Sensoren im Eigenbau - Mit Mikrocontroller und Funkmodul!

Begonnen von mario92, 20 November 2013, 10:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mario92

Hei Leute,

in diesem http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-temperatur-funk-sensor?page=8 Forum wird überlegt, wie ein Funkmodul mit einem Sensor und einem Mikrocontroller funktionieren kann.
Hier http://harizanov.com/2012/10/funky-as-remote-temperature-sensing-node-with-ds18b20/ gibt es auch ein Fertiges Modul.

Meine Frage ist, wie man den Mikrocontroller programmieren muss und welchen Funksender man nehmen muss, damit der RFXtrx433 damit arbeiten kann. Jemand Ahnung?

LG

Willi

Frei nach "Radio Eriwan": "Im Prinzip ja, aber....."

Meine Gedanken dazu:
- Die vom RFXtrx433 verwenden Protokolle sind gemäß meiner Infos auf Basis der Amplitudenmodulation, also ASK bzw. OOK.
- RFM12B ist normalerweise für FM, also Frequenzmodulation ausgelegt (daher vermutlich das FM im Namen....).
- Trotzdem gibt es Programme, die beispielsweise Intertechno mit dem RFM12B senden können, also ASK bzw. OOK. Siehe z.B. http://ccc.zerties.org/index.php/RFM12_ASK

Du müsstest einen Sketch finden, der eines der vom RFXtrx433 verwendeten Protokolle senden kann.
Ich habe bisher bei meinen Suchen nur Emfangsroutinen, aber keine Senderoutinen gefunden. Bisher scheint niemand Sensoren, die kompatibel mit Produkten sind, simulieren zu wollen. Evtl. wäre das auch ein Verstoss gegen das Copyright der Gerätehersteller. Da kenne ich mich nicht aus.

Du könntest Dir die im Netz verfügbaren Protokollspezifikationen, beispielsweise der Oregon-Sensoren ansehen und versuchen das Timing mit den entsprechenden Bits nachzuprogrammieren. Beispiel: http://wmrx00.sourceforge.net/Arduino/OregonScientific-RF-Protocols.pdf

Im vermute allerdings, dass Du fertig keine Sketche finden wirst.

-- Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

ext23

Hallo,

als Sender könntest du den benutzen: http://www.conrad.de/ce/de/product/190224/Aurel-TX-SAW433SZ-AM-Sendemodule-43392-MHz-Baustein-5-VDC?ref=searchDetail Habe ich auch schon verwendet um PT2262 zu senden.

Ich weiß ja nicht was du da übertragen möchtest, nur ein Status on/off oder Werte (Temp. etc.)

Ich denke aber, dass mittlerweile so gut wie alle Protokolle im Netz irgendwo zu finden sind, ansonsten eben reengineering betreiben ;-).
Sicherlich gibt es auch fertigen Code, ob das nun "sketch" kompatible ist, ist die andere Frage. Ich programmiere meine µC noch ganz normal mit dem AVR Studio welches nicht arduino verseucht ist ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Mobango420

Diese nimmt den Namen eines SVG-Devices, also eines Plots, und liefert ein PNG-Image zurück. Verwenden kann man das dann in RSS, um sich z.B. Plots auf einen Bilderrahmen ausgeben zu lassen.