Beste Platzierung eines Wandthermostaten?

Begonnen von loescher, 10 März 2021, 21:33:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

loescher

Hallo!

Ich stelle mir gerade die Frage, wo ich meine Funk-Wandthermostate (messen Temperatur/Feuchtigkeit und steuern damit die Fußbodenheizung) am besten platziere. (In meinem Fall ist es ein HmIP-WTH-2)

Was klar ist: Die Sonne sollte nicht direkt draufscheinen.

Aber hängt man sowas besser an die kühlste Wand (Außenwand) oder an besser an eine Innenwand (wärmer)?
Wie habt ihr das gemacht?
Was ist hier schlauer/sinnvoller?

LG,
Stephan.

Otto123

Hallo Stephan,

an der Innenwand wirst Du die Raumtemperatur messen, an der Außenwand wirst Du je nach Güte der Wand einen (im Winter) geringeren Wert messen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Papa Romeo

Hallo Stephan,

ich würd´s eher an die Innenwand hängen, da die doch, meiner Meinung nach, eher die Temperatur widerspiegelt, die im Raum herrscht.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Otto123

Moin,

jetzt wo ich meinen Satz nochmal lese, das wollte ich auch damit sagen ;)
Zumal die Temperatur "im Kopf" auch eine Rolle spielt und die wärmeliebenden Mitbewohner ein frösteln bekommen wenn auf dem Thermostaten 21° steht obwohl im Zimmer eigentlich 23° sind und die anderen schon zu schwitzen beginnen.

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

enno

Moin Stephan,

ich denke den optimalen Platz muss man selbst durch testen suchen. Ich habe im Bad den Fühler an der Innenwand, im Keller an der Aussenwand. Hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,69083.msg606767.html#msg606767 habe ich mal ein Diagramm geposted, das den Satz von Otto graphisch darstellt. Ich müsste das Bild eigentlich noch um einen Bereich "Ehefrau zufrieden" ergänzen. Der deckt sich nicht mit den offiziellen Zahlen zu "behaglich":)

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Wernieman

Es gibt eben nicht nur Temperatur, sondern auch "gefühlte Temperatur". Deshalb ist ein Austesten wahrscheinlich am besten.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

neyzen

Mann könnte auch mehrere Sensoren im Raum verteilen und einen Mittelwert bilden ::)

Gisbert

Hallo zusammen,

ich hatte die damaligen Raumthermostate rausgeschmissen und die Öffnungen mit einer Verschlussplatte verschlossen, hinter denen ich Dallas DS18B20-Sensoren platziert habe.
Das Problem mit diesem Aufbau ist, dass die Verschlussplatte keine Belüftungslöcher wie die Raumthermostate haben.
Da die Position festgelegt war, hatte ich keine Wahl zur Positionierung. Die Sensoren in den Außenwänden zeigen systematisch 1-2°C zu niedrige Temperaturen an, die ich dann in der Hausautomation (sprich FHEM) korrigiere.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

loescher

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Dann würde ich mal zusammenfassen, dass Innenwand in der Regel besser ist.
Da ich auch Räume habe, die länger mal unbewohnt sind, stellt sich mir noch die Frage: Wäre das Thermostat dort nicht besser an der Außenwand angebracht?
Ich möchte nämlich in diesen Räume nur so viel heizen, dass die rel. Luftfeuchtigkeit nicht über 50% geht.
Wäre es für diesen Zweck nicht doch an der kühlsten Stelle im Raum am besten, also Außenwand?
Oder bekomme ich das mit Platzierung+Logik so gar nicht hin und müsste die Wandtemperatur messen?

@enno: Deine readingsgroup aus dem verlinkten Post ist ja cool! Könntest du evtl. den define/list dafür posten?
(Ansonsten baue ich es mir nach Wiki selber zusammen.)

LG,
Stephan.

Otto123

ZitatIch möchte nämlich in diesen Räume nur so viel heizen, dass die rel. Luftfeuchtigkeit nicht über 50% geht.
Das ist ein komplexes Thema.
Mit einem Thermostaten und Heizung an der Außenwand mMn nicht zu lösen.

Die Feuchtigkeit im Gebäude wird sich in den kühlsten Raum bewegen und dort in der kühlen Ecke des Fensters abtropfen ...

Wenn Du Räume hast wo das kritisch ist - brauchst Du dort Luftbewegung und Kondensatoren, oder Heizung an den Fenstern ..

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

enno

Moin Stephan,

ich würde vorschlagen du nimmst das Bsp aus dem Wiki. Ich habe genau das umgesetzt. Dort ist es auch gut erklärt:
https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Heizungswerte_inklusive_Batterie-_und_Fensterstatus und dort unter der Überschrift Heizungsteuerung für HM Wand- und Heizkörperthermostate

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Papa Romeo

Zitat von: loescher am 12 März 2021, 20:56:01
Ich möchte nämlich in diesen Räume nur so viel heizen, dass die rel. Luftfeuchtigkeit nicht über 50% geht.

...ich hab die Erfahrung gemacht, dass ich, wenn möglich, bei mir ist es so, mag bei anderen anders sein, einfach die Türen der Räume die nicht geheizt werden etwas offen stehen lasse und sich somit die Temperaturen der einzelnen Räume geringfügig anpassen. Scheint auch ausreichend zu sein, dass sich nirgends Tropfwasser, Feuchtigkeit o.ä. bildet.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

loescher

Zitat von: Otto123 am 12 März 2021, 22:28:16
Mit einem Thermostaten und Heizung an der Außenwand mMn nicht zu lösen.
Die Feuchtigkeit im Gebäude wird sich in den kühlsten Raum bewegen und dort in der kühlen Ecke des Fensters abtropfen ...
Wenn Du Räume hast wo das kritisch ist - brauchst Du dort Luftbewegung und Kondensatoren, oder Heizung an den Fenstern ..

Das befürchte ich auch.
Aber ich habe zumindest die Hoffnung, dass es mit der Fußboden Heizung und geschlossenen Türen klappen könnte.
Aktuell ist in so einem Raum die Luftfeuchtigkeit bei ~45% und bleibt auch so.
Mal sehen...

LG,
Stephan.