Ankündigung: NUT - Network UPS Tools

Begonnen von Creideiki, 18 September 2014, 14:32:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEMAN

Zitat von: Ma_Bo am 27 Juli 2020, 18:35:23
Des Weiteren friert FHEM (wenn der Raspberry mit NUT Server aus ist) bei jedem pollVal für 2-3 Sekunden ein, selbst wenn ich das Modul auf attr disable 1 stelle.

Jemand die selben Probleme oder ne Idee...?

Hi, ich habe das selbe Problem. Nutze den NUT Server vom QNAP NAS. Seit das ausgeschaltet (tot) ist, habe ich eine hohe fhem CPU Load. Auch bei apptime auf Platz 1. attr disable und modify Device funktionieren nicht. Nur ein Löschen des Device und Neustart des fhem Servers half bei mir.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Fuxi

Hallo !

Bei mir steht bei den readings bei last status "FSD OL".
Weiß jemand was das genau bedeutet?
Finde nichts im Forum.

Danke,LG

Frank_Huber


holle75

#153
Einfach weil ich mal wieder komplett begeistert bin, was mit fhem von Haus aus geht (Edit: fast vergessen, wie immer tausend Dank an den Autor):

Nachdem ich mir eine Eaton USV zugelegt habe und überhaupt keine Ahnung hatte, was man damit, außer temporär Geräte mit Strom zu versorgen, machen kann ....

Erstmal viel Recherche für recht komplexe Vorgänge. WinNUT probiert, ging nicht wirklich sauber, nut (das "Original") probiert, mmh, ganz schön komplex.

Dann das hier gefunden und in Kombi mit WOL innerhalb einer Stunde ein Setup hinbekommen, was zu 90% macht wie ich es mir vorgestellt habe.

Setup Hardware:
Klar, alles was laufen bleiben soll direkt oder über Steckerleiste an der USV (Router, Switch, Intel NUC, Raspberry-fhem, Synology)
Eaton USV (Ellipse ECO 650) via USB mit der Synology (218play oder so, bin mir nicht sicher, uralt) verbunden, Synology unter Energie -> USV eingerichtet.
In fhem, ohne irgendwas auf dem Raspi nachinstallieren zu müssen, dann folgendes definiert

RAW
define EatonUSV NUT ups IP:PORT
attr EatonUSV asReadings battery.charge,battery.runtime,battery.type,device.mfr,device.model,device.type,output.voltage.nominal,ups.beeper.status,ups.delay.shutdown,ups.firmware,ups.load,ups.power.nominal,ups.status,battery.charge.low,input.transfer.high,input.transfer.low,outlet.power
attr EatonUSV event-on-change-reading .*
attr EatonUSV group Xtender
attr EatonUSV pollState 10
attr EatonUSV pollVal 60
attr EatonUSV room Xtender
attr EatonUSV stateFormat Status: ups.status / Leistungsabgabe: ups.load % (ca. outlet.power Watt) / Pufferzeit: Verbleibende-Minuten Min
attr EatonUSV userReadings Verbleibende-Minuten { sprintf('%.1f', ReadingsNum("$NAME", "battery.runtime", 0)/60) }

#define EatonUSV_Shutdown_Raspi_DOIF DOIF ([EatonUSV:ups.status] =~ "FSD OB LB") () DOELSEIF ([EatonUSV:battery.charge] = 100)
#attr EatonUSV_Shutdown_Raspi_DOIF group System

define EatonUSV_Stromausfall_LOG1 notify EatonUSV:ups.status:OB {Log 1, "EatonUSV:Verbleibende-Minuten ".ReadingsVal("EatonUSV", "Verbleibende-Minuten", "");;Log 1, "EatonUSV:ups.status ".ReadingsVal("EatonUSV", "ups.status", "");;}
attr EatonUSV_Stromausfall_LOG1 group System

define MAIL_EatonUSV_Stromausfall_DOIF DOIF ([EatonUSV:ups.status] =~ "OB") ({DebianMail('mail@mail.com','FHEM USV Bezug - Stromausfall','Verbleibende Minuten bis shutdown bei jetzigem Verbrauch: '. ReadingsVal("EatonUSV", "Verbleibende-Minuten", "0"), '')}) DOELSEIF ([EatonUSV:state] =~ "disconnected") ({DebianMail('mail@mail.com','FHEM USV disconnected oder Synology Standby','Status: '. ReadingsVal("EatonUSV", "ups.status", "0"), '')}) DOELSEIF ([EatonUSV:ups.status] eq "OL")
attr MAIL_EatonUSV_Stromausfall_DOIF group System
attr MAIL_EatonUSV_Stromausfall_DOIF wait 60:5:0

define NUC_WOL WOL MAC IP UDP
attr NUC_WOL group System_2
attr NUC_WOL interval 60
attr NUC_WOL room System
attr NUC_WOL useUdpBroadcast IP

define Synology_WOL WOL MAC IP UDP
attr Synology_WOL group System_2
attr Synology_WOL interval 60
attr Synology_WOL room System
attr Synology_WOL useUdpBroadcast IP

Zusätzlich noch das original nut auf den Win7 Nuc gepackt, damit auch der runterfährt (könnte man auch von fhem anstoßen, aber das war mir zu kompliziert auf die Schnelle). Die Synology machts automatisch. Diese beiden Geräte lassen sich über fhem WOL bei Bedarf wieder starten.

EatonUSV_Stromausfall_LOG1 hab ich noch nicht probiert. Lasst wissen falls einer von euch ...

Einziger Schöheitsfehler ist noch, dass der Raspi hart ausgeschaltet wird wenn die USV leer ist (bei mir nach ca 35 Min). Das könnte man jetzt noch mit einem script von fhem angestoßen lösen, aber der soll bis zur letzten Sekunde laufen. Weil keine Idee wie ich den extern gestartet bekomme wenn er nicht vom Strom getrennt war und dann automatisch wieder startet.  Ich hoffe, dass das Schlimmste Vorkommnis ein nicht mehr lesbares logfile sein könnte. SD Backups gibts.

... falls es jemand gebrauchen kann ...

Tueftler1983

Hallo, habe Grade eine alte Mustek PowerMust 600 via USB am Pi angebunden.

Ist es auch möglich über Nut oder Fhem den Buzzer ein oder aus zu schalten und die USV zu Testen???

Das soll ja angeblich via RS232 oder auch am PC mit der Windows Software möglich sein.

Mfg holger

Tueftler1983

Leider habe ich das Problem wenn die USV aus ist oder die USB Verbindung gezogen wird, ist der Raspberry nicht mehr erreichbar. Er Hängt sich komplett auf.

Könnt zwar eigentlich nur vor wenn die USV leer ist oder versehentlich jemand das USB Kabel zieht. Aber ist das normal und kann das verhindert werden?

yersinia

Zitat von: Tueftler1983 am 30 August 2023, 07:05:22Leider habe ich das Problem wenn die USV aus ist oder die USB Verbindung gezogen wird, ist der Raspberry nicht mehr erreichbar. Er Hängt sich komplett auf.
Das ist irgendwie nicht der Sinn einer USV. Es muss eine dauerhafte Verbindung von USB und power zwischen USV und dem NUT Server bestehen.

Das FHEM NUT Device zeigt "nur" die Daten von NUT an auf die du dann FHEM-seitig reagieren kannst.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bullseye (perl 5.32.1) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Tueftler1983

Den Sinn einer USV kenne ich, soll ja auch so genutzt werden!

Die USV speist den Raspberry, die Fritzbox und 2 Überwachungskameras. Die USV ist via USB mit dem Raspberry verbunden auf dem FHEM und NUT läuft.
Trotzdem ist es komisch das der Raspberry einfriert wenn die USB Verbindung zur USV unterbrochen ist, auch wenn dies eig nicht vor kommt.

yersinia

Zitat von: Tueftler1983 am 01 September 2023, 07:41:28Trotzdem ist es komisch das der Raspberry einfriert wenn die USB Verbindung zur USV unterbrochen ist, auch wenn dies eig nicht vor kommt.
Ich vermute, dass aus Sicht des RasPis ist die USV dann offline ist - was hast du denn in NUT konfiguriert, was dann passieren soll? Hast du mal die logs geprüft? Was gibt der RasPi auf der Console aus wenn du die USB Verbindung abziehst?
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bullseye (perl 5.32.1) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

pula

Mal eine völlig andere Frage... Ich hoffe, jemand kann mich erleuchten.
Ich betreibe seit Jahren fhem unter proxmox auf meinem Server mit einer Smart UPS 1500, die per USB verbunden ist/war - mit nut.
Leider hat sich irgendwie die Platine von der USV verabschiedet und USB lieferte nichts mehr.
Habe mir jetzt eine neue (gebrauchte) Smart UPS 1500 besorgt, die hat allerdins zusätzlich zu USB eine (Netzwerk) Management-Karte eingebaut.
Irgendwie konnte ich jetzt keine Informationen finden, wie NUT (abseits von fhem) zu konfigurieren ist, damit es per Netzwerk die USV abfrägt.
Natürlich könnte ich einfach wieder zusätzlich USB anstecken, aber irgendwie wäre mir Netzwerk sympathischer. Oder ist das so gedacht, daß die USVs (nur) per USB abgefragt werden?
Eventuell hat ja jemand einen Wink mit dem Zaunpfahl für mich?
Danke im Voraus und Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

yersinia

Ich kenn' diese USV nicht - und hab auf die schnelle auch keine Doku über das RJ45(?) Interface gefunden. Hast du irgendwo ein Handbuch etc, welches das Interface irgendwie beschreibt?
Weiterhin ist die Frage, ob die USV bereits einen Server zur Verfügung stellt (via Netzwerkschnittstelle), dann könntest du NUT als client laufen lassen (nut.conf)
Wenn du die USV über Netzwerk monitoren können sollst (Handbuch!), dann müsste NUT das können:
- mit dem scanner kannst du nach USVen suchen
- es gibt eine Übersicht der Treiber, möglicherweise ist snmp-ups der Richtige
- da es eine APC UPS zu sein scheint, könnten auch apcupsd-ups oder apcsmart funktionieren
- unter port gibst du vermutlich dann [IP][:port] an
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.3 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bullseye (perl 5.32.1) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

pula

Hi!
DANKE für den Hinweis!
das mit dem nut-scanner hat mich letzendlich auf die richtige Spur gebracht!
mit diesem eintrag in der ups.conf tut es jetzt (Abfrage per SNMP, das ich im Web-Interface der USV aktiviert habe):

[apckeller]
        driver = snmp-ups
        mibs = apcc
        port = 192.168.1.25
        community = public
        snmp_version = v1
        pollfreq = 15
        desc = "apckeller"

Unter debian muss dafür zumindest das paket nut-snmp installiert werden.
Und schon is die USV auch in fhem wieder da - und ich kann das automatische poweroff auf dem Server einstellen...
Danke nochmal für den Hinweis!
Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram