Fehler in FHEMWEB default bzw. touchpad?

Begonnen von habichthugo, 05 Juni 2014, 19:02:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habichthugo

Das folgende Device funktioniert im FHEMWEB unter touchpad, nicht aber unter default:
define FHT_Wohnzimmer FHT 4d06
attr FHT_Wohnzimmer IODev MyCUL
attr FHT_Wohnzimmer alias Wohnzimmer
attr FHT_Wohnzimmer eventMap /desired-temp 18.0:18 °C/desired-temp 21.0:21 °C/desired-temp 22.5:22.5 °C
attr FHT_Wohnzimmer group Heizung
attr FHT_Wohnzimmer retrycount 3
attr FHT_Wohnzimmer room Wohnzimmer
attr FHT_Wohnzimmer stateFormat measured-temp (desired-temp) °C
attr FHT_Wohnzimmer webCmd 18 °C:21 °C:22.5 °C

Aussehen siehe Anhang.

Unter touchpad funktioniert das Klicke auf z.B. '18 °C' wie zu erwarten. Unter default:
Unknown argument 18, choose one of day day-temp:on,off,6.0,...

Unter touchpad fehlt dagegen die Unterstreichung der Links und der Mauszeiger verändert sich beim Überfahren der Links nicht zur Hand, sondern zum Cursor (senkrechter Strich).

Das Verhalten ist unter (Win7) IE11 wie beschrieben. Unter (Win7) Firefox 26.0 funktioiniert das device in beiden Fällen, Links und der Mauszeiger sind aber auch nicht in Ordnung.

Versions-Info.:
# $Id: fhem.pl 6022 2014-06-01 11:45:00Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 5487 2014-04-08 11:29:41Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 6054 2014-06-04 07:43:35Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 6062 2014-06-04 20:11:45Z rudolfkoenig $
# $Id: 11_FHT.pm 5070 2014-02-28 07:48:55Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 5876 2014-05-16 19:54:51Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_HMLAN.pm 6008 2014-05-30 08:29:28Z martinp876 $
# $Id: 10_IT.pm 5649 2014-04-25 22:44:27Z justme1968 $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 5851 2014-05-13 19:39:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 5956 2014-05-24 13:04:04Z rudolfkoenig $
# $Id: 59_Twilight.pm 6056 2014-06-04 18:09:31Z dietmar63 $
# $Id: 99_Utils.pm 5488 2014-04-08 11:32:17Z rudolfkoenig $
# $Id: 90_at.pm 5319 2014-03-25 10:11:47Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_dummy.pm 4934 2014-02-15 08:23:12Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 5470 2014-04-07 08:32:35Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_telnet.pm 4844 2014-02-08 07:54:03Z rudolfkoenig $

CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

rudolfkoenig

Zitatund der Mauszeiger verändert sich beim Überfahren der Links nicht zur Hand, sondern zum Cursor (senkrechter Strich).
Das touchpad Style ist fuer Geraete mit Fingerbedienung gedacht, und nicht fuer welche mit einem Mauszeiger.

ZitatDas Verhalten ist unter (Win7) IE11 wie beschrieben. Unter (Win7) Firefox 26.0 funktioiniert das device in beiden Fällen, Links und der Mauszeiger sind aber auch nicht in Ordnung.
Mangels faehiger und/oder williger Helfer gibt es kein Support fuer IE in FHEMWEB.
Das war in den vergangenen Tagen schonmal Thema hier im Forum.

habichthugo

Zitat von: rudolfkoenig am 06 Juni 2014, 13:12:16
Das touchpad Style ist fuer Geraete mit Fingerbedienung gedacht, und nicht fuer welche mit einem Mauszeiger.
Mangels faehiger und/oder williger Helfer gibt es kein Support fuer IE in FHEMWEB.
Das war in den vergangenen Tagen schonmal Thema hier im Forum.
Es geht mir ja auch primär um das unterschiedliche Verhalten zu webCmd*eventMap. Unter Default funktioniert es nicht wie zu erwarten (IE+FireFox), unter touchpad schon!?

Unter touchpad ist das mit dem Mauszeiger dann auch nicht konsequent durchgezogen, denn u.a. Commandref und 'Remote doc' sind bei mir unterstrichen und die Maus formt sich beim überstreichen zur Hand (IE+FireFox).
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

rudolfkoenig

ZitatUnter touchpad ist das mit dem Mauszeiger dann auch nicht konsequent durchgezogen,

Kuehne Behauptung.

Die unterstrichenen Links oeffnen auf bestimmten Geraeten, falls FHEMWEB vom Desktop-Shortcut gestartet wurde (wie es bei touchpad und smallscreen eigentlich gedacht ist), einen neuen "richtigen" Browser mit Back-Knopf, Tabs und URL-Leiste, bei den anderen ohne Unterstrich bleibt man in dem Browser ohne URL-Leiste, d.h. mit bildschirmfuellenden FHEMWEB.

Ja, ich weiss, das ist alles nicht haarklein irgendwo erklaert, ist aber deswegen noch lange kein Bug.

Erinnert mich stark an http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#dontclaimbug

habichthugo

Zitat von: rudolfkoenig am 06 Juni 2014, 14:11:38
Kuehne Behauptung.

Die unterstrichenen Links oeffnen auf bestimmten Geraeten, falls FHEMWEB vom Desktop-Shortcut gestartet wurde (wie es bei touchpad und smallscreen eigentlich gedacht ist), einen neuen "richtigen" Browser mit Back-Knopf, Tabs und URL-Leiste, bei den anderen ohne Unterstrich bleibt man in dem Browser ohne URL-Leiste, d.h. mit bildschirmfuellenden FHEMWEB.

Ja, ich weiss, das ist alles nicht haarklein irgendwo erklaert, ist aber deswegen noch lange kein Bug.

Erinnert mich stark an http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#dontclaimbug
Nunja, dann ist's ja ok - Danke!

Das/Mein eigentliche(s) Problem ist also mein webCmd*eventMap FHEM-tauglich zu formulieren. Ich habe es auch schon mit allen Kombis aus   & ° probiert, aber entweder es funzt gar nicht, oder der Event wird nicht richtig generiert (vergl. http://forum.fhem.de/index.php?topic=24332).
Das Kernproblem scheint also ein z.B ein 'desired-temp 18.0' sauber in die eventMap zu kriegen. Oder kann man das irgend wie anders lösen?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Blackcat

Anmerkung von der Seite:

Der Mauszeiger kann auch einfach mittels css geändert werden, wenn er dich stört:


a:hover {
cursor:pointer;
}
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

habichthugo

Zitat von: Blackcat am 06 Juni 2014, 21:22:12
Der Mauszeiger kann auch einfach mittels css geändert werden, wenn er dich stört:
Schon klar, aber Danke.
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

habichthugo

Zitat von: rudolfkoenig am 06 Juni 2014, 13:12:16
Mangels faehiger und/oder williger Helfer gibt es kein Support fuer IE in FHEMWEB.
Das war in den vergangenen Tagen schonmal Thema hier im Forum.
Ok, dann muss ich mich damit abfinden, das webCmd*eventMap in meiner Konstellation (siehe device im ersten Beitrag) mit dem IE und style default nicht funktioniert. Sehr rätselhaft, diese Abhängigkeit vom style...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

Blackcat

 Normal und touchpad werden als Seite verschieden aufgebaut. Daher kann es da schon Unterschiede geben. Außer es geht auch bei einem anderen normalen style, dann weiß ich auch nicht weiter

PS: ich habe auch nur touchpad im Einsatz ;)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

habichthugo

Zitat von: Blackcat am 10 Juni 2014, 06:26:22
Normal und touchpad werden als Seite verschieden aufgebaut. Daher kann es da schon Unterschiede geben. Außer es geht auch bei einem anderen normalen style, dann weiß ich auch nicht weiter

PS: ich habe auch nur touchpad im Einsatz ;)
Wie gesagt, im FireFox mit default style geht's (also z.B. das Klicken auf '18 °C' wie zu erwarten), im IE nicht. Andere Browser habe ich noch nicht getestet.

Ich werde wohl das Frontend doch komplett selbst schnitzen, da u.a. klickbare Action-Icons (z.B. ein Mond, statt 18 °C) ja mit FHEMWEB ootb. nicht möglich sind. Wo holt longpoll eigentlich die Gerätestati her? Da läuft doch sicher ein Stück Java, das alle paar Sekunden via CGI-Aufruf den Text bzw. das HTML-Fragment abfragt und im HTML-Baum überschreibt? Wie sieht dieser Java/CGI-Aufruf aus?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

rudolfkoenig

#10
Zitatda u.a. klickbare Action-Icons (z.B. ein Mond, statt 18 °C) ja mit FHEMWEB ootb. nicht möglich sind.

Das ist je nach Definition von "ootb." richtig oder falsch.

Man kann eine eigene JavaScript Datei laden, damit die Seite durchsuchen, und Text-Befehle durch Bilder ersetzen. Diesem Script kann man auch in FHEMWEB speicherbare Parameter uebergeben.

Ohne Programmierung muss man auf webCmd verzichten, und mit devStateIcon eine Reihe von Befehl/Bildfolgen spezifizieren.

ZitatWo holt longpoll eigentlich die Gerätestati her?
Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Push_technology#Long_polling

habichthugo

Zitat von: rudolfkoenig am 10 Juni 2014, 11:31:09
Das ist je nach Definition von "ootb." richtig oder falsch.

Man kann eine eigene JavaScript Datei laden, damit die Seite durchsuchen, und Text-Befehle durch Bilder ersetzen. Diesem Script kann man auch in FHEMWEB speicherbare Parameter uebergeben.

Ohne Programmierung muss man auf webCmd verzichten, und mit devStateIcon eine Reihe von Befehl/Bildfolgen spezifizieren.
Ich denke ich weiss mittlerweile ganz gut, was mit FHEM(WEB) möglich ist. Die vielen Wünsche meiner Sippschaft hier kriege ich in Summe (für mich) wahrscheinlich einfacher gebacken, wenn ich das Frontend gleich komplett danach neu schreibe, statt diverse Anpassungen in FHEM zu verstreuen.
Zitat von: rudolfkoenig am 10 Juni 2014, 11:31:09
Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Push_technology#Long_polling
Hm, da steht aber nicht, wie das im Detail funktioniert? Also wie sieht der Aufruf zur Abfrage eines Gerätestatus seitens HTML/Java tatsächlich aus?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

rudolfkoenig

Java wird nicht verwendet, CGI auch nicht.

Das JavaScript Programm oeffnet eine neue Verbindung zum FHEM/FHEMWEB mit dem Pfad /fhem?inform=type=status;filter=room=Wohnzimmer&XHR=1
und der Server schickt auf diesem Kanal die Aenderungen durch.
Man kann die gesendeten Daten in der JavaScript Console sehen.

Es gibt auch ein inform=type=raw, das wird vom Event-Monitor vewendet.

habichthugo

Zitat von: rudolfkoenig am 10 Juni 2014, 12:04:37
Java wird nicht verwendet, CGI auch nicht.

Das JavaScript Programm oeffnet eine neue Verbindung zum FHEM/FHEMWEB mit dem Pfad /fhem?inform=type=status;filter=room=Wohnzimmer&XHR=1
und der Server schickt auf diesem Kanal die Aenderungen durch.
Man kann die gesendeten Daten in der JavaScript Console sehen.

Es gibt auch ein inform=type=raw, das wird vom Event-Monitor vewendet.
Ah, ok, Danke! Natürlich meinte ich JavaScript...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+