03.16 16:38:28 3: set CUL_0 raw Nr2
2016.03.16 16:38:30 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (CUL_0)
2016.03.16 16:38:31 3: Setting CUL_0 serial parameters to 9600,8,N,1
2016.03.16 16:38:31 1: /dev/ttyACM0 reappeared (CUL_0)
diff --git a/culfw/clib/rf_native.c b/culfw/clib/rf_native.c
index 3f973c0..9e308c2 100644
--- a/culfw/clib/rf_native.c
+++ b/culfw/clib/rf_native.c
@@ -219,13 +219,13 @@
void native_func(char *in) {
- uint8_t mode = 0;
+ uint16_t mode = 0;
if(in[1] == 'r') { // Reception on
// "Er<x>" - where <x> is mode
if (in[2])
- fromdec(in+2, &mode);
+ fromdec(in+2, (uint8_t *)&mode);
if (!mode || mode>MAX_MODES) {
DS_P(PSTR("specify valid mode number\r\n"));
Mach mal folgende Änderung in rf_native.c, dann sollte es funktionieren:
2016.03.16 22:38:19 2: CUN_0: unknown message N019C45956A1CAAAA0000975273
2016.03.16 22:38:28 2: CUN_0: unknown message N019C45956A1CAAAA0000E5A23B
2016.03.16 22:38:37 2: CUN_0: unknown message N019C45956A1CAAAA00004DAC9F
2016.03.16 22:38:45 2: CUN_0: unknown message N019C45956A1CAAAA00003D8F76
set CUN_0 verbose 0
Code: [Auswählen]set CUN_0 verbose 0
Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung.)
Habt ihr eine Idee, was bzw. ob ich hier noch was machen kann?Hallo zusammen,
bin relativ neu in dem Thema und bräuchte etwas Hilfe. Ich habe einen Cube geflasht, jedoch weiß ich nicht so ganz ob ich alles richtig gemacht habe. Von meinem eigenen empfinden her scheint es geklappt zu haben, aber irgendwie scheinen die Settings in FHEM nicht ganz richtig zu sein. Zu sehen im Anhang.
Die Definition passt soweit. Der State darf aber nicht "opened" sein. Was steht denn im fhem Logfile? Bist Du Dir sicher, dass der Flashvorgang der Firmware erfolgreich war? Beim Cube hatte ich das noch nicht, aber bei einem NanoCUL nach Flashvorgang - da half ein ab- und anstecken vom USB.
Hey, erstmal danke für die Antwort. Bin mir nicht ganz sicher wie ich erkennen kann ob die Firmware korrekt installiert wurde.Sieht korrekt aus.
Habe jetzt nocheinmal geflashed und das Log im SAM-BA sieht so aus:
loading history file ... 0 events added
SAM-BA console display active (Tcl8.5.9 / Tk8.5.9)
(sam-ba_2.16) 1 %
(sam-ba_2.16) 1 % send_file {Flash} "C:/Users/Chris/Desktop/bootloader_CUBE.bin" 0x100000 0
-I- Send File C:/Users/Chris/Desktop/bootloader_CUBE.bin at address 0x100000
first_sector 0 last_sector 0
-I- Writing: 0x3AC0 bytes at 0x0 (buffer addr : 0x202A24)
-I- 0x3AC0 bytes written by applet
Do not lock
(sam-ba_2.16) 1 % FLASH::ScriptGPNMV 4
-I- GPNVM2 set
(sam-ba_2.16) 1 %
Ist das soweit korrekt? Das FHEM-Log kann ich heute Abend mal nachschauen.
Ok, also das FHEM-Log sagt folgendes:
Kann das eventuell ein Berechtigungsproblem sein? Oder liegt es vielleicht an der Version der Datei? Genommen habe ich a-culfw_1.20.06_build_208_master.zip
Da du bisher nur auf den Bootloader Teil, also SAM-BA eingegangen bist - das hochladen der eigentlichen Firmware über Terminal/XModem hat auch geklappt?
Ok, das ist jetzt echt mega peinlich. Den Teil habe ich natürlich übersprungen... Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Jetzt läuft das ganze. Sorry für die Unanehmlichkeiten, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Trotzdem danke, dass ihr euch so bemüht habt ;)
Frage3: für die Anbindung von TX 29 DTH Sensoren wird normal der JeeLink empfohlen, seit 1.05 kann jedoch auch culfw@ARM LaCrosse Sensoren empfangen, was würdet ihr heute empfehlen?
Vielleicht gibt es dafür aber auch schon eine LösungEin notify auf global:INITIALIZED sollte helfen
reicht es für die sensoren den cul in raw mode (befehl?) zu setzen und die sensoren kommen per autocreate? bitte um info zu cul in raw als jeelink "ersatz"
#define HAS_RFNATIVE
#define LACROSSE_HMS_EMU
Die Zeile muss weg oder wird auskommentiert://# define OFF_LACROSSE_HMS_EMU
#ifdef HAS_RFNATIVE
#include "rf_native.h"
#endif
#ifdef HAS_RFNATIVE
{ 'N', native_func },
#endif
#ifdef HAS_RFNATIVE
native_task();
#endif
2016-04-08 18:56:56 CUL nanoCUL868 DISCONNECTEDich werde das setzen des raw-modes automatisch mal wünschen https://forum.fhem.de/index.php/topic,51946.0.html
2016-04-08 18:57:04 CUL nanoCUL868 Initialized
2016-04-08 18:57:04 CUL nanoCUL868 CONNECTED
Ich habe meinen Cube auch mit einer Lacrosse Firmware geflasht, mit set CUL raw Nr2 funktioniert auch alles einwandfrei, nur "vergisst" der Cube die Nr2 Einstellung in unregelmäßigen Abständen, mal empfängt er nur 30 Sekunden mal gehts 10 Minuten. Im Log ist aber auch nicht auffälliges.
define nft_culrestart notify [culname]:Initialized set nanoCUL868 raw Nr2
Da ich über die Suche nichts gefunden habe: Funktioniert das Umflashen zum CUN auch mit dem Cube von mobilcom-debitel? Der ist ja nochmal 5€ günstiger...
Da ich über die Suche nichts gefunden habe: Funktioniert das Umflashen zum CUN auch mit dem Cube von mobilcom-debitel? Der ist ja nochmal 5€ günstiger...
So alles Wunderbar bis jetzt am Laufen.. auch mit Zicken (Batterietausch schafte soweit abhilfe beim Anlernen). oder auch mehrmaliges Reset der Thermostaten von Max. Wobei dann auch die Credits zu neige gehen.Pop, Rock, s
Positiv ist aber das ich ohne Max Software egal welche Fimware 1.0/1.3/1.5 alle Firmware der Aktoren die Korrekte Temperatur wiedergeben, was mit der Max Software nicht der fall ist. Da musset man ja Korregieren von 0.5 bis 1 Grad, Gemessen mit einen Infrarotthermometer.
Gruß 8)
es gibt nur den maxcube, der rest ist alles auch nur der cube unter anderem namen. meiner war auch kein max! gelabelter.
beim cube habe ich eigentlich noch nie gehört das was andres drauf steht außer TRX868-TI. das betraf meines wissens nur den hm-cfg-usb mit den 2 varianten
In der Regel steht der Typ des Funkmoduls Außen auf dem Gerät. TRX868-TFK-TI für den CC1101 und TRX868-TFK-SL für den Si4431.
Die culfw funktioniert nur mit einem CC1101 Funkmodul.
Wo kann man den einzeln von debitel bestellen ?
Es gibt wohl mehrere Typen vom Cube, ich kenne jedoch nur den TRX868-TI mit CC1101 Funkmodul
Wenn ich mir das so ansehe wäre bestimmt auch eine Anbindung per esp-01 und somit per wlan möglich ... nur so als Gedankenanstrossden Gedanke hatte ich auch im Dezember :) Nachdem Telekatz seit einiger Zeit die Daten auch auf ST1 bereit stellt, steht dem direkten Anschluss eines ESP8266 mit transparenter Bridge nichts mehr im Wege.
[ 3320.347816] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 9 using dwc_otg
[ 3320.455654] ERROR::handle_hc_nak_intr:1307: Can not read device info from hub.We take it error
[ 3320.462313] ERROR::handle_hc_nak_intr:1307: Can not read device info from hub.We take it error
[ 3320.464027] usb 1-1.2: unable to read config index 0 descriptor/start: -71
[ 3320.465283] usb 1-1.2: can't read configurations, error -71
[ 3321.327856] hub 1-1:1.0: Cannot enable port 2. Maybe the USB cable is bad?
[ 3322.187839] hub 1-1:1.0: Cannot enable port 2. Maybe the USB cable is bad?
[ 3323.047817] hub 1-1:1.0: Cannot enable port 2. Maybe the USB cable is bad?
[ 3323.049533] hub 1-1:1.0: unable to enumerate USB device on port 2
Die Power LED funktioniert wie die LED beim CUL. Mit "set myCUL raw l00" kann die LED ausgeschaltet werden.
Die Internet LED leuchtet, wen eine LAN Verbindung vorhanden ist, die Battery LED wenn der Cube über USB Verbunden ist. Um die zu deaktivieren musst du das im Sourcecode auskommentieren (main.c und network.c).
Super, vielen Dank!
Jetzt kann der CUNX zum Elektroschrott. Selbst mit dieser popeligen Antenne, hat der CUBE bis zu 15 dBm bessere RSSI Werte im Vergleich zum CUNX.
Ich glaube der CUNX findet hier im schwarzen Brett sicher noch einen Abnehmer ::)
feststellen dass auch dieser sich für 6 Stunden pro Tag schlafen legtbei dem fehlerbild würde ich den cube als quelle vernachlässigen. fhem versucht bei verbindungsverlust doch ständig den cube neu zu connecten und das schafft es nicht wenn zb der cul nicht verfügbar ist.
VERSION V 1.20.01 a-culfw Build: 176 (2015-12-07_23-24-58) CUBe (F-Band: 868MHz)
VERSION V 1.20.06 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
dito, läuft stabil am netzwerk 24/7 (und das über meine alten bescheidenen powerlan-adapter). würde ehr den fehler im netzwerk suchen (sofern dein fhem aktuell ist).
bei dem fehlerbild würde ich den cube als quelle vernachlässigen. fhem versucht bei verbindungsverlust doch ständig den cube neu zu connecten und das schafft es nicht wenn zb der cul nicht verfügbar ist.
richte mal ein presence per lanping auf den cul ein um zu schauen ob er wirklich "aus dem lan verschwindet" oder nur die verbindung zu fhem verliert
Hallo,
wie wird die Cube.bin erstellt ?
Ich habe Probleme auch mit minicom den Cube zu flashen. Laut Compare von Samba ist der Bootloader richtig geschrieben. Wenn ich den Cube dann an den Raspberry anschliessend blinkt für ca 30 sek die D1 danach leuchtet sie ständig.
Internals:
CFGFN /opt/fhem/FHEM/02_CulMaxCube.cfg
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
CUL_HM_Cube_MSGCNT 1
CUL_HM_Cube_TIME 2016-07-02 06:04:10
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF 192.168.178.56:2323 1234
DeviceName 192.168.178.56:2323
FD 15
FHTID 1234
NAME CUL_HM_Cube
NR 93
PARTIAL
RAWMSG A0FCA861022E2610000000AB0FE0F0058DB
RSSI -92.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Ar
owner_CCU VCCU
Matchlist:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2016-04-25 21:55:30 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2016-07-02 06:02:58 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l t x z
2016-06-18 23:28:40 credit10ms 900
2016-04-25 21:55:44 fhtbuf AE
2016-07-02 06:04:10 state Initialized
2016-06-18 04:16:40 uptime No answer
2016-06-18 04:07:49 version V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
Attributes:
hmId 1AA777
icon cul_cul
model CUL
rfmode HomeMatic
room CUL_HM
2016.07.02 03:07:24 1: 192.168.178.56:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL_HM_Cube)
2016.07.02 03:07:24 3: CUL_HM_Cube: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
2016.07.02 03:07:24 1: 192.168.178.56:2323 reappeared (CUL_HM_Cube)
2016.07.02 12:05:34 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:05:38 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:05:43 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:05:48 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:05:53 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:05:58 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:03 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:08 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:13 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:18 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:23 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:28 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:33 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:38 3: MaxCube: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
2016.07.02 12:06:38 2: Setting CUL fhtid from 1034 to 0000
2016.07.02 12:06:38 1: 192.168.178.59:2323 reappeared (MaxCube)
2016.07.02 12:06:49 1: 192.168.178.59:2323 disconnected, waiting to reappear (MaxCube)
2016.07.02 12:06:49 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.02 12:06:51 3: MaxCube: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
2016.07.02 12:06:51 1: 192.168.178.59:2323 reappeared (MaxCube)
root@myserver ~ # telnet 192.168.178.59 2323
Trying 192.168.178.59...
Connected to 192.168.178.59.
Escape character is '^]'.
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
@TelekatzSollte eigentlich funktionieren. Setz mal alles mir "raw e" alles zurück und und stell die Frequenz nochmal ein.
Nochmal zu einem Teil meiner Frage 2 vom 25.6
Ich kann prima schalten bei 433Mhz (im Raum) aber trotz setzen der Frequenz auf 433 Mhz (freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB) empfange ich vom Handsender keine Signale - egal welcher Abstand. Der Event Monitor loggt nichts.
Mache ich einen Denkfehler?
Sollte eigentlich funktionieren. Setz mal alles mir "raw e" alles zurück und und stell die Frequenz nochmal ein.
....
2016.07.03 18:43:23 3: nanoCUL1: Unknown code i11155f, help me!
2016.07.03 18:46:57 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:46:57 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:47:27 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:47:27 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:47:57 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:47:57 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:48:27 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:48:27 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:48:57 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:48:57 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:49:28 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:49:28 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:49:58 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:49:58 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 18:49:59 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL00F4TK-if00-port0 disconnected, waiting to reappear (nanoCUL1)
2016.07.03 18:50:28 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
....
Update
2016.07.03 19:22:43 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 19:22:43 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 19:22:57 5: SW: C0D
2016.07.03 19:22:57 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0D = 10 / 16
2016.07.03 19:22:57 5: SW: C0E
2016.07.03 19:22:57 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0E = A7 / 167
2016.07.03 19:22:57 5: SW: C0F
2016.07.03 19:22:57 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C0F = 62 / 98
2016.07.03 19:22:57 5: SW: C10
2016.07.03 19:22:57 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C10 = 57 / 87
2016.07.03 19:22:57 5: SW: C1B
2016.07.03 19:22:57 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C1B = 07 / 7
2016.07.03 19:22:57 5: SW: C1D
2016.07.03 19:22:57 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C1D = 90 / 144
2016.07.03 19:23:22 5: SW: V
2016.07.03 19:23:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 19:23:52 5: CUL/RAW: /V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
2016.07.03 19:23:52 4: CUL_Parse: cubeCUL1 V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
Internals
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY::STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF cube.fritz.box:2323 0000
DeviceName cube.fritz.box:2323
FD 12
FHTID 0000
NAME cubeCUL1
NR 29
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Readings
ccconf freq:433.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB 2016-07-03 19:22:57
cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l t x z 2016-07-03 18:34:54
raw is0F0F0FFF0FF0 2016-07-03 01:00:03
state Initialized 2016-07-03 18:34:54
uptime 0 19:57:12 2016-07-02 17:58:53
version V 1.20.08 a-culfw Build: 220 (2016-04-11_23-12-16) CUBe (F-Band: 433MHz)
Die Versionsmeldungen alle 30 Sekunden sind sind normal und beabsichtigt:Gut zu wissen :) - beantwortet damit auch die Telneterfahrung von janvonnebenan
...
2016.07.04 20:40:26 5: CUL/RAW: /p 7
2016.07.04 20:40:26 5: CUL/RAW: p 7/ 224 1008 912 352 1
2016.07.04 20:40:26 5: CUL/RAW: p 7 224 1008 912 352 1/ 3 0 0F 110554
2016.07.04 20:40:26 4: CUL_Parse: nanoCUL1 p 7 224 1008 912 352 1 3 0 0F 110554
2016.07.04 20:40:26 2: nanoCUL1: unknown message p 7 224 1008 912 352 1 3 0 0F 110554
...
2016.07.07 14:47:41 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:42 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:42 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:43 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:43 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:44 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:44 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:44 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: Retry 0868fe for 0f5b04031234560868fe0010070e6fe9 count: 3
2016.07.07 14:47:47 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:47 5: SW: X
2016.07.07 14:47:50 1: 192.168.178.59:2323 disconnected, waiting to reappear (MaxCube)
2016.07.07 14:47:50 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MaxCube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2016.07.07 14:47:53 5: SW: V
2016.07.07 14:47:53 5: CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.21.01 a-culfw Build: Jans private build (2.7.2016) CUBe (F-Band: 868MHz)^M
2016.07.07 14:47:53 5: SW: ?
2016.07.07 14:47:53 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ? (? is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l t x z^M
2016.07.07 14:47:53 3: MaxCube: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefltxz
2016.07.07 14:47:53 5: SW: X21
2016.07.07 14:47:53 5: SW: Zr
2016.07.07 14:47:53 5: SW: Za123456
2016.07.07 14:47:53 5: SW: Zw111111
2016.07.07 14:47:53 5: SW: T01
2016.07.07 14:47:53 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 0000^M
2016.07.07 14:47:53 5: GOT CUL fhtid: 0000
2016.07.07 14:47:53 1: 192.168.178.59:2323 reappeared (MaxCube)
2016.07.07 14:47:53 5: CUL_MAX_SendQueueHandler: 3 items in queue
2016.07.07 14:47:53 5: SW: X
2016.07.07 14:47:53 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 21 1807^M
Mal sehen ob ich irgendwo einen FS20 Sender leihen kann. Will mal sehen ob wenigsten bei 868MHz empfangen wird.
2016.09.20 14:22:03 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 2, but we need 110. Waiting 108 seconds.
2016.09.20 14:22:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:23:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:23:52 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 2, but we need 110. Waiting 108 seconds.
2016.09.20 14:24:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:25:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:25:42 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 2, but we need 110. Waiting 108 seconds.
2016.09.20 14:26:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:27:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:27:31 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 2, but we need 110. Waiting 108 seconds.
2016.09.20 14:28:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:29:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:29:22 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 3, but we need 110. Waiting 107 seconds.
2016.09.20 14:30:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:31:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:31:10 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 2, but we need 110. Waiting 108 seconds.
2016.09.20 14:32:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
2016.09.20 14:33:00 2: CUL_MAX_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is 2, but we need 110. Waiting 108 seconds.
2016.09.20 14:33:07 3: HCS HCS_System Found 8 Device(s): 0 FHT, 0 HM-CC-TC, 8 MAX, demand: 0, idle: 7, ignored: 0, excluded: 1, unknown: 0, eco: no overdrive: no
#############Kontrolle der Gastherme ueber MAX-Schaltkontakt Beginn##################
#### Heizung: Winterbetrieb Sommerbetrieb
define HA_Heizung_Modus dummy
attr HA_Heizung_Modus alias Betriebsmodus
attr HA_Heizung_Modus fp_Heizung 36,220,7,
attr HA_Heizung_Modus group Betriebsmodus
attr HA_Heizung_Modus room Haus
attr HA_Heizung_Modus setList state:Winter,Sommer
attr HA_Heizung_Modus userReadings HCS_TEMP { if (ReadingsVal("HA_Heizung_Modus","state","Unbekannt") eq "Winter"){return 0} else {return 30};;}
attr HA_Heizung_Modus webCmd state
#Versuch mit HCS-Modul
define HCS_System HCS HA_Heizung_Schalter
attr HCS_System alias Heizungssteuerung
attr HCS_System deviceCmdOff desiredTemperature on
attr HCS_System deviceCmdOn desiredTemperature off
attr HCS_System event-on-change-reading state,devicestate,eco,overdrive
attr HCS_System exclude HA_Heizung_Schalter
attr HCS_System idleperiod 5
attr HCS_System interval 1
attr HCS_System loglevel 3
attr HCS_System mode valve
attr HCS_System room System
attr HCS_System sensor HA_Heizung_Modus
attr HCS_System sensorReading HCS_TEMP
attr HCS_System sensorThresholdOff 20
attr HCS_System sensorThresholdOn -1
attr HCS_System thermostatThresholdOff 0.5
attr HCS_System thermostatThresholdOn 0.5
attr HCS_System valveThresholdOff 10
attr HCS_System valveThresholdOn 40
#############Kontrolle der Gastherme ueber MAX-Schaltkontakt Ende####################
2016.10.10 22:50:16 1: 192.168.178.23:2323 disconnected, waiting to reappear (Cube433)
2016.10.10 22:50:17 1: 192.168.178.23:2323 reappeared (Cube433)
Antwort von 192.168.178.23: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=128
Antwort von 192.168.178.23: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=128
Antwort von 192.168.178.23: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=128
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.23: Bytes=32 Zeit=8ms TTL=128
Antwort von 192.168.178.23: Bytes=32 Zeit=4ms TTL=128
Antwort von 192.168.178.23: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=128
###############################################################
#####
##### PATHS (default installation)
#####
##### You can put your path-config into Makefile.local
##### to override these defaults
#####
###############################################################
ARMBASE = F:/GNU_Tools_ARM_Embedded/4.8
INCLUDEPATH = $(ARMBASE)/arm-none-eabi/include
LIBPATH = $(ARMBASE)/arm-none-eabi/lib
ARMPATH = $(ARMBASE)/bin
TOOLPREFIX = arm-none-eabi-
OPENOCDPATH = F:\Tools\OpenOCD
OPENOCD = $(OPENOCDPATH)\openocd.exe -f $(OPENOCDPATH)\target\sam7x256.cfg -f $(OPENOCDPATH)\interface\uniprog.cfg
GENDEPFLAGS = -MMD -MP -MF .dep/$(@F).d
C:\culfw\a-culfw-master\culfw\Devices\CUBe>make CUBE
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
make OUTPUT=CUBE target
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
make[1]: Entering directory `C:/culfw/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe'
C:/GNUTools/5.4/bin/arm-none-eabi-gcc -mcpu=arm7tdmi-s -Wall -Wno-strict-aliasing -Wno-unused-but-set-variable -mlong-calls -ffunction-sections -std=c99 -Dflash -DCUBE -DTRACE_LEVEL=4 -DDBGU_UNIT_IN -g -MMD -MP -MF .dep/main.o.d -Os -I. -I../.. -I../../at91lib -I../../at91lib/usb -I../../clib -I../../at91lib/avr -I../../avr-uip/uip -I../../avr-uip -IC:/GNUTools/5.4/arm-none-eabi/include -c -o main.o main.c
main.c:471:1: fatal error: opening dependency file .dep/main.o.d: No such file or directory
}
^
compilation terminated.
make[1]: *** [main.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `C:/culfw/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe'
make: *** [CUBE] Error 2
P.S.: Zum Kompilieren habe ich folgendes Makefile.local erstellt:Code: [Auswählen]###############################################################
INCLUDEPATH = /usr/lib/arm-none-eabi/include
LIBPATH = /usr/lib/arm-none-eabi/lib
#ARMPATH = $(ARMBASE)/bin
TOOLPREFIX = arm-none-eabi-
######################## EOF ##################################
Dazu habe auf dem Pi noch binutils-arm-none-eabi und gcc-arm-none-eabi installiert.
loading history file ... 0 events added
SAM-BA console display active (Tcl8.5.9 / Tk8.5.9)
(sam-ba_2.16) 1 %
(sam-ba_2.16) 1 % send_file {Flash} "C:/Users/denni/Downloads/a-culfw_v1.21.00_build_71/CUBe/CUBE_BL.bin" 0x100000 0
-I- Send File C:/Users/denni/Downloads/a-culfw_v1.21.00_build_71/CUBe/CUBE_BL.bin at address 0x100000
first_sector 0 last_sector 5
-I- Writing: 0xD400 bytes at 0x0 (buffer addr : 0x202A24)
-I- 0xD400 bytes written by applet
-I- Writing: 0x98C8 bytes at 0xD400 (buffer addr : 0x202A24)
-I- 0x98C8 bytes written by applet
Do not lock
(sam-ba_2.16) 1 % FLASH::ScriptGPNMV 4
-I- GPNVM2 set
(sam-ba_2.16) 1 %
2016.10.27 18:17:51 2: You are using an old version of the CUL firmware, which has known bugs with respect to MAX! support. Please update.
2016.10.27 18:18:22 2: maxcube: unknown message V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUBe (F-Band: 868MHz)
7. Nun, wie am Anfang des Threads beschrieben, über "Datei --> Datei senden" die aktuelle a-culfw für den Cube auswählen:Datei -> Transfer -> XMODEM -> Senden
Datei "\a-culfw_v1.21.00_build_71\CUBe\CUBE_BL.bin" aus dem aktuellen a-culfw-Archiv
Xmodem als Dateiübertragungsprotokoll gewählt?Muss man schon, wenn schon eine Firmware drauf ist.
Beim Cube reichts, wenn du nachm Anschließen aufs Knöpfke drückst - muss nicht gedrückt angehängt werden.
von 3 meiner Cubes wechselt immer einer die IP... interessanterweise zwischen 2 hin und her... sehr merkwürdig. Ich habe hier irgendwo gelesen, wie man eine feste IP vergeben kann, leider finde ich es nicht mehr...Im wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten), oder auch in der commandref zur culfw http://culfw.de/commandref.html#cuno_setup (http://culfw.de/commandref.html#cuno_setup).
So, hier also das "Kochrezept" zum Flashen einer neuen Version der alternativen CUL-Firmware (a-culfw) auf den MAX!Cube.
Voraussetzungen:
- Bootloader ist bereits auf dem MAX!Cube installiert (siehe Anfang des Threads)
- Das Firmware-Update der a-culfw erfolgt bei dieser Methode über einen Windows-PC und das Windows-Tool "TeraTerm" (Download unter https://ttssh2.osdn.jp/index.html.en (https://ttssh2.osdn.jp/index.html.en))
1. Die a-culfw x.xx herunterladen und entpacken (Download unter https://github.com/heliflieger/a-culfw (https://github.com/heliflieger/a-culfw))
2. Das Tool "TeraTerm" auf Windows PC installieren
3. Der MAX!Cube per USB-Kabel an den Windows PC anschließen, dabei den "RESET"-Knopf an der Unterseite gedrückt halten. Der CUBE wird dadurch in den Bootloader-Modus versetzt (Die Power-LED blinkt schnell).
5. Das Gerät wird als "AT91 USB to Serial Converter" an COM3 (oder anderer COM-Schnittstelle) erkannt.
6. Unter Windows das Programm "Tera Term" starten, über "Datei --> Neue Verbindung --> Seriell" das Gerät an "COM3" auswählen.
7. Nun, wie am Anfang des Threads beschrieben, über "Datei --> Transfer --> XMODEM --> Senden" die aktuelle a-culfw für den Cube auswählen:
bspw. Datei "\a-culfw_v1.21.00_build_71\CUBe\CUBE_BL.bin" aus dem aktuellen a-culfw-Archiv
8. Die Dateiübertragung beginnt, nach wenigen Sekunden ist diese abgeschlossen.
9. Der CUBE startet neu wechselt wieder in den Betriebsmodus ("Power"-LED blinkt langsam). Die USB-Verbindung zum Windows-PC kann nun getrennt werden.
10. Done
Hab da grade auch so ein Phänomen mit dem Schätzchen.Schon mal probiert, ihm eine feste IP Adresse zuzuweisen?
Er lief jetzt von Anfang an ohne Probleme.
Nun stand da plötzlich "disconnectet", zum Glück habe ich zwei davon in Betrieb.
Also den ausgefallenen mal resettet, neu geflasht und aktuelle Firmeware drauf.
Er reagiert auch augenscheinlich ganz normal, hat ohne Fehler alles aufgenommen und Leuchtet / Blinkt wie eh und je.
Ich sehe ihn auch bei den Geräten in der Fritzbox, hat seine IP Adresse bekommen.
Nur in FHEM taucht er nicht mehr auf.
Was kann ich da noch grossartig machen?
Du könntest mal über ein serielles Terminal an der Debugschnittstelle ST2 schauen, ob er über DHCP eine Konfiguration bekommt. Die Belegung von ST2 gibt es hier:
Schon mal probiert, ihm eine feste IP Adresse zuzuweisen?
Ne andere Frage noch, ist es möglich, beim Cube den native mode zu nutzen? Aktuell rebootet das Teil, wenn ich "Nr1" übergebe. Wenn ich den Define im Source der board.h aktiviere, hagelt es Compilerfehler... ;)Der native Mode ist doch schon lange aktiv. Seit V1.20.01.
(Hintergrund: ich wollte mal bissele mit LaCrosse Sensoren rumspielen...)
Ja, innerhalb der Fritzbox schon. Auch schon einen andern LAN Port an der FB probiert. Er bleibt weiterhin für fhem unsichtbar.Die feste Adresse wird nicht in der Fritzbox eingestellt.
Der native Mode ist doch schon lange aktiv. Seit V1.20.01.
Nov 28 18:15:17 HP8560p-HR kernel: usb 4-1.1: new full-speed USB device number 8 using ehci-pci
Nov 28 18:15:18 HP8560p-HR kernel: cdc_acm 4-1.1:1.0: ttyACM3: USB ACM device
Ist der neue Bootloader nun drauf, oder nicht?Wenn er schnell blinkt ist der Bootloader drauf.
define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
define CULCuBE_1 CUL 192.168.1.40:2323 0000
attr CULCuBE_1 rfmode MAX
attr CULCuBE_1 room CUL
define culmax_1 CUL_MAX 654321
attr culmax_1 IODev CULCuBE_1
Und per USB am RasPi hängend haben wir es mit:Rechte korrekt vergeben?Code: [Auswählen]define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
probiert, es kommt auch keine Verbindung zustande.
Wo liegt der Fehler? Oder wo KÖNNTE er liegen?
Rechte korrekt vergeben?DANKE, das wars!!!
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen#CUL_wird_nicht_.28richtig.29_erkannt (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen#CUL_wird_nicht_.28richtig.29_erkannt)
Befehl: V (also nur V eintippen)
Ausgabe: V 1.23.02 a-culfw Build: 119 (2016-12-04_20-46-20) CUBe (F-Band: 868MHz)
Befehl: Rid
Ausgabe: 01
Befehl: Rim
Ausgabe: XX:XX:XX:XX:XX:XX
Befehl: Ria
Ausgabe: 10.10.10.10
telnet 10.10.10.10 2323
Verbindung funktioniert.define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate filelog ./log/auto-%NAME-%Y.log
define CULCuBE_1 CUL 10.10.10.10:2323 0000
attr CULCuBE_1 icon cul_868
attr CULCuBE_1 rfmode SlowRF
define CUL_HOERMANN_91B4E26F86 CUL_HOERMANN 91B4E26F86
attr CUL_HOERMANN_91B4E26F86 IODev CULCuBE_1
attr CUL_HOERMANN_91B4E26F86 room CUL_HOERMANN
define FileLog_CUL_HOERMANN_91B4E26F86 FileLog ./log/auto-CUL_HOERMANN_91B4E26F86-%Y.log CUL_HOERMANN_91B4E26F86
attr FileLog_CUL_HOERMANN_91B4E26F86 logtype text
attr FileLog_CUL_HOERMANN_91B4E26F86 room CUL_HOERMANN
? (hn91B4E26F86 is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l t x z
und nichts weiter passiert. Hat jemand eine Idee, was da schief geht?
Nun aber noch zu meinem Problem. Setze ich den Toggle-Befehl für CUL_HOERMANN ab, kommt im Telnet-Fenster nur folgendes:HOERMANN_SEND war für den Cube nicht aktiviert. Kommt mit der nächsten Version.Code: [Auswählen]? (hn91B4E26F86 is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f l t x z
und nichts weiter passiert. Hat jemand eine Idee, was da schief geht?
define CULCuBE_1 CUL 192.168.10.67:2323 0000
attr CULCuBE_1 icon cul_868
attr CULCuBE_1 rfmode HomeMatic
attr CULCuBE_1 hmId CED68B
attr CULCuBE_1 verbose 5
set CULCuBE_1 hmPairForSec 600
Noch ein Hinweis zur Hardware des HM-CFG-USB-2 und des MAX! Cube. Mir aufgefallen, dass bei diversen MAX und Homematic Geräten Funkmodule mit einem Si4431 anstelle eines CC1101 Chips verwendet werden. In der Regel steht der Typ des Funkmoduls Außen auf dem Gerät. TRX868-TFK-TI für den CC1101 und TRX868-TFK-SL für den Si4431.Woran sieht man jetzt welchen Chip man drauf hat? Ich finde keiner der beiden Bezeichnungen auf der Platine vom Cube.
Die culfw funktioniert nur mit einem CC1101 Funkmodul. Die beiden HM-CFG-USB-2 Adapter die ich habe, haben einen CC1101 verbaut. Allerdings könnte es auch welche geben, die einen SI4431 haben. Bitte dies vor dem löschen der Originalfirmware kontrollieren.
Auf meinem Cube steht hingegen nur TRX868. Den habe ich allerdings auch schon seit 2012. Könnte hier bitte mal jemand der sich kürzlich einen Cube gekauft hat nachsehen, ob der Typ des Funkmoduls jetzt auch genauer angegeben ist?
make -C CUBe
make[1]: Entering directory '/home/pi/t2/culfw12304/culfw/Devices/CUBe'
make OUTPUT=CUBE_BL target
make[2]: Entering directory '/home/pi/t2/culfw12304/culfw/Devices/CUBe'
arm-none-eabi-gcc -g -Os -fno-isolate-erroneous-paths-dereference -I. -I../../at91lib -D__ASSEMBLY__ -Dflash -c -o ../../at91lib/board_cstartup.o ../../at91lib/board_cstartup.S
/home/pi/t2/gcc-arm-none-eabi-5_4-2016q3/bin/arm-none-eabi-gcc: 1: /home/pi/t2/gcc-arm-none-eabi-5_4-2016q3/bin/arm-none-eabi-gcc: Syntax error: word unexpected (expecting ")")
Makefile:121: recipe for target '../../at91lib/board_cstartup.o' failed
make[2]: *** [../../at91lib/board_cstartup.o] Error 2
make[2]: Leaving directory '/home/pi/t2/culfw12304/culfw/Devices/CUBe'
Makefile:96: recipe for target 'CUBE_BL' failed
make[1]: *** [CUBE_BL] Error 2
make[1]: Leaving directory '/home/pi/t2/culfw12304/culfw/Devices/CUBe'
Makefile:2: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 2
93640 1312 24340 119292 1d1fc CUBE_BL.elf
arm-none-eabi-objcopy -O binary CUBE_BL.elf CUBE_BL.bin
arm-none-eabi-size CUBE_BL.elf
text data bss dec hex filename
93640 1312 24340 119292 1d1fc CUBE_BL.elf
make[1]: Leaving directory 'C:/z1/a-culfw-1.23.02/culfw/Devices/CUBe'
make: Entering directory '/usr/local/src/a-culfw/culfw/Devices/CUBe'
make OUTPUT=CUBE_BL target
make[1]: Entering directory '/usr/local/src/a-culfw/culfw/Devices/CUBe'
arm-none-eabi-gcc -g -Os -fno-isolate-erroneous-paths-dereference -I. -I../../at91lib -D__ASSEMBLY__ -Dflash -c -o ../../at91lib/board_cstartup.o ../../at91lib/board_cstartup.S
arm-none-eabi-gcc: error: unrecognized command line option '-fno-isolate-erroneous-paths-dereference'
Makefile:121: recipe for target '../../at91lib/board_cstartup.o' failed
make[1]: *** [../../at91lib/board_cstartup.o] Error 1
make[1]: Leaving directory '/usr/local/src/a-culfw/culfw/Devices/CUBe'
Makefile:96: recipe for target 'CUBE_BL' failed
make: *** [CUBE_BL] Error 2
make: Leaving directory '/usr/local/src/a-culfw/culfw/Devices/CUBe'
Zur Info für diejenigen, die die Firmware selbst compilieren:
Mit der letzten Version kam die Unterstützung für STM32 Controller hinzu. Dabei habe ich auch auf eine aktuelle Version der ARM Toolchain umgestellt. Aktuell sollte diese Version verwendet werden: https://launchpad.net/gcc-arm-embedded/5.0/5-2016-q3-update (https://launchpad.net/gcc-arm-embedded/5.0/5-2016-q3-update).
make OUTPUT=CUBE_BL target
make[1]: Entering directory '/root/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe'
~/tools/gcc-arm-none-eabi-5_2-2015q4/bin/arm-none-eabi-gcc -mcpu=arm7tdmi-s -Wall -Wno-strict-aliasing -Wno-unused-but-set-variable -mlong-calls -ffunction-sections -std=c99 -Dflash -DCUBE_BL -DTRACE_LEVEL=4 -DDBGU_UNIT_IN -g -MMD -MP -MF .dep/main.o.d -Os -fno-isolate-erroneous-paths-dereference -I. -I../.. -I../../at91lib -I../../at91lib/usb -I../../clib -I../../at91lib/avr -I../../avr-uip/uip -I../../avr-uip -I~/tools/gcc-arm-none-eabi-5_2-2015q4/arm-none-eabi/include -c -o main.o main.c
/root/tools/gcc-arm-none-eabi-5_2-2015q4/bin/arm-none-eabi-gcc: 1: /root/tools/gcc-arm-none-eabi-5_2-2015q4/bin/arm-none-eabi-gcc: Syntax error: word unexpected (expecting ")")
Makefile:124: recipe for target 'main.o' failed
make[1]: *** [main.o] Error 2
make[1]: Leaving directory '/root/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe'
Makefile:96: recipe for target 'CUBE_BL' failed
ARMBASE = D:/a-culfw-master/gcc-arm-none-eabi-win32
INCLUDEPATH = $(ARMBASE)/arm-none-eabi/include
LIBPATH = $(ARMBASE)/arm-none-eabi/lib
ARMPATH = $(ARMBASE)/bin
TOOLPREFIX = /arm-none-eabi-
#OPENOCDPATH = F:\Tools\OpenOCD
#OPENOCD = $(OPENOCDPATH)\openocd.exe -f $(OPENOCDPATH)\target\sam7x256.cfg -f $(OPENOCDPATH)\interface\uniprog.cfg
define CULFW_Version dummy
define aCULFW_Version dummy
define versionInfo readingsGroup <%cul_cul>,<aktuelle Version>,<neueste Version> \
CULFW_Version:current,latest \
aCULFW_Version:current,latest
attr versionInfo valueStyle {if($READING eq "latest"){my $t=$VALUE;;my $d=ReadingsVal($DEVICE,'current',0);;if($t ne $d){'style="color:rgb(251,63,11);;"'}}}
attr versionInfo group Versionsinfos
sub checkCulFwVersions($) {
my ($hash) = @_;
####################################################################
# standard CUL firmware version
####################################################################
my $changeLogUrl = "http://culfw.de/CHANGED";
my $response = get( $changeLogUrl );
if (defined $response) {
my $latestCulFirmwareVersion = ( split /\n/, $response )[0];
$latestCulFirmwareVersion =~ /Version\s+(.*?)\s+\(.*?\)/;
$latestCulFirmwareVersion = $1;
fhem("setreading CULFW_Version latest $latestCulFirmwareVersion");
}
####################################################################
# MAX!Cube CUL alternative firmware version (@see http://bit.ly/2i3NE81)
####################################################################
my $aculfw_url = "http://bit.ly/2iCgKyH";
my $aculfw_response = get( $aculfw_url );
if (defined $aculfw_response) {
my $aculfw_list = JSON->new->ascii->decode($aculfw_response);
my $list = $aculfw_list->{'response'}->{'folder_content'}->{'files'};
my $aculfw_entrycount = scalar(@{ $list });
if ($aculfw_entrycount > 0) {
my $aculfw_entry = $list->[-1];
my $aCulFwVersion = $aculfw_entry->{'filename'};
$aCulFwVersion =~ /a-culfw_(.*?).zip/;
$aCulFwVersion = $1;
$aCulFwVersion =~ tr/_/ /;
fhem("setreading aCULFW_Version latest $aCulFwVersion");
}
}
RemoveInternalTimer( $hash );
my $interval = 60*60*24;
InternalTimer(gettimeofday() + $interval, "checkCulFwVersions", $hash, 1 );
}
Was muss ich machen, um dem ins Netzwerk einzubinden - die IP habe ich, aber welche Port ?
define MaxCubeLAN CUL 192.168.0.55:2323 0000
Define
define <name> CUL <device> <FHTID>
USB-connected devices (CUL/CUN):
<device> specifies the serial port to communicate with the CUL. The name of the serial-device depends on your distribution, under linux the cdc_acm kernel module is responsible, and usually a /dev/ttyACM0 device will be created. If your distribution does not have a cdc_acm module, you can force usbserial to handle the CUL by the following command:
modprobe usbserial vendor=0x03eb product=0x204b In this case the device is most probably /dev/ttyUSB0.
You can also specify a baudrate if the device name contains the @ character, e.g.: /dev/ttyACM0@38400
If the baudrate is "directio" (e.g.: /dev/ttyACM0@directio), then the perl module Device::SerialPort is not needed, and FHEM opens the device with simple file io. This might work if the operating system uses sane defaults for the serial parameters, e.g. some Linux distributions and OSX.
Network-connected devices (CUN(O)):
<device> specifies the host:port of the device, e.g. 192.168.0.244:2323
If the device is called none, then no device will be opened, so you can experiment without hardware attached.
The FHTID is a 4 digit hex number, and it is used when the CUL talks to FHT devices or when CUL requests data. Set it to 0000 to avoid answering any FHT80b request by the CUL.
- Code upgrade from culfw Version 1.66 (2015-11-29)
CUL_MAX_Check: Detected firmware version 154 of the CUL-compatible IODev
minicom: cannot open /dev/ttyACM: No such file or directory
Wie die Fehlermeldung schon sagt, /dev/ttyACM gibt es nicht. Meines Wissens nach gibt es das eigentlich nie, sondern immer /dev/ttyACM0, ttyACM1 usw. Jetzt solltest Du noch herausfinden, welches Device Dein Cube ist.ls -la /dev/serial/by-id/
/dev/ttyACM0
nehmen (das hinten ist eine Null)
ls -al /dev/serial/by-id/
Die Z-Wave Unterstützung ist wohl mehr experimentell und nicht wirklich produktiv einsetzbar, siehe auch diese Aussage: https://forum.fhem.de/index.php/topic,59292.msg507394.html#msg507394 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59292.msg507394.html#msg507394)
Ich habe leider immer noch ein Problem mit der Erreichbarkeit des CULs (MAX CUBe) nach einen Neustart des Intel NUCs (mit Ubuntu Server 16.10).
Nach einem Neustart muss ich den CUB (nur mit USB Verbunden) immer manuell vom USB-Kabel trennen und neu verbinden, erst danach kann ich mich wieder verbinden.
Dann funktioniert auch der Befehl "V" (gibt die Version aus) auf der Konsole und mit "echo "B00." > /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00" kann ich den CUL auch reseten.
Mit einem "set CUL_1 reopen" kann ich den CUL dann auch wieder von FHEM aus ansprechen.
Nach den Neustart des Computers ist der CUL zunächst jedoch nicht mehr ansprechbar, weder "V" noch "B00." funktionieren, erst ein trennen des USB-Kabels hilft.
Jemand eine Lösung?
Danke für die schnelle Info, auch wenn sie nicht so ist, wie ich sie gerne hätte...ich bin einer der drei erwähnten Nutzer eines ZWave-CUL in dem verlinkten Beitrag von Telekatz... ;D
Hab da grade auch so ein Phänomen mit dem Schätzchen.
Er lief jetzt von Anfang an ohne Probleme.
Nun stand da plötzlich "disconnectet", zum Glück habe ich zwei davon in Betrieb.
Also den ausgefallenen mal resettet, neu geflasht und aktuelle Firmeware drauf.
Er reagiert auch augenscheinlich ganz normal, hat ohne Fehler alles aufgenommen und Leuchtet / Blinkt wie eh und je.
Ich sehe ihn auch bei den Geräten in der Fritzbox, hat seine IP Adresse bekommen.
Nur in FHEM taucht er nicht mehr auf.
Was kann ich da noch grossartig machen?
Moin. Hab erneut dieses Problem, allerdings mit dem anderen Cube.Wenn du ihn aus FHEM gelöscht hast, musst du ihn neu anlegen. Von alleine wird er nicht angelegt.
Hab dieses ebenfalls resettet, neu geflasht, feste IP vergeben und was sonst alles dazugehört.
Er bleibt trotzdem in fhem unsichtbar.
Auf der Fritzbox taucht er mit seiner üblichen IP Adresse auf.
Habe ihn aus fhem als device gelöscht, er sollte doch nach reboot unter Everything wieder auftauchen?
Oder bin ich grad einfach mal wieder zu doof??
Hallo zusammen,Für den Empfang von 433MHz Geräten nimmt man eine Empfänger, der für 433MHz angepasst ist. Der HM-CFG-USB-2 empfängt mit seinem 868MHz Empfänger nur im Nahbereich 433MHz Signale.
hatte bei mir bisher zwei HM-CFG-USB-2 mit der a-culfw (V 1.24.01 a-culfw Build: 204) im Einsatz, da ich Homematic und Max im Mischbetrieb hatte. Da ich jetzt nur noch Max einsetze, habe ich einen HM-CFG-USB-2 übrig. Mit dem wollte ich jetzt gerne ein paar Intertechno kompatible Geräte einbinden, schalten klappt auch soweit, aber empfangen von Hand- /Wandsendern geht leider bisher nicht. Habe lediglich die Frequenz über ein "set freq 433.92" umgestellt. Muss ich für den Empfang von IT Komponenten noch was anderes tun?
Grüße
Philipp
Wenn du ihn aus FHEM gelöscht hast, musst du ihn neu anlegen. Von alleine wird er nicht angelegt.
2017.03.26 21:58:40 5: CUL/RAW: /b764421042003377025071C5F722003377021042507FC00600543501C446681CB480A12E307C961D5D05BD607E1BCB17B1606FA4EC40BCC1B3A7F301CBDAE5F73B4453D8CCA39C3C2C87C35E323624236C982447B49807917D0A1ECA40C3E6EF1C0A0305552986F101BE70EDAE9AFA28581CF21DA27A9BBDC8835C3857
2017.03.26 21:58:41 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F722003377021042507FC00600543501C446681CB480A12E307C961D5D05BD607E1BCB17B1606FA4EC40BCC1B3A7F301CBDAE5F73B4453D8CCA39C3C2C87C35E323624236C982447B49807917D0A1ECA40C3E6EF1C0A0305552986F101BE70EDAE9AFA28581CF21DA27A9BBDC8835C3857/b32446850525081926980F8EBA0119F213A01A027EE0019082E080416DC97000B614913000000000000000000000072D40011050214171017088D588009
2017.03.26 21:58:41 4: CUL_Parse: cube b764421042003377025071C5F722003377021042507FC00600543501C446681CB480A12E307C961D5D05BD607E1BCB17B1606FA4EC40BCC1B3A7F301CBDAE5F73B4453D8CCA39C3C2C87C35E323624236C982447B49807917D0A1ECA40C3E6EF1C0A0305552986F101BE70EDAE9AFA28581CF21DA27A9BBDC8835C3857b32446850525081926980F8EBA0119F213A01A027EE0019082E080416DC97000B614913000000000000000000000072D40011050214171017088D588009
2017.03.26 21:58:41 5: cube: dispatch b764421042003377025071C5F722003377021042507FC00600543501C446681CB480A12E307C961D5D05BD607E1BCB17B1606FA4EC40BCC1B3A7F301CBDAE5F73B4453D8CCA39C3C2C87C35E323624236C982447B49807917D0A1ECA40C3E6EF1C0A0305552986F101BE70EDAE9AFA28581CF21DA27A9BBDC8835C3857b32446850525081926980F8EBA0119F213A01A027EE0019082E080416DC97000B614913000000000000000000000072D40011050214171017088D588009
2017.03.26 21:58:41 5: WMBUS raw msg b764421042003377025071C5F722003377021042507FC00600543501C446681CB480A12E307C961D5D05BD607E1BCB17B1606FA4EC40BCC1B3A7F301CBDAE5F73B4453D8CCA39C3C2C87C35E323624236C982447B49807917D0A1ECA40C3E6EF1C0A0305552986F101BE70EDAE9AFA28581CF21DA27A9BBDC8835C3857b32446850525081926980F8EBA0119F213A01A027EE0019082E080416DC97000B614913000000000000000000000072D40011050214171017088D588009
2017.03.26 21:58:41 2: WMBUS WMBUS_AAA_70370320_37_7 Error during ApplicationLayer parse:crc check failed for block 6
2017.03.26 21:58:41 5: CUL/RAW: /b32446850325746926980896FA0119F213112A0277F061C0D601149806C6601AC9067816F360000295D2A3C29306892AF607F6988988E849990C5BE84EB
COC_RAWMSG
b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737C096B4AB8CA7B704043A7A280::-61
cube_RAWMSG
b764421042003377025071C5F7220033770210425078800600568FEBFFDD44A035E41B54B40DA0E18E75EC19BCC33CD00055F17CA77794A1DC0BF627758450B6151F800826D3CD32437DE5AFE26587EE318B1E9C391D8651C475528662D68E311D52DBD9610AA72C3E5F0A962ABD321F9AF2797CA779A9C08C882A565Eb2E4468506924210570624D3DA0809F213801B0270E0000010202040382B60302030002000000050403010203010054CD0000020583541A88EC
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: /b3244685
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b3244685/07931809
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809/269804F5FA0119F2
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F2/1CD05B02
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B02/74B02F706F806003
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003/B03B8008
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008/CEEB1DE856500000
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008CEEB1DE856500000/00000000
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008CEEB1DE85650000000000000/00001F4480A3F1A0
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008CEEB1DE8565000000000000000001F4480A3F1A0/01772386
2017.03.27 12:24:09 5: CUL/RAW: b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008CEEB1DE8565000000000000000001F4480A3F1A001772386/84D8A148004
2017.03.27 12:24:09 4: CUL_Parse: COC b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008CEEB1DE8565000000000000000001F4480A3F1A00177238684D8A148004 -72
2017.03.27 12:24:09 5: COC: dispatch b324468507931809269804F5FA0119F21CD05B0274B02F706F806003B03B8008CEEB1DE8565000000000000000001F4480A3F1A00177238684D8A1480::-72
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: /b7644210
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b7644210/42003377
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377/025071C5F7220033
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033/77021042
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F722003377021042/5078900600535236
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236/D8D2AD8C
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C/58E160B147829F89
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89/FB0D470A
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470A/F36B931358D43DE2
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE2/2F82A2CB
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB/730141AEF3C3805B
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805B/CA7EFCDF
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF/268BE9FE8A2DF21C
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C/02FDA68B55207554
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B55207554/51A63D77
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D77/3D11F14510761CEE
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEE/FE589948
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE589948/4DB92055044476C0
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C0/72FB4402
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402/CE3AF8DF06F3A6C3
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3/B56E9737
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737/C096B4AB8CA7B704
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737C096B4AB8CA7B704/043A7A28
2017.03.27 12:24:10 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737C096B4AB8CA7B704043A7A28/01A
2017.03.27 12:24:10 4: CUL_Parse: COC b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737C096B4AB8CA7B704043A7A2801A -61
2017.03.27 12:24:10 5: COC: dispatch b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737C096B4AB8CA7B704043A7A280::-61
2017.03.27 12:24:10 5: WMBUS raw msg b764421042003377025071C5F7220033770210425078900600535236D8D2AD8C58E160B147829F89FB0D470AF36B931358D43DE22F82A2CB730141AEF3C3805BCA7EFCDF268BE9FE8A2DF21C02FDA68B5520755451A63D773D11F14510761CEEFE5899484DB92055044476C072FB4402CE3AF8DF06F3A6C3B56E9737C096B4AB8CA7B704043A7A280::-61
2017.03.27 12:19:11 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425078800600568FEBFFDD44A035E41B54B40DA0E18E75EC19BCC33CD00055F17CA77794A1DC0BF627758450B6151F800826D3CD32437DE5AFE26587EE318B1E9C391D8651C475528662D68E311D52DBD9610AA72C3E5F0A962ABD321F9AF2797CA779A9C08C882A565E/b2E4468506924210570624D3DA0809F213801B0270E0000010202040382B60302030002000000050403010203010054CD0000020583541A88EC
2017.03.27 12:19:11 4: CUL_Parse: cube b764421042003377025071C5F7220033770210425078800600568FEBFFDD44A035E41B54B40DA0E18E75EC19BCC33CD00055F17CA77794A1DC0BF627758450B6151F800826D3CD32437DE5AFE26587EE318B1E9C391D8651C475528662D68E311D52DBD9610AA72C3E5F0A962ABD321F9AF2797CA779A9C08C882A565Eb2E4468506924210570624D3DA0809F213801B0270E0000010202040382B60302030002000000050403010203010054CD0000020583541A88EC
2017.03.27 12:19:11 5: cube: dispatch b764421042003377025071C5F7220033770210425078800600568FEBFFDD44A035E41B54B40DA0E18E75EC19BCC33CD00055F17CA77794A1DC0BF627758450B6151F800826D3CD32437DE5AFE26587EE318B1E9C391D8651C475528662D68E311D52DBD9610AA72C3E5F0A962ABD321F9AF2797CA779A9C08C882A565Eb2E4468506924210570624D3DA0809F213801B0270E0000010202040382B60302030002000000050403010203010054CD0000020583541A88EC
2017.03.27 12:19:11 5: WMBUS raw msg b764421042003377025071C5F7220033770210425078800600568FEBFFDD44A035E41B54B40DA0E18E75EC19BCC33CD00055F17CA77794A1DC0BF627758450B6151F800826D3CD32437DE5AFE26587EE318B1E9C391D8651C475528662D68E311D52DBD9610AA72C3E5F0A962ABD321F9AF2797CA779A9C08C882A565Eb2E4468506924210570624D3DA0809F213801B0270E0000010202040382B60302030002000000050403010203010054CD0000020583541A88EC
2017.03.27 12:19:11 2: WMBUS WMBUS_AAA_70370320_37_7 Error during ApplicationLayer parse:crc check failed for block 6
2017.03.27 12:19:12 5: CUL/RAW: /b324468506642819269803B29A0119F216304B0271F02DC0AC30D214089D40069704C5C2E250500010100000000023D7A0C26143B5D4F1D86B6FAB880F1
b324468506074469269808A9CA0119F210F02B027AD005B072A0700005C2F000000000000000E0000000000000000A9A407280E091C4E4C9C692CD08303
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: /b7644210
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b7644210/42003377025071C5
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5/F7220033
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033/770210425079C006
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006/005ECDC2
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC2/8270FFAB10BF558B
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558B/E451C2707BEA2992
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992/500A4984
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984/CC46AD9CE8F82305
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305/D08C28BD52AFFB40
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40/A096763B
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763B/E7484FEFBEBF821C
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C/5B3A2BBC59C8438F
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438F/C462CEEE
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE/2075F3E45285FCDD
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDD/FD5CE19620343B7D
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7D/C704C47F
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F/446143F654C162DC
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC/92B0AE7D01CF08E7
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7/CF25A019
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF25A019/E378B9CB0842CAF8
2017.03.27 13:59:20 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF25A019E378B9CB0842CAF8/01A
2017.03.27 13:59:20 4: CUL_Parse: COC b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF25A019E378B9CB0842CAF801A -61
2017.03.27 13:59:20 5: COC: dispatch b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF25A019E378B9CB0842CAF80::-61
2017.03.27 13:59:20 5: WMBUS raw msg b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF25A019E378B9CB0842CAF80::-61
2017.03.27 13:59:21 5: CUL/RAW: /b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF
2017.03.27 13:59:22 5: CUL/RAW: b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CF/b3244685061508292698087ADA0119F21EB0AB0273D05690A8B0C3B5AC31A01959176791617000000000000000000B86807432B3B7C747A99817C77810C
2017.03.27 13:59:22 4: CUL_Parse: cube b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CFb3244685061508292698087ADA0119F21EB0AB0273D05690A8B0C3B5AC31A01959176791617000000000000000000B86807432B3B7C747A99817C77810C
2017.03.27 13:59:22 5: cube: dispatch b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CFb3244685061508292698087ADA0119F21EB0AB0273D05690A8B0C3B5AC31A01959176791617000000000000000000B86807432B3B7C747A99817C77810C
2017.03.27 13:59:22 5: WMBUS raw msg b764421042003377025071C5F7220033770210425079C006005ECDC28270FFAB10BF558BE451C2707BEA2992500A4984CC46AD9CE8F82305D08C28BD52AFFB40A096763BE7484FEFBEBF821C5B3A2BBC59C8438FC462CEEE2075F3E45285FCDDFD5CE19620343B7DC704C47F446143F654C162DC92B0AE7D01CF08E7CFb3244685061508292698087ADA0119F21EB0AB0273D05690A8B0C3B5AC31A01959176791617000000000000000000B86807432B3B7C747A99817C77810C
2017.03.27 13:59:22 2: WMBUS WMBUS_AAA_70370320_37_7 Error during ApplicationLayer parse:crc check failed for block 6
Man kann den Cube ja auch mit der originalen Firmware also die von max in Fhem einbinden und betreiben. Welche Vorteile habe ich denn wenn ich sie culfw flashe?Das du ihn nicht nur für max! verwenden kannst sondern mit allen Protokollen die der cul 868 nutzt betreiben kannst. Und das im netzwerk.
Welche Vorteile habe ich denn wenn ich sie culfw flashe?Der entscheidene Vorteil liegt IMHO darin das FHEM seine einmal definierten Geräte und Parameter nicht mehr vergisst, ganz im Gegensatz zur Original MAX Alzheimer Software auf dem Cube !
Kann das sein, dass so ein simples Stück Hardware einen Gigabit-LAN-Port voraussetzt?Nein, ich habe zwei von den Würfeln am laufen und habe KEINEN Gigabit Switch !
Kann das sein, dass so ein simples Stück Hardware einen Gigabit-LAN-Port voraussetzt?
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
Cube_MSGCNT 25
Cube_TIME 2017-06-08 10:37:24
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 18
FHTID 1234
NAME Cube
NR 107
NR_CMD_LAST_H 6
PARTIAL
RAWMSG Z0B5E0630118956100F7C0010F5
RSSI -79.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-06-07 23:44:59 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2017-06-08 08:03:13 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
2017-06-08 10:04:17 credit10ms 364
2017-06-07 19:31:02 fhtbuf AE
2017-06-07 23:39:13 raw 25 768
2017-06-08 10:37:24 state Initialized
2017-06-07 23:29:39 uptime 0 00:04:50
2017-06-07 23:29:43 version V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1496909031.64916
1496909038.17139
1496909039.68619
1496909045.70287
1496909051.71928
1496909057.73275
Attributes:
icon cul_cul
rfmode MAX
room System
verbose 5
2017.06.08 10:42:21 5: SW: Ax
2017.06.08 10:42:21 5: SW: Zx
2017.06.08 10:42:21 5: SW: brx
2017.06.08 10:42:21 5: SW: X21
2017.06.08 10:42:21 2: Switched Cube rfmode to SlowRF
2017.06.08 10:42:21 5: CUL/RAW: /OFF
2017.06.08 10:42:21 4: CUL_Parse: Cube OFF
2017.06.08 10:42:21 5: Cube: dispatch OFF
2017.06.08 10:42:21 3: Cube: Unknown code OFF, help me!
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
Cube_MSGCNT 26
Cube_TIME 2017-06-08 10:42:21
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 18
FHTID 1234
NAME Cube
NR 107
NR_CMD_LAST_H 6
PARTIAL
RAWMSG OFF
RSSI -79.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-06-07 23:44:59 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2017-06-08 08:03:13 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
2017-06-08 10:04:17 credit10ms 364
2017-06-07 19:31:02 fhtbuf AE
2017-06-07 23:39:13 raw 25 768
2017-06-08 10:42:21 state Initialized
2017-06-07 23:29:39 uptime 0 00:04:50
2017-06-07 23:29:43 version V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1496909031.64916
1496909038.17139
1496909039.68619
1496909045.70287
1496909051.71928
1496909057.73275
Attributes:
icon cul_cul
rfmode SlowRF
room System
verbose 5
2017.06.08 10:43:57 3: Setting FREQ2..0 (0D,0E,0F) to 10 b0 71 = 433.920 MHz
2017.06.08 10:43:57 5: SW: W0F10
2017.06.08 10:43:57 5: SW: W10b0
2017.06.08 10:43:57 5: SW: W1171
2017.06.08 10:43:57 5: SW: X21
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
Cube_MSGCNT 26
Cube_TIME 2017-06-08 10:42:21
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 18
FHTID 1234
NAME Cube
NR 107
NR_CMD_LAST_H 6
PARTIAL
RAWMSG OFF
RSSI -79.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-06-07 23:44:59 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2017-06-08 08:03:13 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
2017-06-08 10:04:17 credit10ms 364
2017-06-07 19:31:02 fhtbuf AE
2017-06-07 23:39:13 raw 25 768
2017-06-08 10:42:21 state Initialized
2017-06-07 23:29:39 uptime 0 00:04:50
2017-06-07 23:29:43 version V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1496909031.64916
1496909038.17139
1496909039.68619
1496909045.70287
1496909051.71928
1496909057.73275
Attributes:
icon cul_cul
rfmode SlowRF
room System
verbose 5
Cube ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2017.06.08 10:47:51 3: set Cube raw X25
2017.06.08 10:47:51 5: SW: X25
2017.06.08 10:50:59 3: set Cube raw fx
2017.06.08 10:50:59 5: SW: fx
2017.06.08 10:52:16 5: SW: Ax
2017.06.08 10:52:16 5: SW: X21
2017.06.08 10:52:16 5: SW: Zr
2017.06.08 10:52:16 2: Switched Cube rfmode to MAX
2017.06.08 10:52:46 3: set Cube raw e
2017.06.08 10:52:46 5: SW: e
2017.06.08 10:52:47 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (Cube)
2017.06.08 10:52:51 3: Setting Cube serial parameters to 9600,8,N,1
2017.06.08 10:52:51 5: SW: V
2017.06.08 10:52:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
2017.06.08 10:52:51 5: SW: ?
2017.06.08 10:52:51 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ? (? is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
2017.06.08 10:52:52 3: Cube: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
2017.06.08 10:52:52 5: SW: X21
2017.06.08 10:52:52 5: SW: Zr
2017.06.08 10:52:52 5: SW: T01
2017.06.08 10:52:52 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 1234
2017.06.08 10:52:52 5: GOT CUL fhtid: 1234
2017.06.08 10:52:52 1: /dev/ttyACM0 reappeared (Cube)
Cube ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
Cube_MSGCNT 27
Cube_TIME 2017-06-08 10:47:34
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 18
FHTID 1234
NAME Cube
NR 107
PARTIAL
RAWMSG ? (25 is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
RSSI -79.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-06-08 10:53:14 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2017-06-08 10:52:51 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z
2017-06-08 10:04:17 credit10ms 364
2017-06-07 19:31:02 fhtbuf AE
2017-06-07 23:39:13 raw 25 768
2017-06-08 10:52:52 state Initialized
2017-06-07 23:29:39 uptime 0 00:04:50
2017-06-07 23:29:43 version V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUBe (F-Band: 868MHz)
Attributes:
icon cul_cul
rfmode MAX
room System
verbose 5
b<cmd><data>
Wireless M-Bus:
r<mode>
start receiving messages. <mode> bust be either s or t for desired mode
s<data>
send data (tbd)
returns always the actual receiving mode
2017.06.08 14:31:18 5: SW: brx
2017.06.08 14:31:18 5: CUL/RAW (ReadAnswer): OFF
2017.06.08 14:31:12 5: SW: C35
2017.06.08 14:31:12 5: CUL/RAW (ReadAnswer): C35 = 0D / 13
-) wie kann ich feststellen, ob der Cube auf "Empfangsmodus" ist oder nicht?Mit raw X. Wenn X21 zurück kommt ist er im Empfangsmodus. Alternativ an der Debugschnittstelle am Cube mitloggen.
-) wie sind die genauen Schritte um von 868/MAX auf 433/SlowRF umzuschalten (um auch zu empfangen, am besten alles - nicht nur bekanntes)?Einfach das attribut entsprechend umstellen. Und einmalig im SlowRF mode die Frequenz richtig setzen. Im MAX mode wird diese Frequenzeinstellung ignorierert und automatisch die richtige Frequenz eingestellt.
Lag wohl doch an der Firmware. Mit der angefügen Version funktioniert 433MHz wieder.
2017.07.08 10:15:37 1: readingsUpdate(,weekprofile-4-Wed-temp,17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C) missed to call readingsBeginUpdate first.
2017.07.08 10:15:37 1: stacktrace:
2017.07.08 10:15:37 1: main::readingsBulkUpdate called by ./FHEM/10_MAX.pm (236)
2017.07.08 10:15:37 1: main::MAX_ParseWeekProfile called by ./FHEM/10_MAX.pm (794)
2017.07.08 10:15:37 1: main::MAX_Parse called by fhem.pl (3608)
2017.07.08 10:15:37 1: main::Dispatch called by ./FHEM/14_CUL_MAX.pm (374)
2017.07.08 10:15:37 1: main::CUL_MAX_Parse called by fhem.pl (3608)
2017.07.08 10:15:37 1: main::Dispatch called by ./FHEM/00_CUL.pm (947)
2017.07.08 10:15:37 1: main::CUL_Parse called by ./FHEM/00_CUL.pm (831)
2017.07.08 10:15:37 1: main::CUL_Read called by fhem.pl (3412)
2017.07.08 10:15:37 1: main::CallFn called by fhem.pl (686)
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@9600 0000
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 20
FHTID 0000
NAME CUL0
NR 890
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.25.00 a-culfw Build: 253 (2017-06-28_20-40-30) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-07-10 11:30:01 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2017-07-10 20:26:14 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X O e f h l t x z
2017-07-10 20:25:55 credit10ms 8
2017-07-10 20:26:14 state Initialized
2017-07-10 20:00:44 uptime 0 01:41:25
2017-07-10 20:00:37 version V 1.25.00 a-culfw Build: 253 (2017-06-28_20-40-30) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1499711174.39125
1499711174.69191
Attributes:
icon cul_wlan
rfmode MAX
room Steuerung
Internals:
CULMax_MSGCNT 5
CULMax_TIME 2017-07-07 09:01:56
DEF HeatingThermostat 14a679
IODev CULMax
LASTInputDev CULMax
MSGCNT 5
NAME Max.HZ.6
NR 535
RSSI -73.5
STATE 17.0 °C
TYPE MAX
addr 14a679
dstsetting 1
mode 0
rferror 0
serial MEQ1812774
type HeatingThermostat
Readings:
2017-07-07 09:01:56 RSSI -73.5
2017-07-06 21:44:54 TimeInformationHour 2
2017-07-07 09:00:23 battery ok
2017-07-07 09:01:56 boostDuration 25
2017-07-07 09:01:56 boostValveposition 80
2017-07-07 09:01:56 comfortTemperature 21.0
2017-07-07 09:01:56 decalcification Sat 12:00
2017-07-07 09:00:23 desiredTemperature 17.0
2017-07-07 09:01:56 ecoTemperature 17.0
2017-07-07 09:01:56 firmware 1.0
2017-07-07 09:01:56 groupid 0
2017-07-07 09:01:56 maxValveSetting 100
2017-07-07 09:01:56 maximumTemperature on
2017-07-07 09:01:56 measurementOffset 0.0
2017-07-07 09:01:56 minimumTemperature off
2017-07-07 09:00:23 mode auto
2017-07-08 04:45:05 msgcnt 8
2017-07-07 09:01:56 state 17.0 °C
2017-07-07 09:00:23 temperature 22.5
2017-07-07 09:01:56 testresult 161
2017-07-07 09:01:56 valveOffset 0
2017-07-07 09:00:23 valveposition 0
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-0-Sat-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-0-Sat-time 00:00-06:00 / 06:00-22:00 / 22:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-1-Sun-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-1-Sun-time 00:00-06:00 / 06:00-22:00 / 22:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-2-Mon-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-2-Mon-time 00:00-06:00 / 06:00-09:00 / 09:00-17:00 / 17:00-23:00 / 23:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-3-Tue-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-3-Tue-time 00:00-06:00 / 06:00-09:00 / 09:00-17:00 / 17:00-23:00 / 23:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-4-Wed-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-4-Wed-time 00:00-06:00 / 06:00-09:00 / 09:00-17:00 / 17:00-23:00 / 23:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-5-Thu-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-5-Thu-time 00:00-06:00 / 06:00-09:00 / 09:00-17:00 / 17:00-23:00 / 23:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-6-Fri-temp 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C / 21.0 °C / 17.0 °C
2017-07-07 09:01:56 weekprofile-6-Fri-time 00:00-06:00 / 06:00-09:00 / 09:00-17:00 / 17:00-23:00 / 23:00-00:00
2017-07-07 09:01:56 windowOpenDuration 15
2017-07-07 09:01:56 windowOpenTemperature 12.0
Internals:
interfaces thermostat;battery;temperature
Attributes:
IODev CULMax
alias Küche
icon hc_wht_regler
room Küche
Lade die Version a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip herunter. Da ist der Bootloader noch drin.
Die nächste Baustelle ist nun für mich, wie bekomme ich ein MAX! EcoTaster mit dem CUL ans laufen? Freue mich über Hilfe.Die Frage ist hier OT , dafür gibt es das MAX Unterforum und im Wiki steht alles nötige -> https://wiki.fhem.de/wiki/MAX
Dieser bekommt jedoch die gleiche Serial-ID [usb-03eb_AT91USBSerial1-if00].
Gibt es eine Möglichkeit in den Voreinstellungen diese zu ändern ?
#define USB_DESCRIPTOR_SN '1'
ändern, z.B. auf 0. Damit heißen die Devices dann ...USBSerial0... usw.
Eine kurze Frage an die Spezialisten hier: Wo finde ich nen Schaltplan bzw. eine kurze Beschreibung, wie die zusätzlichen Transceiver beim MAXCube (x4) anzuschließen sind?Da bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das zu beschreiben. Die entsprechenden Signale muss man an diversen Punkten auf der Platine abgreifen. Die Belegung kann man aus der board.h entnehmen.
Danke & Gruß
Holger
Da bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das zu beschreiben. Die entsprechenden Signale muss man an diversen Punkten auf der Platine abgreifen. Die Belegung kann man aus der board.h entnehmen.Super - das hilft mir schon mal weiter!
Dazu musst Du die a-culfw selbst kompilieren und für jeden Cube in default.h den Wert in der ZeileCode: [Auswählen]#define USB_DESCRIPTOR_SN '1'
ändern, z.B. auf 0. Damit heißen die Devices dann ...USBSerial0... usw.
Welche Variante würdet ihr denn empfehlen, und wieso?naja mit dem empfehlen ist das so eine Sache da bei jedem die baulichen Gegebenheit anders sind. Ich bin gestartet mit einem HM-MOD-RPI-PCB im 1.OG an meinem FHEM Server. Das nächste war ein Cube via LAN im Keller, damit hatte ich volle Abdeckung im Haus. Als nächstes kam ein zweiter LAN Cube in die Garage und damit waren dann sowohl Hof als auch Garten erschlagen. Ich kann nichts Negatives zu den Cubes sagen, im Gegenteil ich bin immer wieder überrascht über die guten RSSI Werte einzelner HM Geräte.
Da bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das zu beschreiben. Die entsprechenden Signale muss man an diversen Punkten auf der Platine abgreifen. Die Belegung kann man aus der board.h entnehmen.
Wäre für jeden Tipp dankbar.Stell die Frage im richtigen Unterforum (MAX und SlowRF). Das hat mit dem Thema hier direkt nichts zu tun.
Die OUT Pins waren dann der Punkt, an dem der Nachbau kompliziert wurde. Die muss man nämlich direkt am µC abgreifen. Deshalb habe ich dann erstmal mit dem MapleCUN ein einfacher nachbaubares Interface entworfen, anstatt die Cube Erweiterung weiter zu verfolgen.
Benötigt werden die OUT Pins aber auch nur für SlowRF.
Danke für die schnelle Antwort!Die OUT Pins brauchen keinen Interrupt. Deshalb ist es egal, welchen Pin man dafür nimmt.
Wenn man nur zwei weitere Sensoren verwenden wollte, könnte man dann die PA9, PB20, PB28 weglassen und stattdessen die board.h auf die anderen freien Pins anpassen? Oder sind PA9, PB20, PB28 spezielle Interrupt Leitungen?
Da bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das zu beschreiben. Die entsprechenden Signale muss man an diversen Punkten auf der Platine abgreifen. Die Belegung kann man aus der board.h entnehmen.
Sorry, ich muss nochmal "dumm" fragen...Das ist die Belegung der China Briefmarken Module.
Die SPI Kontakte auf der Platinenunterseite des CUBe sollten doch die des CC1101 Moduls sein, oder?
Das würde bedeuten (auf dem Bild von oben gezählt):
- VCC
- GND
- MOSI
- SCLK
- MISO
- GDO2
- GDO0
- CS
define CULSlowRF CUL 192.168.XXX.XXX:2323 0000
attr CULSlowRF model CUN
attr CULSlowRF rfmode SlowRF
attr CULSlowRF room Gateways
define Terra.Compact60 FS20 12121212 1111
attr Terra.Compact60 IODev CULSlowRF
attr Terra.Compact60 model fs20di
attr Terra.Compact60 room Terrarium
set Terra.Compact60 off
set Terra.Compact60 on
--- a-culfw/culfw/clib/rf_send.h.orig 2017-09-12 17:41:13.068210110 +0200
+++ a-culfw/culfw/clib/rf_send.h 2017-09-12 17:33:48.454073931 +0200
@@ -15,8 +15,8 @@
void addParityAndSendData(uint8_t *hb, uint8_t hblen,
uint8_t startcs, uint8_t repeat);
extern uint16_t credit_10ms;
-#define MAX_CREDIT 900 // max 9 seconds burst / 25% of the hourly budget
+#define MAX_CREDIT 3600 // max 9 seconds burst / 25% of the hourly budget
#endif
1.) Verbrauchen Intertechno Befehle auch Credits?Da Intertechno auf 433MHz sendet gibt es hier keine 1% Regel. Es werden keine Credits verbraucht.
2.) Hat jeder der bis zu vier Tranceiver eigentlich ein eigenes Credit Budget?Alle Transceiver teilen sich ein gemeinsames Credit Budget.
- neuen com Board ausgewähltDa muss man kein neues com Board oder eine Datei auswählen. In der Liste steht schon das passende Board "at91sam7x256-ek".
- Datei .... 7x.256 ausgewählt
-und dann Connect
- Fenster verschwindet
set Name_Deines_MaxCubes led 00
#++++++++++++++ CUL00 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
#
define CUL00 CUL culfw.fritz.box:2323 0000
attr CUL00 icon cul_868
attr CUL00 model CUL
attr CUL00 rfmode MAX
attr CUL00 room Gateways
#
define CUL01 STACKABLE_CC CUL00
attr CUL01 room Gateways
attr CUL01 icon cul_cul
verschwindet der Cube aus FHEM, um nach wenigen Sekunden wieder aufzutauchen: 2017.12.08 22:15:59 3: CUL00: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2017.12.08 22:15:59 1: culfw.fritz.box:2323 reappeared (CUL00)
2017.12.08 22:15:59 3: CUL01: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
2017.12.08 22:16:09 1: culfw.fritz.box:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL00)
2017.12.08 22:16:09 3: CUL00: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2017.12.08 22:16:09 1: culfw.fritz.box:2323 reappeared (CUL00)
2017.12.08 22:16:09 3: CUL01: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
2017.12.08 22:16:16 1: culfw.fritz.box:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL00)
2017.12.08 22:16:17 3: CUL00: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2017.12.08 22:16:17 1: culfw.fritz.box:2323 reappeared (CUL00)
2017.12.08 22:16:17 3: CUL01: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
2017.12.08 22:16:45 1: culfw.fritz.box:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL00)
2017.12.08 22:16:45 3: CUL00: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2017.12.08 22:16:45 1: culfw.fritz.box:2323 reappeared (CUL00)
2017.12.08 22:16:45 3: CUL01: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
2017.12.08 22:16:59 1: culfw.fritz.box:2323 disconnected, waiting to reappear (CUL00)
2017.12.08 22:16:59 3: CUL00: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2017.12.08 22:16:59 1: culfw.fritz.box:2323 reappeared (CUL00)
2017.12.08 22:16:59 3: CUL01: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
Wenn ich den weiteren Transceiver über "STACKABLE" definiere, funktioniert der Zugriff auf das Device FHEM:DEVIO:CubeCul433Stack:9600 0000 nicht. #
define CUL00 CUL culfw.fritz.box:2323 0000
attr CUL00 icon cul_868
attr CUL00 model CUL
attr CUL00 rfmode MAX
attr CUL00 room Gateways
#
define CubeCul433Stack STACKABLE CUL00
attr CubeCul433Stack room Gateways
attr CubeCul433Stack verbose 5
define CubeCul433 CUL FHEM:DEVIO:CubeCul433Stack:9600 0000
attr CubeCul433 room Gateways
erzeugt die folgende Fehlermeldung im Logfile: 2017.12.10 12:48:03 3: Opening CUL00 device culfw.fritz.box:2323
2017.12.10 12:48:03 3: CUL00: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2017.12.10 12:48:03 3: CUL00 device opened
2017.12.10 12:48:03 2: Switched CUL00 rfmode to MAX
2017.12.10 12:48:03 3: Opening CubeCul433 device FHEM:DEVIO:CubeCul433Stack:9600
2017.12.10 12:48:03 5: CubeCul433Stack read: *V 1.26.01 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
2017.12.10 12:48:03 5: CubeCul433Stack read: *? (? is unknown) Use one of b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z
2017.12.10 12:48:03 3: CubeCul433: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
2017.12.10 12:48:06 1: Cannot init FHEM:DEVIO:CubeCul433Stack:9600, ignoring it (CubeCul433)
2017.12.10 12:48:06 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 154 of the CUL-compatible IODev
Hat jemand eine Idee, wo ich suchen muss?Um zu testen, ob die Hardware funktioniert würde ich den Cube über USB an einen Rechner hängen und ihn erstmal mit einem Terminalprogramm testen. Die einzelnen Transceiver werden dabei über ein vorangestellten * vor dem Befehl angesprochen.
- Wie kann ich kontrollieren, ob die Hardware Erweiterung richtig funktioniert? An vielen Stellen sind die möglichen Befehle beschrieben, die culfw versteht (B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z *), aber ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie man die einzelnen Transmitter anspricht.
V
*V
X21
Zr
*X21
C99
*C99
Die Ausgabe vom Cube sollte ungefähr so aussehen:V 1.26.01 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
*V 1.26.01 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 433MHz)
072E4607C626FF0C
450000060021656A
C8930322F834073F
28166C434091876B
F85610AC0B3C1141
00597F8E81350B00
*0D2E2D07D3913D04
*320000060010B071
*57C43023B9000700
*18146C070090876B
*F85611EF0C3D1F41
*00597F1788310B00
Er sollte jetzt auch MAX und Intertechno empfangen können, z.B.:Z0B2406300FEF7412345600524E
Z0B2506300FEF74123456001050
*s2C6FEE6013; 464: 9536
*i00115103
*i00115404
Ein erweiterter Cube wird genauso eingebunden wie ein MapleCUN. Entweder mit STACKABLE oder mit STACKABLE_CC. Meine Konfiguration für eine Cube sieht z.B. so aus (2x SlowRF, 1x HM):
- Es gibt einige Beschreibungen, wie man in FHEM mit Transceiver erweiterte (MapleCUN) oder gestackte CULs (SCC) definiert, aber keine Beschreibung für einen erweiterten CUBE. Ich habe versucht, die vorhandenen Bescheibungen auf meinen CUBEx4_BL zu übertragen, laufe aber auf Probleme
define CUBe_0 CUL /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00@42 1235
attr CUBe_0 rfmode SlowRF
attr CUBe_0 room System
define CUBe_0_SCC STACKABLE CUBe_0
attr CUBe_0_SCC room System
define CUBe_1 CUL FHEM:DEVIO:CUBe_0_SCC:42 2345
attr CUBe_1 room System
define CUBe_1_SCC STACKABLE CUBe_1
attr CUBe_1_SCC room System
define CUBe_2 CUL FHEM:DEVIO:CUBe_1_SCC:42 3412
attr CUBe_2 hmId F11135
attr CUBe_2 rfmode HomeMatic
attr CUBe_2 room System
Wenn ich den weiteren Transceiver über "STACKABLE" definiere, funktioniert der Zugriff auf das Device FHEM:DEVIO:CubeCul433Stack:9600 0000 nicht.Die Module STACKABLE und STACKABLE_CC funktionieren nicht gleichzeitig. Wenn du STACKABLE benutzt solltest du erst einmal alle STACKABLE_CC löschen und FHEM neu starten. Und unter Windows habe ich STACKABLE auch nicht zum laufen gebracht.
Wenn die Antwort auf einer der vorhergehenden 59 Seiten steht, bitte ich zu entschuldigen, dass ich nicht alles gelesen habe. Ich habe zwei Fragen:Das wurde erst kürzlich hier diskutiert:
a) Welchen Vorteil bietet mir das umflashen?
b) wenn das schiefgeht, kann ich mit Fhem und den Max Komponenten OHNE den Cube arbeiten?Ohne ein Funk Interface geht es nicht. Entweder ein original Cube oder ein CUL bzw. ein umgeflshter Cube.
Die einzelnen Transceiver werden dabei über ein vorangestellten * vor dem Befehl angesprochen.
Das war der entscheidende Hinweis für meine weitere Fehlersuche. Leider ist das vorangestellte * nirgendwo beschrieben. Es wäre schön, wenn es in die http://culfw.de/commandref.html (http://culfw.de/commandref.html) aufgenommen würde. Um zu testen, ob die Hardware funktioniert würde ich den Cube über USB an einen Rechner hängen und ihn erstmal mit einem Terminalprogramm testen.
Der Cube hat sich an der USB Schnittstelle so verabschiedet wir unter FHEM genau in dem Augenblick, wo der nachgerüstete Transceiver das erste mal angesprochen wird. Deshalb gehe ich von einem Löt- oder Hardware Fehler aus. Cube | AS07-M1101S | Pin | Pin direction | Pin uses |
VCC | VCC | 1 | Power supply, must be in the range 1.9-3.6V | |
OUT (PB25) | GOD0 | 2 | Module information output pin | |
CS (PA6) | CSN | 3 | Input | Module chip select pin, used to start a SPC communication |
SCK | SCK | 4 | Input | SPI bus clock |
MOSI | MOSI | 5 | Input | Module SPI data input pin |
MOSI/GD | ?? was ist das ?? | |||
MISO | GOD1 (O1) | 6 | ??Input?? | Input module SPI data output pin |
IN (PA5) | GOD2 | 7 | Output | Output module information output pin |
GND | GND | 8 | Output | Express, connected to the power supply ground reference. |
Die Module STACKABLE und STACKABLE_CC funktionieren nicht gleichzeitig.
Das habe ich schon geahnt, da nach einem Wechsel von STACKABLE_CC nach STACKABLE folgendes in der Logdatei aufgetaucht ist:2017.12.08 22:25:19 2: Switched CUL00 rfmode to MAX
2017.12.08 22:25:19 1: PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOOpenFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE.pm line 114, <$fh> line 107.
2017.12.08 22:25:19 1: PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOReadFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE.pm line 124, <$fh> line 107.
2017.12.08 22:25:19 1: PERL WARNING: Subroutine STACKABLE_IOWriteFn redefined at ./FHEM/16_STACKABLE.pm line 154, <$fh> line 107.
2017.12.08 22:25:19 3: Opening CUL01 device FHEM:DEVIO:CUL01Stack:9600
Der Cube hat sich an der USB Schnittstelle so verabschiedet wir unter FHEM genau in dem Augenblick, wo der nachgerüstete Transceiver das erste mal angesprochen wird. Deshalb gehe ich von einem Löt- oder Hardware Fehler aus.Wann genau stürzt er ab? Bei *X21 oder erst bei *Zr? Hast du auch schon mal die Debugausgabe auf ST2 mitgeloggt?
Wann genau stürzt er ab? Bei *X21 oder erst bei *Zr? Hast du auch schon mal die Debugausgabe auf ST2 mitgeloggt?Der internal Transceiver arbeitet ganz normal (Zr), und beliebig lange. Der Absturz erfolgt bei *X21
-I- Getting new Started Project --
-I- CUBEx4
-I- Compiled: Dec 6 2017 21:20:20 --
-I- init Flash
-I- Initializing the SPI and AT45 drivers
-I- At45 enabled
-I- SPI interrupt enabled
-I- Waiting for a dataflash to be connected ...
-I- AT45DB041D detected
-I- Device identifier: 0x0000241F
-I- EE Magic: 1 26 Start 792
-I- Flash Serial: cb9bf4e2
-I- init Timer
-I- init EEprom
-I- - MAC 0:80:41:9b:f4:e2
-I- ** Valid PHY Found: 1
-I- DM9161_ResetPhy
-I- Detected CC0: PN 0x00 VER 0x03
-I- Detected CC1: PN 0x00 VER 0x14
-I- Not detected CC2: PN 0xff VER 0xff
-I- Not detected CC3: PN 0xff VER 0xff
-I- Not detected onewire
-I- init USB
-I- CDCDSerialDriver_Initialize
USBD_Init
-I- init Complete
Res EoBRes CfgEpt0 NewReq Std gDesc Dev EoBRes CfgEpt0 NewReq Std sAddr SetAddr(25) NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str1 NewReq Std gDesc Qua -W- Sta 0x888A8 [0] -W- _ NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std sCfg SetCfg(1) CfgEpt3 CfgEpt1 CfgEpt2 ConfigurationChanged NewReq gLineCoding NewReq sControlLineState(0, 0) NewReq sLineCoding NewReq gLineCoding
Jetzt gebe ich die von Dir zum Test angegebenen Kommandos ein:V
*V
X21
Zr
Am Debug Port erscheint:0:Set RF mode to 1
0:Set RF mode to 3
Der interne Transceiver arbeitet jetzt ganz normal und protokolliert die MAX Telegramme.
-I- Getting new Started Project --
-I- CUBEx4 . . . und weiter mit dem ganzen Rest, den wir oben beim Einschalten sehen . . .
Ich kann mir das nur mit vertauschten Anschlüssen oder einer kaputten Briefmarke erklären. Hast Du eine Idee?-I- Detected CC1: PN 0x00 VER 0x14
Da der zweite Transceiver erkannt wurde funktioniert die SPI Verbindung korrekt.Das bereits X21 einen Absturz verursacht ist ungewöhnlich.
Um exakt zu sein, bei X21 erfolgt noch nicht der Absturz, erst bei *X21. Sollte der Cube nun als CUL automatisch erkannt werden oder bedarf es noch irgendwelcher Schritte? Mir wurde nämlich gesagt, er solle automatisch erkannt werden.
Und ich weiß jetzt nicht ob das flashen richtig funktioniert hat, oder nicht :(
define Cube CUL /dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00@42 1234
Ich habe die Board.h nicht verändert und habe das in Beitrag #1 verlinkte Bin-File über XModem auf den Cube geladen. Dann habe ich die Pins wie folgt verbunden (siehe https://github.com/heliflieger/a-culfw/blob/master/culfw/Devices/CUBe/board.h)Hast du auch die Datei CUBEx4_BL.bin verwendet?
PA28 -> GDO0 (ST2 Pin2, laut Schaltplan)In board.h ist PB28 für CC1100_1_OUT definiert.
VERSIONErkannt worden ist der zweite Transceiver.
V 1.26.01 a-culfw Build: 271 (2017-09-18_20-23-44) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
In board.h ist PB28 für CC1100_1_OUT definiert.
Das hab ich gerade probiert. allerdings gibts dadurch keine Besserung. ein blick ins logfile und siehe da - das hier passiert seit 30 minuten durchgehend:Teste mal, ob es über USB funktioniert.
2018.01.06 20:22:59 3: CUBe_0: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
2018.01.06 20:22:59 1: 192.168.xxx.xxx:2323 reappeared (CUBe_0)
2018.01.06 20:22:59 3: CUBe_1: Possible commands: bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
2018.01.06 20:23:25 1: 192.168.xxx.xxx:2323 disconnected, waiting to reappear (CUBe_0)
Woran kann das liegen?
ups. ich hab das B übersehen. stimmt. hier habe ich was durcheinander gebracht. habe PA28 jetzt wieder entfern, ist ohnehin nicht erforderlich, richtig? Sollen nur IT-Steckdosen geschaltet werden. Ich hoffe nur, ich hab durch diesen fauxpas nichts zerschossen :(Zum schalten von IT-Steckdosen wird der OUT_PIN benötigt. Ohne OUT_PIN geht nur der Empfang.
Es hat lange gedauert bis die neuen Transceiver geliefert worden sind. Da der Fehler mit den neuen Transceivern in gleicher Weise auftaucht, habe ich mir die beiden Max!Cubes genauer angesehen:Code: [Auswählen]Das bereits X21 einen Absturz verursacht ist ungewöhnlich.
Um exakt zu sein, bei X21 erfolgt noch nicht der Absturz, erst bei *X21.
Aus lauter Verzweiflung hatte ich alles abgelötet und wieder angelötet, dabei aber einen Fehler gemacht und GOD0 nicht verbunden: => kein Absturz, aber auch keine Funktion des 433MHz Transceivers.
Ich habe neue Briefmarken bestellt und will sehen, ob damit der Fehler wieder auftritt.
Dieser Cube (etwas älter) hat die oben beschriebenen eigenartigen Neustarts in dem Augenblick, wenn der zweite Transceiver das erste Mal angesprochen wird (Befehl *X21):Das erste mal wird der zweite Transceiver bereits bei der Hardware Autodetection angesprochen und da wird er auch gefunden. Stürzt der Cube auch bei den Befehlen *C99 oder *Zr ab?
Das erste mal wird der zweite Transceiver bereits bei der Hardware Autodetection angesprochen und da wird er auch gefunden. Stürzt der Cube auch bei den Befehlen *C99 oder *Zr ab?Vielen Dank für die Geduld. Jetzt funktioniert es.
Ich hätte da gerne mal ein Problem :Es gibt zwei Arten von USB Kabeln: mit und ohne Brücke zwischen Pin 4 und Pin 5 (die Masse Verbindung). Diese Brücke entscheidet im angeschlossenen Gerät, ob das Kabel nur der Stromversorgung dient oder ob es für Stromversorgung plus Datenverkehr genutzt wird. Diese Unterscheidung wird von Navis und Mobiltelefonen gemacht. Ob das für den Cube mit culfw eine Rolle spielt ist einen Versuch wert.
Ich betreibe nun schon recht lange ohne Probleme zwei CUBEs ( V 1.10.02 a-culfw & V 1.21.00 a-culfw ) via Lan im HM Mode. Stromversorgung ist bei beiden irgend so ein USB Steckernetzteil.
Ich habe angefangen bei meinem Hardware Zoo etwas Ordnung zu machen und kam dabei auf die Idee den einen CUL statt mit dem Netzteil mit Strom zu versorgen einfach an einen freien Raspi USB Port zustecken. ( auf diesem läuft nicht FHEM ! )
Als Folge leuchtet am Cube die BATTERY LED und ca. alle zwei Minuten ist er von FHEM via Netzwerk nicht erreichbar ( disconnect -> connect), konnte ich mir nicht erklären also wieder zurück zum Netzteil. Am WE das gleiche Spiel am anderen CUBE , Netzteil weg und USB Port einer Fritzbox benutzt. Wieder BATTERY LED und die ständigen disconnects.
Was läuft da schief wenn die Firmware merkt das am USB Port eine echte serielle Schnittstelle hängt ?
Wenn es keine Möglichkeit gibt das via Software fixen zu können werde ich mir halt USB Kabel machen müssen die nur zwei Drähte aufgelegt haben statt vier.
Wenn die USB Verbindung dann wieder geschlossen wird, wird der USB Buffer nicht mehr geleert, der Buffer läuft voll, der Cube bleibt auf die Leerung wartend in einer Endlosschleife hängen und der Watchdog löst aus.OK, wenn es nur darum geht den Bufferinhalt abzuholen und nach /dev/nul weiterzuleiten werde ich das mal als Softwarelösung testen bevor ich die Kabel zerschneide.
...
-I- ** Valid PHY Found: 1
-I- DM9161_ResetPhy
-I- Detected CC0: PN 0x00 VER 0x03
-I- Detected CC1: PN 0x00 VER 0x14
-I- Not detected CC2: PN 0xff VER 0xff
-I- Not detected CC3: PN 0xff VER 0xff
-I- Not detected onewire
-I- init USB
-I- CDCDSerialDriver_Initialize
USBD_Init
-I- init Complete
V 1.26.01 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
*V 1.26.01 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
Pin - CC - Cube
1 - GND - GND
2 - VCC - VCC
3 - GDO0 - PB25
4 - CSN - PA6
5 - SCK - SCK
6 - MOSI - MOSI
7 - MISO - MISO
8 - GDO2 - PA5
define cun01 CUL x.x.x.x:2323 xxxx
attr cun01 rfmode MAX
attr cun01 room Z_-_System
define cun01_max CUL_MAX xxxxxx
attr cun01_max IODev cun01
attr cun01_max room Z_-_System
define cun02 STACKABLE_CC cun01
attr cun02 room Z_-_System
Z170000000FEF74123456001004024C4551303739343539324D
*i001151F9
*i00155FFB
Z0B0106300FEF7412345600103D
Z170000000FEF74123456001004024C45513037393435393237
Z0B0106300FEF7412345600123D
Z0B0106300FEF74123456001229
*s52800660F9; 464: 9520
*i00145101
*i00155F03
Z0B0106300FEF7412345600124E
Z0B0206300FEF74123456001038
Z0B0206300FEF7412345600102F
Z0B0206300FEF74123456001016
*s52800660FE; 480: 9520
Z0B0206300FEF74123456001018
Z0B0206300FEF7412345600502C
*s52800660FD; 464: 9552
define cun02 STACKABLE_CC cun01
attr cun02 rfmode SlowRF
attr cun02 room Z_-_System
define CUL0 CUL 192.168.0.94:2323 0000
attr CUL0 icon cul_868
attr CUL0 rfmode MAX
attr CUL0 room System,RF
attr CUL0 verbose 0
define CUL1 STACKABLE_CC CUL0
attr CUL1 connectCommand Nr1
attr CUL1 icon cul_868
attr CUL1 rfmode SlowRF
attr CUL1 room System,RF
attr CUL1 verbose 0
define CULMAX0 CUL_MAX 123456
attr CULMAX0 IODev CUL0
attr CULMAX0 room System,RF
*N0195C3723701AAAA0000943243
H431780280055FF
*N0191D8167D03DE716B676BD0D9
H434701160400FF
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
CUL0_MSGCNT 1728
CUL0_TIME 2018-03-19 08:55:01
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF 192.168.0.94:2323 0000
DeviceName 192.168.0.94:2323
FD 10
FHTID 0000
NAME CUL0
NR 52
PARTIAL
RAWMSG H432C00790142FF
RSSI -74.5
STACKED CUL1
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.02 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
initString X21 Zr Za123456 Zw111111
ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB 2018-03-19 08:58:44
cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z * 2018-03-19 08:58:47
credit10ms 3106 2018-03-19 08:59:02
fhtbuf AE 2018-03-19 08:59:00
raw No answer 2018-03-17 00:39:27
state Initialized 2018-03-19 08:58:41
uptime 0 00:21:36 2018-03-19 08:58:52
version V 1.26.02 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz) 2018-03-19 08:58:55
CMDS bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
CUL1_MSGCNT 1123
CUL1_TIME 2018-03-19 09:03:00
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF CUL0
IODev CUL0
NAME CUL1
NOTIFYDEV CUL0
NR 54
NTFY_ORDER 50-CUL1
PARTIAL
RAWMSG N0191D8427D676408B23AFFA89A
RSSI -74.5
STATE Initialized
StackLevel 1
TYPE STACKABLE_CC
VERSION V 1.26.02 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
initString X21
ccconf freq:868.300MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB 2018-03-19 09:05:24
cmds b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z 2018-03-19 09:05:29
credit10ms 3496 2018-03-19 09:05:32
fhtbuf AE 2018-03-19 09:05:35
raw ? ( is unknown) Use one of b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z 2018-03-17 21:18:53
state Initialized 2018-03-19 09:05:42
uptime No answer 2018-03-19 09:05:45
version V 1.26.02 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz) 2018-03-19 09:05:45
Ich habe meinen Cube um einen CC1101 erweitert (868MHz), welcher auch funktioniert.Der Cube kann gar nicht erkennen, ob ein 433MHz oder ein 868MHz Modul angeschlossen ist. Für den zweiten Port ist 433 der Standardwert, der nach einem Reset des Dataflash geladen wird.
Nach meiner Recherche handelt es sich um ein echtes 86MHz Modul. (https://www.ebay.de/itm/CC1101-868-MHz-Modul-FHEM-CUL-Transciever-Wireless-Funk-Arduino-Raspberry-Pi/183119455997?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 (https://www.ebay.de/itm/CC1101-868-MHz-Modul-FHEM-CUL-Transciever-Wireless-Funk-Arduino-Raspberry-Pi/183119455997?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649))
Mein Problem ist, dass der neue CC mit 433 MHz erkannt wird.
CC1100 - Cube (mit board.h Patch)
GND - GND
VCC - VCC
GDO0 - PB25
CSN - PA6
SCK - SCK
MOSI - MOSI
MISO - MISO
GDO2 - PA5
}elsif( $defs{$dev} && $defs{$dev}->{VERSION} && $defs{$dev}->{VERSION} =~ m/CSM|CUNO|CUBE|MapleCUN...(4|5|6|7|C|D|E|F)/ ){
Hallo daredevil.2k
.....
Die Einrichtung soweit abgeschlossen. Morgen gehe ich produktiv und werde mal zum LAN Thema berichten.
......
Senden/Empfangen klappt soweit - und dann Bumm: Alle LED gehen kurz aus, FHEM loggt "disconnected, waiting to reappear" und dann kommt der Cube wieder. Mit dem Netztteil passiert das nicht, da klappt alles.In die Falle bin ich auch getappt ... siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg754806.html#msg754806 und die Antwort von Telekatz. ( Antwort 908 & 909)
Als root im root-Verzeichnis:
mkdir a-culfw
cd a-culfw
wget https://github.com/heliflieger/a-culfw/archive/master.zip
unzip master.zip
cd ~/a-culfw/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe
nano board.h
#define LACROSSE_HMS_EMU unter #define HAS_RFNATIVE eingefügt, dafür #define HAS_SOMFY_RTS und #define HAS_MAICO mit // auskommentiert, um ggf. Platzprobleme zu vermeiden.
make
../../clib/rf_native.o: In function `native_task':
/root/a-culfw/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe/../../clib/rf_native.c:239: undefined reference to `dec2hms_lacrosse'
collect2: error: ld returned 1 exit status
Makefile:125: die Regel für Ziel „CUBE_BL.elf“ scheiterte
make[1]: *** [CUBE_BL.elf] Fehler 1
make[1]: Verzeichnis „/root/a-culfw/a-culfw-master/culfw/Devices/CUBe“ wird verlassen
Makefile:97: die Regel für Ziel „CUBE_BL“ scheiterte
make: *** [CUBE_BL] Fehler 2
Damit anderen MAX!Cube-Nutzern mein Leid erspart wird, hier eine CUBE_BL.bin mit LaCrosse, erfolgreich getestet mit fünf TX29-ITHallo,
Damit anderen MAX!Cube-Nutzern mein Leid erspart wird, hier eine CUBE_BL.bin mit LaCrossedas ist nett von dir behandelt aber leider das Symptom statt der Ursache ....
SRCS += ../../clib/lacrosse.c
2018.10.02 18:36:43 3: CUL_1: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
2018.10.02 18:36:43 2: Setting CUL_1 fhtid from TMODE to 0000
2018.10.02 18:36:43 1: 192.168.0.94:2323 reappeared (CUL_1)
2018.10.02 18:37:14 3: CUL_1: Unknown code 0000, help me!
attr max_cul verbose 5
Und schau im Eventmonitor/Log was da tatsächlich passiert beim drücken.list cm
, und bitte in codetags (ueber den smilies der "#")!attr cm verbose 5
!set cm pairmode 120 oder 240
CUL_1 CUL 192.168.0.94:2323 3453
. Schau mal in die Doku ob 0000 als id geht. Ich trage dort z.B. 3453 ein.np, ich nutze seit Jahren auch die 0000 - IMHO viel wichtiger wäre : was steht im FHEM Log und ist autocreate an ?
(da kommt nun schon sehr lange - obwohl mehrfach Fenster auf/zu)Typischer Anfängerfehler, Wiki lesen und MAX! Forum hier lesen hätte geholfen...
Hi,Moin
danke. Mißverständnis, ich meinte den Cube ohne fhem also direkt aus einem Terminalprogramm in den piaringmodus versetzten. Gibt´s da einen Befehl oder Tastenfolge für?
Danke und Grüße
Andreas
define MAXLAN CUL /dev/ttyACM0@9600 3453
attr MAXLAN alias MAX Würfel
attr MAXLAN group MaxLan
attr MAXLAN icon cul
attr MAXLAN model CUL
attr MAXLAN rfmode MAX
attr MAXLAN room Root
attr MAXLAN verbose 5
So und jetzt zu meinem Problem:Hallo Zusammen,Moin
Erst einmal Danke an Telekatz und allen andere für Ihre Arbeit / Beiträge hier.
Habe heute Morgen meinen Max Würfel (TRX868) nach der Anleitung von Seite 1 neu geflasht.
Der Grund war das wiederholte vergessen der Einstellungen.
Nach dem flashen will ich weiterhin meine MAX Geräte damit betreiben.
Dies hat auch direkt funktioniert. Habe Ihn dann in FHEM, das auf einem Raspi Pi3 läuft, als neue Device gesehen.
Wie ich dann ebenfalls hier nachgelesen haben auch die Möglichkeit gefunden wie ich meine Geräte anlerne.
Hier meine Einstellungen aus der FHEM.cfg:
define MAXLAN CUL /dev/ttyACM0@9600 3453
attr MAXLAN alias MAX Würfel
attr MAXLAN group MaxLan
attr MAXLAN icon cul
attr MAXLAN model CUL
attr MAXLAN rfmode MAX
attr MAXLAN room Root
attr MAXLAN verbose 5
So und jetzt zu meinem Problem:
Ich kann alle meine Geräte (Wandthermostat, Heizungsthermostat und Fensterkontakte) anlernen und miteinander verknüpfen.
Alles funktioniert auch, aber nur bis zur Restart von FHEM.
Restart aus der Fhem heraus, von Terminal des Raspi heraus hat immer das gleiche Ergebnis.
Alles weg, der Würfel vergisst erneut alles.
Habe Ihn schon per USB, LAN, USB und LAN verbunden, alles mit gleichem Effekt.
Habe hier noch alle Seiten durchgelesen und scheine mit meinem Problem der einzige zu sein >:(.
Bin jetzt auch mit meinem Latein am Ende und hoffe auf neue Ideen.
Danke und noch einen schönen Abend :)
Der "Wuerfel" kann nichts mehr vergessen, da jetzt fhem das Gedaechtnis ist!Das ist richtig, aber FHEM schon wenn beim Start die MAX! Geräte kein gültiges IO Device haben.
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@9600 3453
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 15
FHTID 3453
MAXLAN_MSGCNT 3
MAXLAN_TIME 2018-10-29 16:57:06
NAME MAXLAN
NR 89
NR_CMD_LAST_H 3
PARTIAL
RAWMSG Z0E3B0202033BC8654321000118002829
RSSI -53.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za654321
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-10-28 18:09:02 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2018-10-29 16:53:22 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X O e f h l t x z
2018-10-29 16:57:05 credit10ms 1942
2018-10-28 18:09:18 fhtbuf AE
2018-10-28 19:56:46 raw No answer
2018-10-29 16:57:06 state Initialized
2018-10-28 18:09:26 uptime 0 00:09:34
2018-10-28 18:09:31 version V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1540828402.69049
1540828402.99128
1540828625.12838
Attributes:
alias MAX Würfel
group MaxLan
icon cul
model CUL
rfmode MAX
room Root
verbose 1
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@9600 3453
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 15
FHTID 3453
MAXLAN_MSGCNT 1
MAXLAN_TIME 2018-10-29 16:47:34
NAME MAXLAN
NR 89
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
RAWMSG Z0C3A044216BA83031EF70029C910
RSSI -66
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za654321
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-10-28 18:09:02 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2018-10-29 16:46:35 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X O e f h l t x z
2018-10-29 16:29:00 credit10ms 509
2018-10-28 18:09:18 fhtbuf AE
2018-10-28 19:56:46 raw No answer
2018-10-29 16:47:34 state Initialized
2018-10-28 18:09:26 uptime 0 00:09:34
2018-10-28 18:09:31 version V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1540827995.90671
1540827996.20754
Attributes:
alias MAX Würfel
group MaxLan
icon cul
model CUL
rfmode MAX
room Root
verbose 1
att Gerät IODev MAXLAN
att Gerät IODev cmax
VERSION V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) CUBe (F-Band: 868MHz)
Wie bekomme ich ihn jetzt dazu auch über Netzwerk zu funken?define MAXcube CUL 192.168.171.4:2323 0000
Per attribut hab ich ihn zu einem "MAX" gemacht. Das autocreate des CUL_MAX hat nicht funktioniert, deswegen hab ich das manuell gemacht:define MAXcul CUL_MAX 654321
2018.11.19 14:13:23 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 154 of the CUL-compatible IODev
2018.11.19 14:13:39 3: CUL_MAX_Parse: Re-Pairing device 153b17 of type HeatingThermostat with serial NEQ0932759
2018.11.19 14:13:39 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $it in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_autocreate.pm line 135.
2018.11.19 14:13:39 2: autocreate: define MAX_153b17 MAX HeatingThermostat 153b17
2018.11.19 14:13:39 2: autocreate: define FileLog_MAX_153b17 FileLog ./log/MAX_153b17-%Y.log MAX_153b17
2018.11.19 14:13:48 1: 192.168.171.4:2323 disconnected, waiting to reappear (MAXcube)
2018.11.19 14:13:48 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:13:52 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:13:57 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:02 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:07 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:12 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:17 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:22 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:27 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:32 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:37 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:42 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:47 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL MAXcube did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds.
2018.11.19 14:14:52 3: MAXcube: Possible commands: BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
2018.11.19 14:14:52 1: 192.168.171.4:2323 reappeared (MAXcube)
2018.11.19 14:14:54 1: Device MAX_153b17 answered with: Invalid command/argument
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF 192.168.171.4:2323 0000
DeviceName 192.168.171.4:2323
FD 10
FHTID 0000
MAXcube_MSGCNT 1
MAXcube_TIME 2018-11-19 14:29:11
NAME MAXcube
NR 64
NR_CMD_LAST_H 3
PARTIAL
RAWMSG Z0E030202153B1765432100011900291B
RSSI -60.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za654321
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-11-19 14:26:49 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X O e f h l t x z
2018-11-19 14:29:10 credit10ms 2167
2018-11-19 14:29:11 state Initialized
XMIT_TIME:
1542634009.78685
1542634010.08743
1542634150.10673
Attributes:
DbLogExclude .*
rfmode MAX
Internals:
DEF 654321
IODev MAXcube
LASTInputDev MAXcube
MAXcube_MSGCNT 1
MAXcube_RAWMSG Z0E030202153B176543210001190029
MAXcube_RSSI -60.5
MAXcube_TIME 2018-11-19 14:29:11
MSGCNT 1
NAME MAXcul
NR 66
STATE Defined
TYPE CUL_MAX
addr 654321
cnt 0
pairmode 0
retryCount 0
sendQueue:
Attributes:
DbLogExclude .*
IODev MAXcube
Es gibt keinen separaten Port für das zusätzliche Modul.Wäre das denn machbar?
Ich habe jetzt zwar eine funktionierende Lösung mit einem CUL/CUN-Cube für MAX! und nanoCUL für Intertechno, aber beides in einem Würfel wäre aufgeräumter und erhöht den WAF ;-)Zusätzliche Funkmodule sind doch in der Regel über STACKABLE bzw. STACKABLE_CC ansprechbar. Ist das bei dem Cube nicht der Fall?
Zusätzliche Funkmodule sind doch in der Regel über STACKABLE bzw. STACKABLE_CC ansprechbar. Ist das bei dem Cube nicht der Fall?
Das funktioniert nur, wenn man FHEM nutzt. Stackable gibt es in IoBroker, OpenHab, Homegear, ... nicht.Danke, hatte nicht weit genug nach oben gelesen um zu bemerken, dass es speziell darum ging, das Teil mit einer anderen HA-Software zu nutzen.
Wäre es dann im Ergebnis nicht einfacher, ein Plugin (analog STACKABLE.*) für die andere HA-Lösung zu bauen, als die firmware umzubauen?Aber dann müsste man ja die jeweiligen Module der unterschiedlichen HA-Lösungen umbauen, eventuell auch noch mehrfach (MAX!, IT, FS20, ...)
Wie willst du aber 4 "CULs" über 3 Hardware Schnittstellen (USB) bekommen?Wie ich schon schrieb - ich weiß ja nicht, ob, was und wie das geht.
Über Netzwerk wäre es vielleicht noch machbar.
2018-12-06_17:54:00 Haustuer opened
2018-12-06_17:54:12 Haustuer closed
2018-12-06_18:31:21 Haustuer opened
2018-12-06_18:41:51 Haustuer opened
2018-12-06_19:24:38 Haustuer opened
2018-12-06_19:35:14 Haustuer opened
Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXOefhltxz
CUL2_MSGCNT 11304
CUL2_TIME 2018-12-06 20:57:11
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM3@9600 0000
DeviceName /dev/ttyACM3@9600
FD 4
FHTID 0000
NAME CUL2
NEXT_OPEN 1543428183
NR 73
NR_CMD_LAST_H 4
PARTIAL
RAWMSG Z0B5D0030054E53000000000011
RSSI -65.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) CUBe (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-11-15 21:40:13 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2018-11-28 19:02:03 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X O e f h l t x z
2018-12-06 20:49:34 credit10ms 3282
2018-11-15 21:54:22 raw Z00D8
2018-12-06 20:57:11 state Initialized
2018-11-15 22:05:10 version V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) CUBe (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1544125755.45259
1544125761.96311
1544125768.47328
1544125774.98859
Attributes:
rfmode MAX
2018.12.08 20:41:29 5: cm: dispatch MAX,0,ShutterContactState,0554cd,02
2018.12.08 20:41:29 5: MAX_Parse MAX,0,ShutterContactState,0554cd,02
2018.12.08 20:41:29 5: ShutterContact isopen 1, rferror 0, battery 0, unkbits 0
2018.12.08 20:42:24 5: cm: dispatch MAX,0,ShutterContactState,0554cd,02
2018.12.08 20:42:24 5: MAX_Parse MAX,0,ShutterContactState,0554cd,02
2018.12.08 20:42:24 5: ShutterContact isopen 1, rferror 0, battery 0, unkbits 0
Hier wurde der Fensterkontakt geöffnet, geschlossen und wieder geöffnet.Internals:
CMDS BbCFiAZNEkGMKLUYRTVWXefhltxz*
CUL_CUBe_MSGCNT 165
CUL_CUBe_TIME 2018-12-31 17:37:45
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF 192.168.1.57:2323 0000
DeviceName 192.168.1.57:2323
FD 25
FHTID 0000
NAME CUL_CUBe
NR 765
NR_CMD_LAST_H 33
PARTIAL
RAWMSG *i500015F1
RSSI -59
STACKED CUL_CUBe_IT
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
MatchList:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-12-31 17:07:39 cmds B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z *
2018-12-31 17:37:52 credit10ms 8
2018-12-31 17:37:45 state Initialized
2018-12-31 16:44:25 version V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 868MHz)
XMIT_TIME:
1546273362.5362
1546273369.07126
1546273375.59825
1546273382.12472
1546273385.67114
1546273392.20128
1546273398.25276
1546273404.77885
1546273408.33951
1546273414.87449
1546273421.43948
1546273427.92978
1546273431.46164
1546273437.49959
1546273444.05191
1546273450.13371
1546273453.22362
1546273459.76035
1546273466.29082
1546273472.82956
1546273476.3599
1546273482.89335
1546273489.44597
1546273495.95125
1546273499.46991
1546273506.0224
1546273608.53421
1546273718.06567
1546273827.62427
1546273937.15168
1546274046.6824
1546274156.20553
1546274265.91405
Attributes:
icon cul
rfmode MAX
room Gateways
Internals:
CUL_CUBe_MSGCNT 118
CUL_CUBe_RAWMSG Z0AF30A0305D80F0504C700
CUL_CUBe_RSSI -59
CUL_CUBe_TIME 2018-12-31 17:33:41
DEF 123456
IODev CUL_CUBe
LASTInputDev CUL_CUBe
MSGCNT 118
NAME CUL_CUBe_MAX
NR 766
STATE Defined
TYPE CUL_MAX
addr 123456
cnt 0
pairmode 0
retryCount 0
READINGS:
2018-12-31 17:35:59 packetsLost 95
sendQueue:
HASH(0xbb316110)
Attributes:
IODev CUL_CUBe
icon cul
room Gateways
Internals:
CMDS bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
CUL_CUBe_IT_MSGCNT 47
CUL_CUBe_IT_TIME 2018-12-31 17:37:45
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF CUL_CUBe
IODev CUL_CUBe
NAME CUL_CUBe_IT
NOTIFYDEV CUL_CUBe
NR 769
NTFY_ORDER 50-CUL_CUBe_IT
PARTIAL
RAWMSG i500015F1
RSSI -81.5
STATE Initialized
StackLevel 1
TYPE STACKABLE_CC
VERSION V 1.26.03 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 433MHz)
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2018-12-31 17:07:39 cmds b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z
2018-12-31 17:37:44 raw is0000F0000FFF
2018-12-31 17:37:45 state Initialized
Attributes:
icon cul
rfmode SlowRF
room Gateways
defmod CUL_1 CUL 192.168.x.xxx:2323 3034
attr CUL_1 model CUN
attr CUL_1 rfmode MAX
attr CUL_1 room TRX
defmod CUL_CUBe CUL 192.168.1.57:2323 0000
attr CUL_CUBe rfmode MAX
defmod CUL_CUBe_IT STACKABLE_CC CUL_CUBe
attr CUL_CUBe_IT rfmode SlowRF
defmod CUL_CUBe_MAX CUL_MAX 123456
attr CUL_CUBe_MAX IODev CUL_CUBe
defmod CULMAX0 CUL_MAX 123456
attr CULMAX0 IODev CUL_2
attr CULMAX0 room CUL_MAX
attr CULMAX0 verbose 2
set CUL_CUBe_MAX pairmodedir ist aber schon klar das da noch die Zeit in Sekunden fehlt ?
defmod MAX_05d80f MAX HeatingThermostat 05d80f
attr MAX_05d80f IODev CUL_CUBe_MAX
Auch mit Zeitangabe bekomme ich das Blinken des Antennensymbols im MAX-Thermostat-Display nicht weg. Es findet vermutlich kein Pairing statt.Achtung, es gibt auch unterschiedliche Typen von MAX-Thermostaten:
Die Thermostate tauchen aber nach einer gewissen Zeit (autocreate) in der Konfiguration auf:Code: [Auswählen]defmod MAX_05d80f MAX HeatingThermostat 05d80f
attr MAX_05d80f IODev CUL_CUBe_MAX
Allerdings lassen sie sich nicht ansprechen (Temparatur ändern).
Hat jemand mit Thermostaten Firmwarestand 1.0 Erfolg?
Ich vermute das diese sich nicht erfolgreich pairen lassen.
Hallo zusammen, was meint ihr,Moin
ist es auch möglich einen hm-mod-rpi-pcb direkt anzuschließen bzw zu löten?
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Um das zu machen müsste man die USB Lib auf dual CDC umbauen. Ist prinzipiell möglich, war aber schon beim Maple einiges an Arbeit.Danke für deine Einschätzung, schade, aber nicht schlimm. Dann kommt ein CC1101 mehr rein.
V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_87 (F-Band: 868MHz)
*V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_87 (F-Band: 868MHz)
**V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_87 (F-Band: 868MHz)
0D2E2D07D3913D04
320000060021656A
57C43023B9000700
18146C070090876B
F85611EF2C191F41
00597F3F88310B00
*292E3F07D391FF04
*4500000F001EC4EC
*8C220222F8470730
*04766C034091876B
*F85610A90A200D41
*00597F3F88310B00
**292E3F07D391FF04
**4500000F001EC4EC
**8C220222F8470730
**04766C034091876B
**F85610A90A200D41
**00597F3F88310B00
set <device2> freq 433.920
Gruß Arnd 2019.01.15 18:29:41 3: Setting FREQ2..0 (0D,0E,0F) to 10 b0 71 = 433.920 MHz
2019.01.15 18:29:41 3: Cube_2: Unknown code ? (W0F10 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z, help me!
2019.01.15 18:29:41 3: Cube_2: Unknown code ? (W10b0 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z, help me!
2019.01.15 18:29:41 3: Cube_2: Unknown code ? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z, help me!
2019.01.14 21:53:32 2: Setting Cube_2 fhtid from ? (T01 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z to 3412
Internals:
CMDS bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz*
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
Cube_1_MSGCNT 2123
Cube_1_TIME 2019-01-15 18:50:03
DEF FHEM:DEVIO:Cube_0_SCC:42 2345
DeviceName FHEM:DEVIO:Cube_0_SCC:42
FD 17
FHTID 2345
IODev Cube_0_SCC
IODevPort 42
IODevRxBuffer
IOReadFn STACKABLE_IOReadFn
NAME Cube_1
NR 44
PARTIAL
RAWMSG T255F00A6001B
RSSI -60.5
STACKED Cube_1_SCC
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_87 (F-Band: 868MHz)
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-01-15 18:23:54 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2019-01-14 21:53:32 cmds b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z *
2019-01-15 18:50:03 state Initialized
SOFTBUFFER:
Attributes:
alias FHT
rfmode SlowRF
room CUL
Internals:
CMDS bCAZNELYVXfz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
Cube_2_MSGCNT 9
Cube_2_TIME 2019-01-15 18:30:00
DEF FHEM:DEVIO:Cube_1_SCC:42 3412
DeviceName FHEM:DEVIO:Cube_1_SCC:42
FD 17
FHTID 3412
IODev Cube_1_SCC
IODevPort 42
IODevRxBuffer
IOReadFn STACKABLE_IOReadFn
NAME Cube_2
NR 46
PARTIAL
RAWMSG ? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_87 (F-Band: 868MHz)
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-01-14 20:53:42 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2019-01-14 21:53:32 cmds b C A Z N E L Y V X f z
2019-01-15 18:39:37 raw C35 = 01 / 1
2019-01-15 18:30:00 state Initialized
2019-01-14 19:58:27 uptime No answer
2019-01-13 23:38:38 version V 1.26.05 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_87 (F-Band: 868MHz)
Attributes:
alias 433
rfmode SlowRF
room CUL
define MAXCUN CUL 192.168.90.42:2323 0000
attr MAXCUN icon mqtt_device
attr MAXCUN rfmode MAX
der 2. dann mit define MAXCUN_1 STACKABLE_CC MAXCUN
attr MAXCUN_1 connectCommand Nr1
attr MAXCUN_1 rfmode SlowRF
define MAXCUN_2 STACKABLE_CC MAXCUN_1
gings dann.Und die Antwort: wenn der Datenleitungen hat macht die a-culfw alles über usb und nicht über lan! Ist mir auch passiert! Also ab an ein Steckernetzteil oder ein nur Power Kabel (z.B. Von Powerbank) am RasPi ;-)Das ist so nicht richtig. Grundsätzlich funktioniert beides gleichzeitig. Ein Problem gibt es nur dann, wenn eine USB Verbindung hergestellt und wieder geschlossen wird. Dann kann es zu einem Neustart des Cubes kommen.
Kurze Frage,Ich würde empfehlen, den Cube über USB anzuschließen und ihm eine feste IP Adresse zu geben.
habe mir auch den MAX Cube umgeflasht (Bootloader und Firmware). Ist alles ohne Probleme durchgelaufen (Es blinkt die Power Lampe). Wenn ich das Teil jetzt an das Lan hänge, passiert nix, sprich der Port kommt gar nicht hoch (Lampe bleibt aus am Switch) und dementsprechend sehe ich den Würfel auch nicht im Lan.
Frage, muss ich da noch was machen vorher (per USB anschließen und irgendwas aktivieren)?
Gruss
Helge
Der Cube kann nur an den ersten beiden Modulen SlowRF. Du solltest das dritte Modul für MAX verwenden.
Firmware flashen :Hallo @Telekatz,
Die kompilierten Bin Dateien findet Ihr unter https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw (https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw). Die Firmware besteht aus zwei Teilen. Einem Bootloader (bootloader_CUBE.bin bzw. bootloader_HM_CFG.bin) und der eigentlichen culfw (CUBE_BL.bin bzw. HM_CFG_BL.bin).
Hat jemand mit Thermostaten Firmwarestand 1.0 Erfolg?
Ich vermute das diese sich nicht erfolgreich pairen lassen.
Nimm mal die CUBEx4_BL.bin. Bei einem gescheiterten Flashversuch muss man übrigens den Bootloader nicht neu installieren. Einfach den Cube ausstecken, die Taste unten am Cube gedrückt halten und dann USB wieder einstecken.
Hi Leute,
ich habe neuerdings ein Problem mit meinem geflashten Cube. Er vergisst immer wieder seine Netzwerkeistellungen (feste IP) und stellt sich auf DHCP zurück.
Ich habe schon neu geflasht und Eprom gelöscht aber das Phänomen bleibt.
Hatte das schon mal jemand?
/usr/lib/gcc/arm-none-eabi/7.3.1/../../../arm-none-eabi/bin/ld: section .ARM.exidx LMA [0011ccf0,0011ccf7] overlaps section .relocate LMA [0011ccf0,0011d25f]
collect2: error: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [Makefile:125: CUBE_BL.elf] Fehler 1
dietpi@fhem:~/src/a-culfw/culfw/Devices/CUBe$ ls -l bootloader_CUBE.bin
-rwxr-xr-x 1 dietpi dietpi 15720 Jul 9 17:28 bootloader_CUBE.bin
dietpi@fhem:~$ arm-none-eabi-gcc --version
arm-none-eabi-gcc (15:7-2018-q2-6) 7.3.1 20180622 (release) [ARM/embedded-7-branch revision 261907]
SECTIONS
{
.ARM.exidx : {
. = ALIGN(4);
__exidx_start = .;
*(.ARM.exidx*)
__exidx_end = .;
} > flash
.fixed :
{
. = ALIGN(4);
_sfixed = .;
*(.text*)
*(.rodata*)
*(.data.__malloc_av_)
*(.data.__malloc_trim_threshold)
*(.data.__malloc_sbrk_base)
*(.data.__ctype_ptr__)
*(.data.__global_locale)
. = ALIGN(4);
_efixed = .;
} >flash
der Linker läuft damit durch. Ich habe aber nicht ausprobiert, ob der Code damit auch lauffähig ist.
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 60 using dwc_otg
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb 1-1.5: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=6129, bcdDevice= 1.00
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb 1-1.5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb 1-1.5: Product: ATMEL AT91 MSD
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb 1-1.5: Manufacturer: ATMEL
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb 1-1.5: SerialNumber: 0123456789AB
[Di Jul 9 21:45:07 2019] usb-storage 1-1.5:1.0: USB Mass Storage device detected
[Di Jul 9 21:45:07 2019] scsi host0: usb-storage 1-1.5:1.0
[Di Jul 9 21:45:08 2019] scsi 0:0:0:0: Direct-Access ATMEL Mass Storage MSD 0.01 PQ: 0 ANSI: 6
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: [sda] 8000 512-byte logical blocks: (4.10 MB/3.91 MiB)
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 03 00 00 00
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: [sda] No Caching mode page found
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sda:
[Di Jul 9 21:45:08 2019] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
[Di Jul 9 21:57:42 2019] FAT-fs (sda): FAT read failed (blocknr 1)
[Di Jul 9 21:57:42 2019] FAT-fs (sda): unable to read boot sector to mark fs as dirty
[Di Jul 9 22:03:19 2019] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 87 using dwc_otg
[Di Jul 9 22:03:19 2019] usb 1-1.5: device descriptor read/64, error -32
[Di Jul 9 22:03:19 2019] usb 1-1.5: device descriptor read/64, error -32
[Di Jul 9 22:03:19 2019] usb 1-1-port5: attempt power cycle
[Di Jul 9 22:03:20 2019] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 88 using dwc_otg
[Di Jul 9 22:03:21 2019] usb 1-1.5: device not accepting address 88, error -32
[Di Jul 9 22:03:21 2019] usb 1-1.5: new full-speed USB device number 89 using dwc_otg
[Di Jul 9 22:03:21 2019] usb 1-1.5: device not accepting address 89, error -32
[Di Jul 9 22:03:21 2019] usb 1-1-port5: unable to enumerate USB device
/usr/lib/gcc/arm-none-eabi/6.3.1/../../../arm-none-eabi/bin/ld: section .ARM.exidx LMA [0011cf54,0011cf5b] overlaps section .relocate LMA [0011cf54,0011d4c3]
collect2: error: ld returned 1 exit status
//External Transceivers
//PORT 1
#define CC1100_1_CS_PIN><------> 6
#define CC1100_1_CS_BASE<------> AT91C_BASE_PIOA
#define CC1100_1_OUT_PIN 25
#define CC1100_1_OUT_BASE AT91C_BASE_PIOB
#define CC1100_1_IN_PIN 5
#define CC1100_1_IN_BASE<------> AT91C_BASE_PIOA
//PORT 2
#define CC1100_2_CS_PIN><------> 10
#define CC1100_2_CS_BASE<------> AT91C_BASE_PIOA
#define CC1100_2_OUT_PIN 26
#define CC1100_2_OUT_BASE AT91C_BASE_PIOB
#define CC1100_2_IN_PIN 11
#define CC1100_2_IN_BASE<------> AT91C_BASE_PIOA
//PORT 3
#define CC1100_3_CS_PIN><------> 24
#define CC1100_3_CS_BASE<------> AT91C_BASE_PIOB
#define CC1100_3_OUT_PIN 20
#define CC1100_3_OUT_BASE AT91C_BASE_PIOB
#define CC1100_3_IN_PIN 28
#define CC1100_3_IN_BASE<------> AT91C_BASE_PIOB
define CUL1_868 CUL 192.168.42.99:2323 1234
setuuid CUL1_868 5d4d748a-f33f-03a3-f3b5-3817ba96a3d2a9a0
attr CUL1_868 group Gateways
attr CUL1_868 hmId 308393
attr CUL1_868 icon cul_868
attr CUL1_868 model CUN
attr CUL1_868 rfmode SlowRF
attr CUL1_868 room TRX
#define CUL1_868 CUL IP:Port=2323 FHTIDattr MAPLECUL_USB_868 group Gateways
define CUL1Stack STACKABLE CUL1_868
setuuid CUL1Stack 5d4d748a-f33f-03a3-7015-c45f16c8ab2b62b3
attr CUL1Stack room TRX
define CUL2_433 CUL FHEM:DEVIO:CUL1Stack:9600 0000
setuuid CUL2_433 5d4d748a-f33f-03a3-ec61-8933ee20cd9496a7
attr CUL2_433 group Gateways
attr CUL2_433 icon cul_cul
attr CUL2_433 model CUN
attr CUL2_433 rfmode SlowRF
attr CUL2_433 room TRX
Danke für Tipps und generel für die coole Firmware!!freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
und ein Internals:
CMDS bCFiAZNEGMKLUYRTVWXfz
CUL2_433_MSGCNT 1
CUL2_433_TIME 2019-08-09 15:54:01
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF FHEM:DEVIO:CUL1Stack:9600 0000
DeviceName FHEM:DEVIO:CUL1Stack:9600
FD 7
FHTID 0000
FUUID 5d4d748a-f33f-03a3-ec61-8933ee20cd9496a7
IODev CUL1Stack
IODevPort 9600
IOReadFn STACKABLE_IOReadFn
NAME CUL2_433
NR 24
PARTIAL
RAWMSG 25 2422
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.26.08 a-culfw Build: private build (unknown) CUBEx4_83 (F-Band: 433MHz)
initString X21
MatchList:
0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04......a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2019-08-09 16:05:10 ccconf freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
2019-08-09 16:03:08 cmds b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z
2019-08-09 16:03:08 state Initialized
Attributes:
group Gateways
icon cul_cul
2019-08-09 16:02:59 CUL CUL1_868 cmds: B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z *
2019-08-09 16:02:59 CUL CUL1_868 Initialized
2019-08-09 16:02:59 CUL CUL1_868 CONNECTED
2019-08-09 16:03:08 CUL CUL2_433 cmds: b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z
2019-08-09 16:03:08 CUL CUL2_433 Initialized
2019-08-09 16:03:08 CUL CUL2_433 CONNECTED
2019-08-09 16:03:33 Global global ATTR CUL2_433 rfmode SlowRF
2019-08-09 16:03:52 Global global ATTR CUL1_868 rfmode SlowRF
2019-08-09 16:05:03 CUL CUL1_868 ccconf: freq:868.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2019-08-09 16:05:10 CUL CUL2_433 ccconf: freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Hast du auch ../../clib/rf_receive_revolt.c im Makefile?
Has_Revolt alleine reicht nicht..
SRCS += ../../clib/rf_receive_revolt.c
2019-08-10 13:26:42 CUL CUL3_868 freq 433.92
2019.08.10 13:26:42 5 : CUL/RAW: /*? (W0F10 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:42 4 : CUL_Parse: CUL2_433 *? (W0F10 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:42 5 : CUL2_433: dispatch *? (W0F10 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019-08-10 13:26:44 CUL CUL3_868 UNKNOWNCODE ? (W0F10 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:44 3 : CUL3_868: Unknown code ? (W0F10 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z, help me!
2019.08.10 13:26:44 5 : CUL/RAW: /*? (W10b0 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:44 4 : CUL_Parse: CUL2_433 *? (W10b0 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:44 5 : CUL2_433: dispatch *? (W10b0 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019-08-10 13:26:45 CUL CUL3_868 UNKNOWNCODE ? (W10b0 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:45 3 : CUL3_868: Unknown code ? (W10b0 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z, help me!
2019.08.10 13:26:45 5 : CUL/RAW: /*? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:45 4 : CUL_Parse: CUL2_433 *? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:45 5 : CUL2_433: dispatch *? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019-08-10 13:26:45 CUL CUL3_868 UNKNOWNCODE ? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
2019.08.10 13:26:45 3 : CUL3_868: Unknown code ? (W1171 is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z, help me!
Ist das hier eigentlich normal?Ja, das ist normal.
CUL1_868 UNKNOWNCODE ? (? is unknown) Use one of B b C F i A Z N E k G M K L U Y R T V W X e f h l t x z *
CUL2_433 UNKNOWNCODE ? (? is unknown) Use one of b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f z *
CUL3_868 UNKNOWNCODE ? (? is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
und beim ersten CUL1_868 sthet in den InternalsNachrichten, die mit * beginnen, werden an den nächsten CUL weitergeleitet. Deshalb taucht die Nachricht des letzten CUL im LOG der vorhergehenden CULs auch auf.
RAWMSG **? (? is unknown) Use one of b C A Z N E L Y V X f z
werden die irgendwie Rückwärts durchnummeriert? Ich steig nicht durch.
Setze ich ein raw Nr1 auf den CUL3 ab, passiert im Log folgendes :
2019.08.10 12:57:17 5 : CUL/RAW: /*N019586533241AAAA0000248D0D
2019.08.10 12:57:17 4 : CUL_Parse: CUL2_433 *N019586533241AAAA0000248D0D
2019.08.10 12:57:17 5 : CUL2_433: dispatch *N019586533241AAAA0000248D0D
2019-08-10 12:57:17 CUL CUL3_868 UNKNOWNCODE N019586533241AAAA0000248D0D
2019.08.10 12:57:17 3 : CUL3_868: Unknown code N019586533241AAAA0000248D0D, help me!
2019-08-10 12:57:17 HMS HMS100TF_4316 temperature: 25.3
2019-08-10 12:57:17 HMS HMS100TF_4316 humidity: 50
2019-08-10 12:57:17 HMS HMS100TF_4316 battery: ok
2019-08-10 12:57:17 HMS HMS100TF_4316 batteryState: ok
2019-08-10 12:57:17 HMS HMS100TF_4316 type: HMS100TF
2019-08-10 12:57:17 HMS HMS100TF_4316 T: 25.3 H: 50 Bat: ok
Wieso tauch hier jetzt der CUL2 auf?
Wieso kann ich die Frequenz vom 3. CUL nicht setzen?Weil der 3. CUL beim Cube kein SlowRF kann.
#define _433MHZ
# if defined(_433MHZ)
# define HAS_TCM97001
# define HAS_IT
# define HAS_HOMEEASY
# define HAS_BELFOX
# define HAS_MANCHESTER
# define HAS_REVOLT
# endif
Nun erwäge ich, bei allen anderen IOdevs einfach mal den Stecker zu ziehen und zu gucken, ob der Cube das packt.
Es schon mal ohne den zusätzlichen CC1101 probiert?
Debugausgaben gibt es an ST2. Allerdings hat der Bootloader selbst keine Debugausgaben, das verbraucht nur unnötig Platz.
Für Debugausgaben musst du im Makefile TARGETSTART und TRACE_LEVEL anpassen, den Bootloader neu compilieren und auch die a-culfw mit neuer TARGETSTART Adresse erstellen.
Nimm für TRACE_LEVEL 5 und stell TARGETSTART auf 0x108000. Damit darf der Bootloader maximal 32K groß werden.
TARGETSTART für die a-culfw wird im Linker Script CUBE_BL_flash.lds im Abschnitt MEMORY eingestellt.
CUBELOADER gestartet
-I- -- Compiled: Oct 2 2019 22:27:54 --
-I- Flash lock 00
-I- Flash memory 00108000:E59F006C
-I- RAM memory 00200000:AA
-I- TA2 off
-I- Chip ID 275B0940
-I- Chip ID Extention 00000000
-D- LUN SDRAM
-I- LUN init
-I- 1 Medias defined
-I- MSD init
MSDReset USBD_Init
Res Res EoBRes CfgEpt0 NewReq Std gDesc Dev EoBRes CfgEpt0 NewReq Std sAddr SetAddr(18) NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Str3 NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str2 NewReq Std gDesc Qua -W- Sta 0x888A8 [0] -W- _ NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str3 NewReq Std gDesc Str3 NewReq Std sCfg SetCfg(1) CfgEpt1 CfgEpt2 MSDReset NewReq gMaxLun -D- Cbk Inquiry S-D- Cbk ending Inquiry Sent -D- Cbk -D- Cbk Inquiry S-D- Cbk ending Inquiry Sent -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x23
S-W- Sta 0x8628 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt taIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense -D- Cbk ReqSense -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x23
S-W- Sta 0x8E28 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt taIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense R-D- Cbk eqSense -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x23
-I- CUBe
-I- Compiled: Oct 2 2019 22:25:55 --
-I- init Flash
-I- Initializing the SPI and AT45 drivers
-I- At45 enabled
-I- SPI interrupt enabled
-I- Waiting for a dataflash to be connected ...
-I- AT45DB041D detected
-I- Device identifier: 0x0000241F
-I- EE Magic: 1 26 Start 792
-I- Flash Serial: 3e6a0937
-I- init Timer
-I- init EEprom
-I- - MAC 0:80:41:6a:9:37
-I- ** Valid PHY Found: 1
-I- DM9161_ResetPhy
-I- init USB
-I- CDCDSerialDriver_Initialize
USBD_Init
-I- PMC_EnablePeripheral: clock of peripheral 6 is already enabled
-I- init Complete
Res EoBRes CfgEpt0 NewReq Std gDesc Dev EoBRes CfgEpt0 NewReq Std sAddr SetAddr(19) NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str1 NewReq Std gDesc Qua -W- Sta 0x888A8 [0] -W- _ NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std sCfg SetCfg(1) CfgEpt3 CfgEpt1 CfgEpt2 ConfigurationChanged NewReq gLineCoding NewReq sControlLineState(0, 0) NewReq sLineCoding NewReq gLineCoding
-I- -- Compiled: Oct 2 2019 22:27:54 --
-I- Flash lock 00
-I- Flash memory 00108000:E59F006C
-I- RAM memory 00200000:AA
-I- TA2 off
-I- Chip ID 275B0940
-I- Chip ID Extention 00000000
-D- LUN SDRAM
-I- LUN init
-I- 1 Medias defined
-I- MSD init
MSDReset USBD_Init
Res Res EoBRes CfgEpt0 NewReq Std gDesc Dev EoBRes CfgEpt0 NewReq Std sAddr SetAddr(22) NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Str3 NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str2 NewReq Std gDesc Qua -W- Sta 0x888A8 [0] -W- _ NewReq Std gDesc Dev NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Cfg NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str0 NewReq Std gDesc Str3 NewReq Std gDesc Str3 NewReq Std sCfg SetCfg(1) CfgEpt1 CfgEpt2 MSDReset NewReq gMaxLun -D- Cbk Inquiry S-D- Cbk ending Inquiry Sent -D- Cbk -D- Cbk Inquiry S-D- Cbk ending Inquiry Sent -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x23
S-W- Sta 0x8628 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt taIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense R-D- Cbk eqSense -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x23
-W- Sta 0x8E28 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt StaIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense R-D- Cbk eqSense -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x23
-W- Sta 0x8E28 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt StaIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense R-D- Cbk eqSense -D- Cbk -D- Cbk Inquiry Sen-D- Cbk ding Inquiry Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk -W- SBC_GetCommandInformation: Page code not supported(0x1C)
ModeSense(6) -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x1A
-W- Sta 0x8628 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt StaIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense -D- Cbk ReqSense -D- Cbk -D- Cbk -W- SBC_GetCommandInformation: Page code not supported(0x08)
ModeSense(6) -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x1A
S-W- Sta 0x8E28 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt taIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense R-D- Cbk eqSense -D- Cbk -D- Cbk -W- SBC_GetCommandInformation: Page code not supported(0x08)
ModeSense(6) -W- MSDD_ProcessCommand: Unknown command 0x1A
-W- Sta 0x8E28 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt StaIN -D- Cbk -D- Cbk ReqSense -D- Cbk ReqSense -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk Inquiry S-D- Cbk ending Inquiry Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk Read(10) LUNRead(0) LUNRead:0 len:1
-D- Cbk Read(10) Ok Read(10) Sendi-D- Cbk ng Read(10) Sent Read(10) Next -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) -D- Cbk Sending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk Read(10) LUNRead(2) LUNRead:2 len:1
-D- Cbk Read(10) Ok Read(10) Sendi-D- Cbk ng Read(10) Sent Read(10) Next -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) -D- Cbk Sending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk Read(10) LUNRead(0) LUNRead:0 len:1
-D- Cbk Read(10) Ok Read(10) Sendi-D- Cbk ng Read(10) Sent Read(10) Next -D- Cbk -D- Cbk Read(10) LUNRead(0) LUNRead:0 len:1
-D- Cbk Read(10) Ok Read(10) Sendin-D- Cbk g Read(10) Sent Read(10) Next -D- Cbk -D- Cbk -W- MSDD_PreProcessCommand: Case 5
ModeSense(6) -D- Cbk ModeSense(6) Wait StallIn -W- Sta 0x8628 [2] NewReq ClrFeat Hlt Std cFeat Hlt -D- Cbk -D- Cbk -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) -D- Cbk Sending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk Read(10) LUNRead(0) LUNRead:0 len:1
-D- Cbk Read(10) Ok Read(10) Sendi-D- Cbk ng Read(10) Sent Read(10) Next -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk RdCapacity(10) S-D- Cbk ending RdCapacity(10) Sent -D- Cbk -D- Cbk Read(10) LUNRead(0) LUNRead:0 len:1
-I- RAM memory 00200000:AA
Der Bootloader findet am RAM Anfang den Wert 0xAA. Dadurch wird der Bootloader gestartet. Sollte eigentlich nach dem Einstecken der Stromversorgung nicht passieren. *ram = 0x55;
// if(*ram != 0xaa) {
jump_to_target();
// }
Teste mal, ob bei aktivierten Bootloader nach ein paar Minuten der Cube automatisch neu starten und in die Firmware springt.
Auch könntest du mal probieren, Zeile 238 in bootloader.c zu ändern:Code: [Auswählen]*ram = 0x55;
Wenn das nichts hilft, kann man die Überprüfung auf 0xAA auch deaktivieren in Zeile 164-166:Code: [Auswählen]// if(*ram != 0xaa) {
jump_to_target();
// }