Anfängerfrage / Überlegungen zu Wechsel-/Kreuzschaltung

Begonnen von errazzor, 08 Oktober 2015, 10:50:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

errazzor

Hallo Forum,

wir haben in unserem Haus mehrere Wechsel- und Kreuzschaltungen. Teilweise auch mit Doppelwippen-Schaltern.

Nach meinem bisherigen Kenntnisstand gibt es folgende Lösungen:

1) Alternative FW für den UP-Aktor (traue ich mich noch nicht ran)
2) Die von Homematic favorisierte Variante mit der batteriebetriebenen UP-Funkschalterschnittstelle in Kombination mit 1x Aktor
3) Einsatz der UP-Funkwandsender (auch Batteriebetrieben) in Kombination mit 1x Aktor

Momentan würde ich Variante 3 mit den UP-Sendern bevorzugen.
Ich vermute (noch nicht verifiziert), dass ich an den Wechsel-/Kreuzschaltern keinen N-Leiter anliegen habe, daher batteriebetrieben.

Im Flur (Wechselschaltungen) würde ich zusätzlich gerne einen Bewegungsmelder verbauen, das sollte ja auch mit allen Varianten machbar sein.

Für Doppelwippen-Schalter gibt es aber keine Lösung, oder ?

Was würdet ihr favorisieren und warum?

Schöne Grüße

marvin78

Der neue Funk-Wandsender 2-fach für Markenschalter, 230 V, Unterputzmontage ist auch eine Variante, die funktionieren sollte.

mbruehl

Wenn Du es schaffst die existierenden Wippen auf Taster umzurüsten (reicht meistens das Nachrüsten einer Feder) , kann man die bestehende Wechsel/Kreuz Schaltstrecke also Signalleitung für einen Aktor am Ende (Nach dem letzten Schalter, vor der Leuchte) nehmen. Dafür brauchst Du aber am Ende eine weitere Zuleitung von  L,  die meistens fehlt, da das ja bisher über die Schaltstrecke kam. Ich habe so 3 Wechsel/Schaltstrecken im Haus umrüsten können ohne die Schalter wechseln zu müssen.
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

hexenmeister

Habe auch so gelöst. Die Schalter durch Taster ersetzt (da gibt es natürlich auch mit Doppelwippen), die Schaltung entsprechend 'umverbunden' und diesen Aktor in eine UP-Schalterdose eingebaut: http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html

errazzor

^^Das mit den Zuleitungen verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz.

Ich glaube der erste Schritt wäre mal, sämtliche Schalter abzumontieren und erst mal die Verkabelung zu prüfen.

Das wird sowieso ein Horror, der Elektriker der die Verkabelung gemacht hat, hatte wohl wenig Lust. Bin im Dachgeschoss schon fast verzweifelt, da dort hinter dem Schalter insgesamt zwei 3-adrige und zwei 5-adrige Kabel ankamen. Alles war übelst reingewurschtelt und verschaltet. Am Ende blieb nur alles auflösen und neu machen. Habs dann mit Hilfe eines Freundes (Elektriker) geschafft, aber nochmal brauch ich das eigentlich nicht ;)

Aber zurück zum Thema, ich muss halt mal schauen, welche Leitungen überhaupt anliegen.

Ich versuche mal die Schaltersituation (hoffentlich verständlich) aufzuschreiben:

Schaltstelle EG (Treppe ins OG): Doppelrahmen mit 2 Schaltern. 1x (Wechsel-)Schalter für WZ-Licht*, 1x (Wechsel-)Schalter für Treppenlicht EG<>OG

Schaltstelle 1 OG (am Treppenende): Dreifachrahmen mit 3 Schaltern. 1x (Wechsel-)Schalter Treppenlicht EG<>OG, 1x Schalter Bad mit Kontrollleuchte, 1x (Wechsel-)Schalter Flur OG

Schaltstelle 2 OG (Treppe ins DG): Doppelrahmen mit 2 Schaltern. 1x (Wechsel-)Schalter Flur OG, 1x (Wechsel-)Schalter Treppenlicht OG<>DG

Schaltstelle DG (am Treppenende): 1x (Wechsel-)Schalter für Treppenlicht OG<>DG

In keiner Schaltstelle sind Steckdosen verbaut, nur die erwähnten Schalter.

Daher muss ich mal schauen, ob ich überhaupt überall die benötigten Leitungen anliegen haben um eventuell die 230V UP-Sender nutzen zu können.

Die erwähnte Kreuzschaltung befindet sich im Schlafzimmer (ein Schalter neben der Tür+Steckdose sowie zwei Schalter links und rechts vom Bett)

* Zusätzlich haben wir noch die erwähnte problematische Doppelwippe im Erdgeschoss - 1 Schalter ist eine Wechselschaltung (WZ-Licht) und 1 (AUS-)Schalter ist für die Esstisch-Lampe.



mbruehl

#5
Wen Du dir das Bild anschaust:  https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschaltung#/media/File:Light_Switch_Chain.png

Dann wäre unser Vorgehen, kurz vor der Lampe den Aktor zu platzieren. Die Leitung die aus dem letzten Wechselschalter kommt, dient als Schaltimpuls und würde an den S Eingang des Aktors gelegt. Der Eingang reagiert auf kurze Impulse und schaltet dann ein/aus. Deshalb müssten die ganzen Schalter auf Taster gewechselt werden, damit kein Dauerstrom an S anliegt. Jetzt haben wir noch das Problem, das der Aktor Dauerstrom braucht (für sein L) , das muss halt irgendwoher kommen.


Wichtig bei der Kabelprüfung wäre:


1. Welcher Wechselschalter ist der letzte vor der Lampe ?
2. Ist dort Platz den Aktor zu platzieren?
3. Ist dort noch ein Außenleiter L vorhanden, der unabhängig von der Wechselschaltung ist? (Steckdose?, da könnten die 5-adrigen Kabel von Vorteil sein)


PS: Mir fällt grade noch ein, da Du von "reingewurschtelter"  Verkabelung redest: Es ist auch zu prüfen ob die Wechselschaltung evtl auf N statt L liegt, das ist mir auch schon vorgekommen. (Sollte einem Elektriker aber nicht passieren)
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

Kuzl

Geschaltener N war früher üblich, heute ists verboten, da dann ja auch im ausgeschalteten Zustand Strom auf der Fassung ist.

Im Prinzip musst du nur schauen, in welcher Dose genug Platz für Verkabelung + Aktor ist.
Die Verkabelung müsste in jedem Fall mit den vorhandenen Adern reichen, da du ja für Taster nur noch 2 Adern brauchst und nicht mehr 3 bzw 4.
Den L kannst du dann über die übrig gebliebenen Adern zur entsprechenden Dose durchleiten und ein N ist in der Dose mit den Lampendrähten vorhanden (kann auch entsprechend durchgeleitet werden, wenn nicht dort der Aktor platziert wird.

errazzor

^^ Also hier reden wir von der Kreuzschaltung im Schlafzimmer? Ok.

Da werden höchstwahrscheinlich nur 3adrige-Kabel liegen. Die 5adrigen von denen ich gesprochen habe, befinden sich nur im DG, diese sind für die Velux-Rolläden.

Ich mache bei nächster Gelegenheit mal den Kabelcheck. Höchstwahrscheinlich wird aber der angesprochene UP-Aktor (http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html) nicht in die UP-Dose passen. Zumindest nachdem, was ich darüber gelesen habe. Hatte schon im DG das Problem, den UP-Funk-Schaltaktor reinzubekommen.

Aber mal schauen.

Bezüglich der Wechselschaltungen fürs Treppenlicht bin ich jetzt doch am überlegen, es mal mit der alternativen FW zu versuchen. Dann müsste ich jeweils nur einen Schalter tauschen und nicht alles umbauen.


mbruehl

Bei mir haben die UP-Aktoren auch nicht mehr  gepasst. Da die Kabel aber sowieso schon rausragten, habe ich mit einem Bohrhammer einfach hinter der Dose Platz gemacht, dauert 2 Minuten und der Empfang ist durch das Versenken in der Mauer auch nicht beeinträchtigt. Die UP Dose geht dabei nicht (bis auf die Rückwand) kaputt und ist normal nutzbar.
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

Wuppi68

wegen fehlendem N und keine Lust alles zu ändern habe ich meine Kreuzschaltung komplett aufgelöst und Dauerstrom auf die Lampe gelegt, damit ich dann den Autor davor dengeln konnte ...
An die 3 Stellen dann Taster mit der Tasterschnittstelle rein und gut ist
FHEM unter Proxmox als VM

hexenmeister

Zitat von: errazzor am 08 Oktober 2015, 12:57:33Höchstwahrscheinlich wird aber der angesprochene UP-Aktor (http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html) nicht in die UP-Dose passen. Zumindest nachdem, was ich darüber gelesen habe. Hatte schon im DG das Problem, den UP-Funk-Schaltaktor reinzubekommen.
Zusammen mit einem Taster und ein paar Wagoklemmen wird auch in eine tiefe Dose nicht reinpassen. Man kann sie entweder, wie vorgeschlagen, noch mehr vertiefen, oder, wie in meinem Fall, eine Blinddose dafür setzen (Hatte jeweils glücklicherweise in beiden Fällen ein Gerümpelkammer hinter der Wand, so dass man die Dose nicht sieht).


ZitatBezüglich der Wechselschaltungen fürs Treppenlicht bin ich jetzt doch am überlegen, es mal mit der alternativen FW zu versuchen. Dann müsste ich jeweils nur einen Schalter tauschen und nicht alles umbauen.
Umbau ist an sich eigentlich sehr einfach. Die zwei Leitungen der Kreuzschaltung so zu verbinden, dass zwei durchgehende Stränge entstehen, die Taster dazwischen, an einer Seite L-Eingang, an der anderen der Aktor und der Lampendraht. N brauchst Du da auch noch.
Allerdings sollte das ein Fachmann machen.