Verzögerung beim Schalten durch FHEM

Begonnen von Y.Lee, 25 März 2016, 08:01:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Y.Lee

Ich habe folgendes Setup:

  • FHEM auf RaspberryPi
  • 1 Deckenlampe über Homematic Unterputz Dimmer
  • 1 Wandleuchte über Homematic Unterputz Dimmer

Was ich nun machen möchte:
Wenn ich den Schalter für die Deckenlampe betätige soll die Wandleuchte mit ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Das Problem:
Die Wandleuchte schaltet sich mit einer Verzögerung von ca. 2 sec ein bzw. aus.

Wenn ich die Wandleuchte aus FHEM raus mit einem "set WZ_Wandleuchte on" einschalte, dann reagiert der Schalter umgehend und schaltet das Licht ohne Verzögerung ein. Ich habe mir im EventMonitor die Events angesehen und dort scheint es so, als ob die Events vom Dimmer für die Deckenlampe erst verzögert kommen.

Ich bin neu bei FHEM, daher die Frage ob das ganz normal ist? Ich hätte mir schon erwartet, dass FHEM reaktionsschneller ist. Übersehe ich da was Grundlegendes? Gibt es ev. eine Möglichkeit die Events zu beschleunigen? Entweder in FHEM (schnelleres verarbeiten) oder im Homematic Unterputz Dimmer (durch Konfiguration)?

marvin78

Wie soll man das ohne weitere Informationen über die Art der Verknüpfung in FHEM heraus finden? Du sagst nichts darüber, wie du es konfiguriert hast. Bitte lese die angepinnten Beiträge, dann findest du heraus, welche Informationen man benötigt, um dir helfen können. Und ja, du bist Anfänger, lesen kannst du aber sicher. Wir können nur helfen und die eine bessere Konfiguration vorschlagen, wenn wir die alte kennen. Alles andere endet in einem Ratespiel. Logisch oder?

Wenn du ein notify auf einen der Unterputzdimmer setzt, ist die Verzögerung normal und wird nicht (ausschließlich) durch FHEM verusacht sondern dadurch, dass erst dann der Status durch HM übermittelt und verarbeitet wird. Dann reagiert das notify und schaltet die Lampe. Das ist ein völlig normales Verhalten und nicht änderbar.

Dazu findest du gefühlt 1000 Beiträge in Forum und Wiki.

frank

mit "get regList" sehe ich mindestens 2 register status...., die das verhalten eventuell verbessern könnten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Ich hatte das gestern wegen einer anderen Frage auch angeschaut. Die Statusinfo kommt auf alle Fälle verzögert. Liegt meines Wissen nicht an FHEM. War mir gestern nicht klar, aber ein Blick auf die Register macht das Verhalten klar.
R-statusInfoMinDly
2 s
R-statusInfoRandom
1 s

Ob es Sinn macht, das zu ändern weiß ich nicht. Es ist sicher besser sich etwas anderes auszudenken.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

problematisch wird es eventuell, wenn man mehrere aktoren mit einem button von zb einer fb peert. dann kommen ja fast alle antworten gleichzeitig beim press der fb.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Y.Lee

Danke frank und Otto123.

Kann man 2 Unterputz Dimmer denn überhaupt peeren? Ich habe das mit der Homematic Windows Software probiert und da lässt er mich das gar nicht peeren....


Otto123

Du kannst Aktor nicht mit Aktor peeren. Du kannst auch nicht Sensor mit Sensor peeren. Man kann immer bloss Sensor mit Aktor peeren.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Y.Lee

Ja, das ist klar. Aber was ich nicht ganz verstehe, ist denn der Unterputz Dimmer nur ein Aktor? Vom Verständnis her hätte ich mir gedacht, dass der Dimmer selber der Aktor ist und der Taster darauf der Sensor. Ist das nicht so?

Somit hätte ich gedacht, dass ich den Sensor (also den Taster) von Dimmer B mit dem Aktor von Dimmer A peeren kann...

Habe ich da einen Denkfehler?

Otto123

Im Prinzip hast Du Recht, aber die beiden sind quasi intern verheiratet und normalerweise nicht entkoppelbar. Und vom Hersteller eben so nicht vorgesehen.
Es sind ja nicht einfach getrennte Einheiten die zusammenmontiert sind, sondern es eher einfach Taster für vor Ort Bedienung.

Es gibt für manche Teile selbstgebaute / modifizierte Firmware, die entkoppeln die Funktion. Aber nicht vom Hersteller.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

laufhem

Ich hätte hierzu eine verwandte Frage:

Ich habe einen Raspberry Pi 3 mit FHEM seit Längerem erfolgreich am Laufen. Mehrere Fibaro FGR223 zur Steuerung von Rollläden. Über ein entsprechendes Notify einer Scene des Aktors starte/stoppe ich z.B. alle Rollläden in einem Raum.
Das Ganze hat bisher ohne nennenswerte Verzögerung problemlos funktioniert. Seit ein paar Tagen habe ich allerdings eine deutliche Verzögerung von 5 oder noch mehr Sekunden. Damit ist ein Stoppen nicht mehr zuverlässig möglich. Ich wüsste nichts, was ich an FHEM verändert hätte; wir hatten zu dem Zeitpunkt einmal einen Stromausfall (das kann doch aber nichts an der Konfiguration zerschießen oder?)

Habt ihr eine Idee, wie ich den Fehler eingrenzen kann?