Hauptmenü

Anfängerfrage gplot

Begonnen von Raorkon, 25 Mai 2020, 08:07:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

#15
So, sieht doch gut aus, oder?

Sobald du also via inotify+notify den Code ausführst, bekommst du neue Readings in den Dummy.

Hast du mehrere von den Geräten, machen die ja jeweils eine eigene file, oder? Dann kannst du filename und Dummy-Name entsprechend ändern, eventuell muß dann der Code noch an einer Stelle angepaßt werden, weil vermutlich dann auch der Dienst eine andere Bezeichnung verwendet:

  my @setData = grep {
    $_ =~ s/\A(setreading)[\s]+[^\s]+([0-9]+)[\s]+state[\s]+(.*)\z/$name r$2 $3/gx #reformat everything starting by setreading line by line
  } @dataAll;


Jetzt brauchst du "nur noch" ein passendes FileLog-Gerät bauen, dass dann die Readings daraus loggt, die du eigentlich dann in dem Plot haben willst. Ist der Weg damit vollends halbwegs erkennbar? (Man könnte bestimmt auch direkt einen Log wegschreiben, aber das ist mir jetzt auch grade zu viel...)

Edit: Kleiner Fund noch zu inotfy+notify: https://forum.fhem.de/index.php/topic,83538.msg760260.html#msg760260
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Raorkon

Vielen Dank, ich teste das heute Abend dann nochmal und melde mich dann mit hoffentlich Erfolgsnachricht ;-)

Raorkon

Hallo Beta-User,

kleines Update, ich habe festgestellt das mir doch erheblich viel Hintergrundwissen fehlt und werde mich erst einmal mit den grundlegenden Tutorials beschäftigen und dann erst mit dem Thema weitermachen.
Ich melde mich sobald ich da weitermachen kann.

Beta-User

Kein Ding.

Mir ging es vor allem auch drum klarzumachen, dass dieses "Tutorial" Mist ist, jedenfalls was den FHEM-Teil angeht (und auch die Vorverarbeitung der Daten ist imo irgendwie "komisch"; ich bin aber kein Experte, wie man sowas "gut" löst und habe daher per myUtils einfach verworfen, was offensichtlicher Datenmüll war).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors