Gelöst:-STACKABLE_CC disconnected

Begonnen von Strippe, 30 April 2014, 18:43:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Strippe

Hi Leute,

nach reichlicher Überlegung habe ich mich für die CUL Version Strackable_CC von Busware entschieden, da ich ELRO Aktoren benutzen möchte. Aber auch FS 20 und Homatic später einbinden möchte. Dies Argumentation das ich für jedes System ein SCC dann benötige stellt momentan für mich eine gute Modulare Methode dar.

Nach dem ich das Modul in den Händen hatte habe ich es auch gleich auf den Rapsberry Pi montiert und die Ins Anleitung auf Busware durchgeführt. Hier stellt es sich für mich schon als Problem dar ein Anfänger zu sein, den das ich hier mit bash eingaben arbeiten musste um das Modul einzuschalten wurde mir im verlauf der Problem erst bewusst.

Hier bis jetzt durchgeführten Schritte:

in der /etc/inittab habe die Zeile

T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100

gelöscht.

Den selben Verweis auch in der Datei

/boot/cmdline.txt

gelöscht.

In der Datei /etc/init.d/fhem

zwischen Start) und Stop) folgendes eingetragen

        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
        echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
        echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
        echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1

zum Schluss in der fhem.cfg

# CUL definieren
define CUL_0 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1034

eingetragen.

Fhem Neustart.

Resultat in der LOG:

2014.04.30 17:26:21 1: usb create starting
2014.04.30 17:26:22 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2014.04.30 17:26:22 3: Setting CUL baudrate to 38400
2014.04.30 17:26:22 3: CUL device opened
2014.04.30 17:26:22 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1034
2014.04.30 17:26:22 1: usb create end

Aber in der Fhem Oberfläsche im Raum Everything

CUL
CUL_0                           disconnected

und im weitergehnden Verzeichnis

Internals
CMDS     Noanswer
Clients           :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:
DEF               /dev/ttyAMA0@38400 1034
DeviceName   /dev/ttyAMA0@38400
FHTID           1034
NAME           CUL_0
NR                22
PARTIAL
STATE          disconnected
TYPE            CUL
VERSION     V 1.58 CSM433
initString      X21


Und bein Auslösen eines Befehls kommt folgende LOG:

2014.04.30 18:30:51 2: IT set lamp5 on
2014.04.30 18:30:51 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer
2014.04.30 18:30:54 2: IT set lamp6 on
2014.04.30 18:30:54 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer


Kennt einer diesen Fehler und hat einer Lösung.

IncMrG

Hallo Strippe,

ich habe den Raspberry mit den RPi-SCC erst sein ein paar Tagen.
Und eingentlich läuft hier außer Raspian noch nicht wirklich was :(

Aber das Problem mit CUL disconnected hatte bei mir damit zu tun,
dass der User "fhem" unter dem FHEM läuft, nicht in der Gruppe "dialout" war.

Durch: sudo usermod -a -G dialout fhem konnte Ich den Status von "disconnected" auf "open" ändern.

Leider bekomme ich jetzt die Meldung das das Modul "STACKABLE_CC" unbekannt sein  :(
Also heißt es weitersuchen ;)

Grüße
IncMrG
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10

betateilchen

Kommt drauf an, wie alt Dein fhem ist, bzw. wann Du das letzte Update gemacht hast. Das Modul existiert erst seit 21.03.2014
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

IncMrG

Habe es erst vor 2 Tagen installiert. Laut download war es die Version 5.5.
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10

Puschel74

Hallo,

ja - zum Zeitpunkt des Release  ::)
Es wäre mal ein guter Zeitpunkt für ein update.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

IncMrG

Das Update war wohl wirklich überfällig  :P
Module werde jetzt erkannt  :D

Dann werde ich mich jetzt mal an die erste Verbindung mit einem HomeMatic Aktor machen.

Danke für die schnelle Hilfe.

IncMrG
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10

Strippe

#6
Das Update war auch bei mir der Schüssel  ;D

Habe FHEM erst seit 2 Wochen neu drauf aber nicht auf Update geachtet  ???

Typischer Anfänger Fehler  :-[

Jetzt läuft es auch bei mir  ;D

Danke an Tostmann von Busware der mich durch PN drauf brachte.

Wenn man mit Akutellen Geräten arbeitet, muss alles andere logisch auch Aktuell sein.

Puschel74

Hallo,

neues Problem oder neue Frage dann bitte einen neuen Beitrag aufmachen.
Unter diesem Titel wird eher niemand nach der Reihenfolge der Einträge (oder nach einer Verständnisfrage) suchen  ;)
Danke.

Wenn die ursprüngliche Frage geklärt ist dann den Beitrag mit einem (Gelöst) markieren - einfach dem Titel ein (Gelöst) vorne dran stellen.
Ist aber in den angepinnten Beiträgen auch beschrieben  8)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Zitat von: Puschel74 am 03 Mai 2014, 17:47:47
Ist aber in den angepinnten Beiträgen auch beschrieben

wer liest denn sowas... :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

IncMrG

Zitat von: betateilchen am 08 Mai 2014, 14:34:11
wer liest denn sowas... :P

Ich, wenn es denn gelöst gewesen wäre :(
So habe ich es durch "Try and  Error" selbst rausgefunden (Hoffe ich).
FHEM auf RPi mit Raspbian, CUL-SCC868, ASUS BT400, ASUS N10

spacealex

Moin

Ich habe auch erst nach dem Update von FHEM das SCC zum Laufen bekommen. Leider habe ich überhaupt keinen Plan wie ich die DAten von LaCrosse empfangen bzw. ELRO Steckdosen zum Schalten bekomme. Alle Versuche  über Set und GET bleiben bisher erfolglos.

Hat jemand mal einen TIP für das biologische Endgerät ?