Hauptmenü

Backup-Lösung

Begonnen von uwirt, 18 April 2025, 14:03:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uwirt

Mittlerweile kümmert sich ja FHEM um so einiges und meist unabdingliches im Haus und wenn es mal nicht funktioniert oder der FHEM-Server seinen Geist aufgibt kann das schon eine Menge Aufwand zur Folge haben, auch wenn regelmässig ein Backup erstellt wird.

Hat jemand eine Idee wie man FHEM redundant/failsafe/backup-server laufen lassen kann, damit gewollte oder ungewollte Unterbrüche möglichst problemlos überbrückt werden können?
FHEM / Ubuntu / fitlet2
HomeMatic: CCU3|HmIP-STHD|HmIP-PCBS|HmIP-PCBS2|HmIP-PCBS-BAT|HM-WDC7000|HM-WDS40|HM-LC-Sw1-FM|HM-LC-RGBW-WM|HM-ES-PMSw1-Pl|HM-ES-TX-WM
NAS: DS218+|DS209j|DS216+II|DS412+
Devices: Panasonic Webcams|Withings|Gardena Smart|Tuya|EcoWitt

Gisbert

#1
Hallo uwirt,

ganz ohne Ausfallzeit wird es vermutlich nicht gehen. Aber man kann sich dafür wappnen, die Auswirkungen klein zu halten.

Ich hab es wie folgt gelöst:
  • Proxmox-Server
  • seperate VMs mit Fhem, Pi-hole und Unifi-Controller (mein Netzwerk)
  • Regelmäßige Backups der VMs mit lokaler und Cloud-Speicherung
  • Bereithaltung eines älteren Servers mit Proxmox

Falls man die Fhem-VM (oder eine andere) so in die Grütze gefahren hat, dann kann man ein Backup einspielen.
Falls der 1. Proxmox-Server hardwaremäßig außer Gefecht gesetzt ist, dann habe ich vor, übergangsweise den älteren Server zu nehmen, dort die Backups aufzuspielen und ihn laufen zulassen, bis ich einen guten Ersatz für den 1. Proxmox-Server habe.

Falls die Hausautomation so essentiell ist, dass sie nicht ausfallen darf, dann muss man sich etwas anderes einfallen lassen.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

DS_Starter

#2
Bei mir werkelt, ähnlich wie bei Gisbert, FHEM auf virtuellen Maschinen in einem Proxmox-Cluster mit HA-Konfiguration (ZFS Filesystem-Sync alle 2h auf sekundären Knoten). Zusätzlich natürlich Backups auf unterschiedlichen Ebenen, d.h. Datenbank, Filesystem mit Proxmox Backup-Server.
Für mich perfekt.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

RalfRog

Zitat von: Gisbert am 18 April 2025, 14:40:41...
Falls die Hausautomation so essentiell ist, dass sie nicht ausfallen darf, dann muss man sich etwas anderes einfallen lassen...

Da wäre vermutlich auch Proxmox als HA-Cluster ne Lösung. Hat soweit ich das mitbekommen habe, auch der ein oder andere hier in Betrieb.

Gruß Ralf

Edit: OK, da ist schon einer :)
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

passibe

Zu Proxmox-HA: Habe selbst keine Ahnung davon, aber ich fand, dass sich dieses Ceph-Ding ganz nützlich angehört hat. Siehe hier und hier.

rudolfkoenig

ZitatHat jemand eine Idee wie man FHEM redundant/failsafe/backup-server laufen lassen kann, damit gewollte oder ungewollte Unterbrüche möglichst problemlos überbrückt werden können?

Jenachdem, wie weit man das treiben will:
- FHEM Rechner: Ersatzrechner, offline oder als HighAvailability (HA) Loesung mit Docker/Proxmox/etc
- Konfiguration: regelmaessiges Backup der Konfiguration, nicht (nur) auf dem FHEM Rechner.
- Schnittstellenhardware (ZWave/Zigbee/etc Dongle): Reserve-Hardware bereithalten. Bei manchen Protokollen wie ZWave ist eine Sicherung der Dongle notwendig.
- die gesteuerten Sensoren/Aktoren: Reservegeraete vorhalten.
- der FHEM Know-How Traeger: eine verstaendliche Doku an bekannter Stelle, und eine Einweisung der Mitbewohner.

MadMax-FHEM

Gerade das:
Zitat von: rudolfkoenig am 18 April 2025, 17:58:15Schnittstellenhardware (ZWave/Zigbee/etc Dongle): Reserve-Hardware bereithalten. Bei manchen Protokollen wie ZWave ist eine Sicherung der Dongle notwendig.
und das:
Zitat von: rudolfkoenig am 18 April 2025, 17:58:15der FHEM Know-How Traeger: eine verstaendliche Doku an bekannter Stelle, und eine Einweisung der Mitbewohner.

wird oft nicht beachtet...

Und gerade die HW außerhalb fhem ist dann oft der "single point of failure"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)