HMWLAN ;-) odroid-w und HM-CFG-USB

Begonnen von Bennemannc, 08 Februar 2016, 19:40:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

ich möchte Euch mein aktuelles Projekt vorstellen. Ich wollte eine möglichst kompakten Client, der einen HM-CFG-USB mit Hilfe des hmland als zweites Interface zur Verfügung stellt. Da der RPI Zero nicht verfügbar ist, habe ich mich für einen Odroid-W entschieden. Der wird zwar nicht mehr hergestellt, ist aber bei Pollin noch zu haben. Ok der Preis ist jetzt nicht der Kracher, aber man kann Raspbian drauf laufen lassen. Ich habe mich für das aktuelle Jessie-Lite entschieden. Etwas Probleme hatte ich, weil meine USB Tastatur nicht erkannt wurden. Also habe ich den wpa_supplicant in einem anderen Linuxrechner eingerichtet und ab dann per ssh darauf zugegriffen. Da das Teil nur einen USB Port hat - ich aber mindestens zwei brauche (HM-CFG-USB und WIFI) hat der Odroid noch einen alten Hub auf den Rücken bekommen. Nach dem Aufräumen benötigt das Image ca. 1GB - feste IP, ssh, Telnet (für SYSMON), WIFI mit EDIMAX micro USB.
Wenn man HDMI abschaltet, benötigt das Teil knapp unter 1 Watt (160-180 mA). Eventuell könnte man da noch etwas optimieren - aber viel sollte da nicht mehr drin sein. Die CPU ist schon auf Powersave und 250 Mhz.
Ich bin mal gespannt, wie sich das Teil im Dauerbetrieb macht. Eventuell baue ich das noch mal um, wenn der Zero mal lieferbar ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

betateilchen

Zitat von: Bennemannc am 08 Februar 2016, 19:40:26
Ich wollte eine möglichst kompakten Client, der einen HM-CFG-USB mit Hilfe des hmland als zweites Interface zur Verfügung stellt.

Die Idee ist aber nicht neu, die hatte ich wurde schon vor zwei Jahren (oder noch länger) hier im Forum beschrieben 8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bennemannc

Hallo,

das "Problem" ist der Broadcom SoC. Der hat leider nur einen USB. Ich bin mal gespannt, ob der C.H.I.P. Mitte des Jahres kommt. Der soll ja Wlan onboard haben und einen USB. Dann könnte man das noch einmal optimieren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF


gloob

Was meinst du damit?

Ich kann auf der Seite nicht raus lesen, wie der HM-CFG-USB per WLAN eingebunden wird.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Bennemannc

Hallo,

das zweite Bild rechts ist gemeint.
Einfacher vielleicht - aber ich wollte das Ganze möglichst klein und kompakt haben. Außerdem, wo bleibt da der Spaß ?
Deshalb verspreche ich mir ja auch noch etwas von dem C.H.I.P. - dann kann ich den USB-Wlan noch einsparen und brauche keinen HUB.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

gloob

#6
Ist mir schon klar, dass das zweite Bild links gemeint ist. Aber wie kommuniziert der HM-CFG-USB mit dem Router, bzw wie wird der HM-CFG-USB dann in FHEM eingebunden
Braucht es nicht die Linux Software um den HM-CFG-USB zu nutzen?

Edit:

Nachdem ich rausbekommen habe, dass auf dem Bild ein TL-MR3020 abgebildet ist und man diesen mit einer alternativen Firmware benutzen kann, ist alles ein bisschen klarer. Ich geh jetzt mal davon aus, dass OpenWrt auf dem Gerät lauft und darunter HMLand um den HM-CFG-USB ins WLAN einzubinden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Bennemannc

Hallo,

genau so. Auf dem Teil läuft eigentlich nur der Dienst für die WLAN Verbindung und der hmland. Dadurch ist der HM-CFG-USB wie ein richtiger HMLAN über IP und Port anzusprechen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF