Welche Hardware und noch ein paar Fragen

Begonnen von no_Legend, 14 Juni 2014, 10:06:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

Hi,

ich bin gerade auf der Suche nach einem CUL oder anderem Modul für mich.
Als Basis möchte ich einen Raspberry Pi nehmen den ich hier noch ohne Nutzen rum liegen habe.
Nun gibt es ja bei Busware sehr viele Module CUL CCD CC1101 usw.
Ich weis einfach nicht was ich nehmen soll.

Folge Module fallen bei mir schon mal raus:
CCD Brauch keine TFT
CUNO soll man ja wenn man HomeMatic machen will nicht nehmen (Stimmt die aussage noch?)

So nun was übrig bleibt:
1. Scc
+ scheint momentan das Billigste zu sein um zu starten
+ Kann direkt auf den PI gesteckt werden, keine Kabel
+ Mehrere Module direkt auf einander steckbar
- Passt wohl nicht zu einem Standart pi ins Gehäuse
- Standort ist nicht so Variable
? Gleicher Funktionsumfang wie CUL?

2. CUL
+ hat den Vorteil das man den Standort per USB Kabel bestimmen
+ keine Verluste auf dem Kabel beim Senden hat
- Preis hoch wenn man Antenne und RP-SMA braucht

3. COC
+ Passt in PI gehäuse
+ Zusätzlich Ports vorhanden
- Realtime Clock
- Extra Kabel für Strom notwendig

Ich bin da echt überfragt was ich brauche und welche Vorteil mir welche System bringt.

Dazu mal noch eine andere Frage, kann FHEM mit mehreren Receivern an verschiedenen Standorten arbeiten?
Da ich bei WLAN schon recht schlechte Abdeckungen habe, benötige ich eventuell zwei Sender an verschiedenen Standorten.

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Paul

Wenn du homematic -Komponenten benutzen willst  schau dir mal den HM-usb-Adapter an.

Hängt aber wohl auch vom benutzen PI ab, einige sollen Probleme mit dem USB Anschluss haben.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Pfriemler

#2
:-) hätte die gleiche Frage vor ein paar Monaten aus Verzweiflung auch gestellt.
Falls Du mehrere Hardwaresysteme nutzen willst und darunter auch Homematic (HM) ist, würde ich zu einem HM-LAN-Konfigurationsadapter raten, da gibt es auch mit dem Pi keinerlei Probleme, du kannst später auch AES-Komponenten steuern (Keymatic und Co) und es ist auch nicht teurer als ein ggf zusätzliches CUL o.ä., was du für HM wegen des speziellen Protokolls ohnehin exklusiv brauchst. Und am Pi verbaut man sich nix für die Zukunft.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Puschel74

Hallo,

ZitatDazu mal noch eine andere Frage, kann FHEM mit mehreren Receivern an verschiedenen Standorten arbeiten?
Natürlich.

In unserem Haus habe ich
x) FHEM auf einem Cubieboard 2
x) 4 Cuno_868 MHz (einer pro Etage) für die FHT80b, S300TH, KS300, EM1000WZ, EM1000GZ und restlichen FS20-Komponenten.
x) 1 HM-Lan-Adapter für meine HM-Geräte
x) an einem RasPi (per D-Lan angebunden) meine LM75 I2C-Temperatursensoren
x) an einem RasPi (per W-Lan angebunden) einen CUL_433 MHz für meine Somfy-Antriebe.

Das ganze wird auf dem Cubieboard2 ausgewertet und bedient.
Auf dem Cubieboard 2 läuft mein Haupt-FHEM und auf den beiden RasPi ist FHEM per FHEM2FHEM im Log-Modus angebunden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

thn1966

Hallo Robert,

die COC braucht übrigens keine eigene Stromversorgung. Die Strombuchse darauf ist als alternative Versorgung gedacht und kann dann auch den Raspi mit versorgen. Einen wichtigeren Punkt hast du nicht bedacht: Mit einer COC legst du dich auf den Raspi fest, mit USB-Geräten kannst du auch auf andere Boards umziehen. Allerdings sind auf allen SoC die USB-Anschlüsse knapp. Eine Uhr bringt die COC übrigens mit, lies mal genau bei Busware nach.

Gruß
ThN

no_Legend

Danke Jungs für eure Antworten.
Ich hab mich auch mittlerweile für den usb stick entschieden.

Hauptgrund dafür war das meine pi eventuell wieder ins 19 zoll rack soll.
Ich möchte wenn möglich keine langen antennleitungen benutzen müssen. Dann lieber den usb stick per Verlängerung versetzen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.