Hauptmenü

Neueste Beiträge

#41
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 21 November 2025, 11:59:28
@Bison,

mit den nachfolgende Befehlen bleiben die Verbrauchsdaten erhalten.
Um alle gesicherten AI-Rohdaten zu löschen verwendest du:

 set ... reset aiData delDataAll

Alle Korrekturfaktoren und dafür gespeicherten Erzeugungsdaten werden gelöscht mit:

 set ... reset pvCorrection cached
Die letzteren Daten können gesichert und wiederhergestellt werden mit:

 set ... operatingMemory backup | save | recover-<Datei>

LG,
Heiko
#42
Unterstützende Dienste / Aw: Modul PRESENCE2: Frage zu ...
Letzter Beitrag von Hermann20 - 21 November 2025, 11:59:08
Hallo,
leider habe ich mich zu früh gefreut, der Umstieg von PRESENCE auf PRESENCE2 hat mein Problem mit den Freezes nicht gelöst. Das Verhalten ist bei beiden Modulvarianten gleich. Mal ist für 2 Tage Ruhe, dann habe ich mehrmals täglich Freezes von einigen hundert Sekunden.
Zur Kontrolle habe ich PRESENCE2 komplett gelöscht, mit dem Ergebnis, kein einziger Freese seit 10 Tagen.
Mit lan-ping möchte ich den Zustand von 6 Netzwerkgeräten prüfen und in ein Log-File zu schreiben. Die beiden im vorigen Post genannten Attribute hatte ich auf 60 gesetzt, alles Andere war auf default.
Könnte mir vielleicht jemand eines Hinweis geben, was ich übersehen oder falsch gemacht habe?
Gruß,
Hermann
#43
Marktplatz - Güter / Aw: Suche FritzBox 7490
Letzter Beitrag von cetri - 21 November 2025, 11:53:07
Zitat von: tomcat.x am 21 November 2025, 09:07:09Hallo Jörg,

wenn Du mir Deine Adresse per PN zukommen lässt, schicke ich Dir eine.

Viele Grüße
Thomas

Es ist schon eine unterwegs.  ;D
#44
Homematic / Aw: HMUARTLGW: Modul für HomeM...
Letzter Beitrag von Otto123 - 21 November 2025, 11:38:50
Hi,
Zitat von: Michi240281 am 21 November 2025, 10:32:55Wo ist der Fehler?
ich denke hier
Zitat von: Michi240281 am 21 November 2025, 10:32:55danach OpenCCU als Nachfolger von Raspberrymatic auf eine 64GB SD-Karte installiert.

Das hat nichts mit HMUARTLGW Device und CUL_HM zu tun. Du könntest es jetzt mit HMCCU in FHEM einbinden - völlig andere Landschaft.

Was du machen kannst: Raspberry Pi Os lite installieren, ser2net installieren und wie im Wiki beschrieben das Modul im Netz zur Verfügung stellen.
Hier wäre die richtige Anleitung. ;)
Auch für den generellen Betrieb von Modulen an der ttyAMA0 Schnittstelle gibt es eine richtige Anleitung.

Bitte beachten: Du hast jetzt wahrscheinlich schon eine viel zu neue Firmware installiert, Du musst das Modul also nochmal mit der richtigen Firmware versorgen!

Du kannst das Modul aber auch über einen USB-Serial Adapter an irgendeine Linuxkiste anstecken und analog mit ser2net vorgehen.

Gruß Otto
#45
Homematic / Aw: Homematic Stellantriebe fü...
Letzter Beitrag von Beta-User - 21 November 2025, 11:35:47
Wie regelst du denn derzeit? Da muss doch mindestens so eine Schraubkappe da sein...

Und man könnte zumindest einen (vollmechanischen) Thermostatkopf drauf schrauben, oder eben einen "normalen".

Notfalls erst mal ein Foto mit Zollstock einstellen 😉.
#46
Homematic / Aw: Homematic Stellantriebe fü...
Letzter Beitrag von schmadde - 21 November 2025, 11:25:58
Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 11:19:08Kurze Zwischenfrage: würden denn deine alten HM-Thermostate auf die Stellantriebe passen?

Also mechanisch und vom Hub?
Das war ja eine meiner Fragen - wie finde ich das heraus?
#47
Homematic / Aw: Homematic Stellantriebe fü...
Letzter Beitrag von Beta-User - 21 November 2025, 11:19:08
Kurze Zwischenfrage: würden denn deine alten HM-Thermostate auf die Stellantriebe passen?

Also mechanisch und vom Hub?
#48
Homematic / Aw: HMUARTLGW: Modul für HomeM...
Letzter Beitrag von Michi240281 - 21 November 2025, 10:32:55
Hallo zusammen,

ich brauche Eure Hilfe!

Mein Fhem läuft auf in einer VM auf dem NAS und für die HM Geräte benutze ich seit vielen Jahren einen HM-LAN-Adapter. Um vorbereitet zu sein für den Tag, wenn der HM LAN das zeitliche segnet, möchte ich einen RPi mit dem HM-MOD-RPI-PCB "vorbereiten", um diesen dann einfach gegen den HM LAN auszutauschen.

Nun habe ich mir einen RPi 3B+ und das Funk-Modul bestellt, gestern zusammengelötet (ja es ist korrekt verbunden ;-)), danach OpenCCU als Nachfolger von Raspberrymatic auf eine 64GB SD-Karte installiert. In der WebUI von OpenCCU erscheint das Modul als "HM-RCV-50 BidCoS-RF", wo ich schon nicht weiß, ob das so richtig ist.

Dann habe ich in FHEM ein HMUARTLGW Device angelegt:

Internals:
   CFGFN     
   CNT        1
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        uart://192.168.188.110:2000
   DevState   0
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.188.110:2000
   FUUID      691f899a-f33f-1a65-4534-79f4ac2af339158e
   FirmwareFile /opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update.eq3
   LastOpen   1763711504.51676
   NAME       myRemoteHmUART
   NEXT_OPEN  1763717209.75259
   NR         1388
   PARTIAL   
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   model      HM-MOD-UART
   Helper:
     AckPending:
       1:
         cmd        00
         dst        0
         frame      FD00030001009E03
         resend     3
         time       1763711505.51908
     LastSendLen:
       3
     Log:
       IDs:
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   READINGS:
     2025-11-20 23:36:16   D-type          HM-MOD-UART
     2025-11-21 08:51:59   cond            disconnected
     2025-11-20 22:35:22   loadLvl         suspended
     2025-11-21 10:25:49   state           opened
Attributes:
   hmId       23A6D7
   room       System

ohne sicher zu sein, ob das so richtig ist. Ich habe es mal so angenommen, weil es ja ein Netzwerk-Device sein muss, weil FHEM nicht auf dem RPi läuft auf dem sich OpenCCU befindet.

Nun ist der state auf "opened", jedoch wechselt der "cond" immer zwischen "init" und "disconnected" und der "loadlvl" steht immer auf "suspended". Ich habe mal testweise den HMLAN abgesteckt, dann reagiert kein Gerät mehr, also ist der RPi hier nicht wirklich "online".

Nun bin ich leider mit meinen Ideen am Ende, leider gibts dafür auch keine richtige Anleitung.

In der config.txt ist "enable_uart=1" und "dtoverlay=miniuart-bt" sowie "dtoverlay=rpi-rf-mod" vorhanden.

Wo ist der Fehler?

Bitte um Hilfe!!
#49
Sprachsteuerung / Aw: Alexa Thermometer interpre...
Letzter Beitrag von haneub - 21 November 2025, 10:25:16
Das scheint aktuell ein generelles Alexa Problem zu sein. Wenn ich Alexa nach der Außentemperatur frage hat auch der "Alexa-Wetterbericht" kein Minus dabei (obwohl es eindeutig grade -4  ist und nicht +4). Wenn man danach googelt findet man einige Berichte, ich denke das hat grade nix mit Fhem zu tun :-).
#50
Anfängerfragen / Aw: EBUSD in Docker
Letzter Beitrag von passibe - 21 November 2025, 10:17:18
Kannst du nicht einfach docker-entrypoint.sh überschreiben und da dein Skript ablegen bzw. da dein Skript referencen in einem loop?

Also statt dem aktuellen docker-entrypoint.sh einfach ein while true; do und danach dann dein Skript inkl. sleep für die Pause zwischen den Zyklen.

Volumes müsste dann sein
- ./custom-entrypoint.sh:/docker-entrypoint.sh:ro
- ./ebus-read.sh:/ebus-read.sh:ro

Und custom-entrypoint.sh (chmod +x nicht vergessen) irgendwie
#!/bin/bash

while true; do
    /ebus-read.sh
    sleep 300
done

Jetzt alles ungetestet, aber vielleicht mal als Idee.