Wetterstation inkl. Wind- und Regenwächter

Begonnen von TM, 02 Februar 2015, 23:54:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TM

Ich habe aktuell folgende Anforderungen:
1. Jalousien / Markise über FHEM steuern.
2. Windwächter um die Jalousien / Markise bei starkem automatisch einzufahren.
3. Regenwächter um die Markise bei Regen einzufahren.
3. Wetterdaten (Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Helligkeit/Regenmenge/Windgeschwindigkeit und-richtung etc.) sollen sowohl in FHEM als auch im Haus an einer Station sichtbar sein.

Hat hier jemand schon eine vernünftige Komplettlösung im Einsatz?

Der Homematic Funk-Kombi-Sensor OC 3 (HM-WDS100-C6-O) in Kombination mit der Wetterstation WDC 7000 würde die Anforderungen größtenteils erfüllen.
Dieser hat jedoch den Nachteil, dass immer nur nach 60-120 Sekunden aktuelle Daten per Funk übermittelt werden.
Daher eignet sich diese Kombination nicht als Eind- bzw Regenwächter

Alternativ habe ich mir noch das EnOcean-FWS61-24V-DC-Funk-Wetterdaten-Sendemodul in Kombination mit dem Multisensor MS angeschaut.
Dieser sendet zwar die Informationen im Sekundentakt, hat aber hierfür nur einen optischen Windmesser ohne Windrichtung.
Desweiteren konnte ich keine Station finden die in der Wohnung aufgestellt werden kann um die Daten abzulesen.

Im FHEMWiki bin ich dann noch über das WS3600-Modul gestolpert.
Dieses machte auf den ersten Blick einen guten Eindruck, da man hier Daten aus WS3600-kompatible Wetterstationen einlesen kann.
Allerdings konnte ich in keinem Online-Shop eine WS3600 Wetterstation finden, ledigleich WS1080.
Welche der neueren Modelle hier kompatibel sein könnten erschießt sich mir nicht. Reicht etwa der USB-Anschluss?


Gibt es noch weitere Alternativen, die evtl. meine Anforderungen abdecken?
Vielleicht hat ja schon irgendjemand eine Komplettlösung im Einsatz und hierzu Informationen liefern.

Bennemannc

Hallo,

ZitatFunk-Kombi-Sensor OC 3 (HM-WDS100-C6-O) in Kombination mit der Wetterstation WDC 7000
Habe ich. Im Forum gibt es einen Thread über die Einstellugen für Sturm - Grenzwerte und so. Musst Du mal nach suchen - ich habe das nur am Rande mit verfolgt. Für Regen würde ich mich auf das Teil nicht verlassen. Bis das mal "isRaining" sendet, steht schon alles unter Wasser. Hier würde ich ggf. den Regensensor von HM zusätzlich nutzen. Ich habe aber keine Ahnung ob der etwas taugt - den habe ich nicht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

TM

OK!
Wird die Meldung bei Sturm dann sofort gesendet oder auch erst nach 60-120 Sekunden?
Ist die Sturmmeldung zuverlässig?
Wie ist es mit der Batterielebensdauer der Wetterstation? Wie oft steht ein Wechsel an?


Gibt es auch Erfahrungen mit den anderen Alternativen (EnOcean / WS3600) ?

Rohan

Moins,

Zitat von: Bennemannc am 03 Februar 2015, 07:25:45... Hier würde ich ggf. den Regensensor von HM zusätzlich nutzen. Ich habe aber keine Ahnung ob der etwas taugt - den habe ich nicht. ...

Den HM-Regensensor habe ich seit nunmehr 1 Jahr in Betrieb und kann sagen, dass er zu meiner vollsten Zufriedenheit funktioniert. Die Meldungen "Es regnet" kommen prompt rein. Er ermöglicht aber keine Unterscheidung zwischen Niesel- und Starkregen. Alles weitere im entsprechenden Wiki-Artikel. Darin enthalten auch Hinweise zur Empfindlichkeit/Reaktionszeit.

Zum Wind(-richtungs)messer: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird die Windgeschwindigkeit regulär in 10 m Höhe gemessen. Ich habe seit Jahren Windmesser der nicht mehr hergestellten WS2300/2500 Stationen in Betrieb (in ca. 3 - 4 m Höhe) und die messen selbst bei akutem Sturm nur ein "laues Lüftchen" von 2 - 4 Beaufort. Ich würde eine Markisensteuerung oder sonstige Sturmsicherungsmaßnahmen nicht von deren Messungen, sondern von amtlichen Wetterwarnungen (=> Fhem-GDS-Modul z.B.) abhängig machen.

Nur meine 2 Eurocent.

Gruß
Thomas

Edit: Ein Schlussgruß reicht...
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Bennemannc

Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Markus

Ich hab eine KS300 die sendet so alle 5 min aber wind steigt immer langsam an und kommt nicht innerhalb ein paar min in voller stärke.
Markise würde ich also schon steuern aber ein Dachfenster da brauchst eine aktuelle Benachrichtigung da können 10 sek schon zu viel sein

Gruss Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

chris1284

#6
Ein ks300 sendet ca. alle 2,5 minuten ( wenn er und der cul gut platziert und eingestellt sind).

Was er misst passt in etwa ( gefühlt und verglichen mit dem was die wettervorhersage so sagt). Reagieren kannst du also alle ca 160 sekunden auf die windstärke. Rain ist etwas träge, heisst niesel merkt er nicht, es muss aber auch kein heftiger wolkenbruch sein. Würde für genaues signalisieren zum hm regensensor greifen. Batterien hält schon knapp 1 jahr

TM

Ich werde mich dann wohl doch für den Homematic Funk-Kombi-Sensor OC 3 (HM-WDS100-C6-O) entscheiden.
Soweit ich es beurteilen kann, erfüllt dieser am ehesten meine Anforderungen.