76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#4125
Das Wetter ist heute nicht so gut weswegen der Tag mit einer Tasse Kaffee und Forum lesen startet.  ;)

@Parallix,

ZitatU.a. vor dem o.g. Hintergrund schlage ich vor, in SF ein Attribut zu definieren, mit denen angegeben werden kann zu welchem prozentualen Anteil SF Verbräuche bei der Bestimmung der "optimalen Ladeleistung" berücksichtigen sollen.
....

Meines Erachtens ist es ungünstig, dass SF für den Fall, dass nicht genügend "Überschuss" vorhanden ist, Battery_ChargeOptTargetPower_XX auf pinreduced setzt, insb. dann, wenn Battery_ChargeOptTargetPower_XX dem WR als maximale Leistung genannt wird, mit dem er einen Speicher laden soll.
.... schlage ich vor, Battery_ChargeOptTargetPower_XX auf pinreduced nur für denn Fall, dass eine Speicher unter lowSoc fällt, zu setzen (also wenn Battery_ChargeRequest_XX == 1).

Kann ich machen, gebe aber zu bedenken, dass OTP dann auf pinmax bzw. 'unendlich' zurück fällt.
Würde ich einen Schlüssel für den prozentualen Anteil der SF Verbräuche bei der Bestimmung der "optimalen Ladeleistung" einbauen, würde auch dies Auswirkung auf den prognostizierten PV-Überschuß und somit den Rückfall haben. So würde z.B. bei 0% Anteil Verbrauch immer ein PV-Überschuß prognostiziert sofern überhaupt PV-Leistung erwartet wird.

Andererseits wird pinreduced auch dann (erhöhend) genutzt wenn die berechnete Ladeleistung auf Grundlage der Prognose unterhalb dieses Wertes ist. Wenn ich also pinreduced durch pinmax ersetze, fehlt dieser Vergleichswert bei der Bestimmung der Ladeleistung (ich kann nicht sinnvoll gegen pinmax vergleichen) und es würden sich u.U. sehr kleine Ladeleistungen ergeben. Nur dann wenn überhaupt kein PV-Überschuß prognostiziert wird, käme pinmax zum Tragen.

Wegen dieser Zusmmenhänge ist die Auswahl einer von den zwei möglichen Stategien zur Bat Ladung m.M. nach von der Jahreszeit abhängig. Im Wiki habe ich dazu meine Haltung geschrieben so wie ich die Auswahl der Strategie vornehmen würde.

LG und einen schönen Sonntag ...
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 28 September 2025, 10:09:43Das Wetter ist heute nicht so gut weswegen der Tag mit einer Tasse Kaffee und Forum lesen startet.  ;)
...

Schade, dass Du im Urlaub derzeit schlechtes Wetter hast! Da wird es Dich auch nicht trösten, wenn wir hier bei uns ist derzeit bestes solares Wetter haben.

Was den Rückfallwert angeht, so wäre es wahrscheinlich sinnvoll, einen weiteren zu haben, der aber nur dann angenommen wird, wenn der SOC so niedrig ist, dass bald eine Zwangsladung aus dem Netz droht.

Was Du da hinsichtlich der gegenseitigen Abhängigkeiten geschrieben hast, das muss ich mir erst mal in Ruhe ansehen.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS