Pairen von zweitem HM-LC-Sw1PBU-FM (Unterputz Schaltaktor) schlägt fehl

Begonnen von Sunny77, 29 November 2015, 14:34:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sunny77

Hallo zusammen,

ich bin relative Anfängerin und ich bin am verzweifeln. Ich habe sowohl mit Hilfe von Google als auch dem Forum versucht mein Problem selbst zu lösen, aber ich verstehe oft nur die Hälfte und oft passen die Lösungen nicht zu meinem Problem.

Zur Installation/Konfiguration:
Ich habe seit Mai 2015 einen RasPi mit fhem laufen gem. dieser Anleitung: http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
Außerdem habe ich im Mai einen HMLAN und einen ersten Schaltaktor mit Anleitungen der gleichen Seite in Betrieb genommen. Beides klappte prima. Ich habe ein bisschen mit Twilight herum probiert und steuere mein Wohnzimmerlicht Abends bei Abwesenheit je nach Dämmerungszustand. Klappt auch seitdem super.

Nun habe ich mir vor 14 Tagen 4 neue Bausätze gekauft und meine ersten Schritte beim Basteln und Löten gemacht. Hat auch alles super geklappt. Ich besitze nun einen HM-TC-IT-WM-W-EU (Wandthermostat) und einen HM-CC-RT-DN (Heizkörperthermostat). Diese beiden habe ich in Betrieb genommen (ohne sie mit der Zentrale zu verbinden) und unter einander gepaired. Das hat auch super funktioniert. Dann habe ich letzte Woche den HM-PB-2-WM55-2 (2-Kanal Schalter) fertig gemacht und auch schon gepaired mit dem HMLAN. Lief problemlos.
Am Freitag (vor 2 Tagen) habe ich mit Hilfe eines Kollegen (Elektroningenieur, ich habe mich ohne Profi nicht an's Löten von stromführenden Komponenten heran getraut) den zweiten Schaltaktor fertig gestellt und in meinem Schlafzimmer verbaut. Feierlich zur Inbetriebnahme habe ich heute fhem auch mal wieder einem update mit Anschließendem Restart verordnet.

Und hier kommen wir zum eigentlichen Problem:
1. obwohl außer der Schalterwippe keine neue Komponente mit der Zentrale gepaired ist, sind alle erkannt und registriert worden. Gerade das Thermostat und der Stellmotor "quatschen" ohne Ende, wie ich im Event Monitor sehen kann. -> Nach viel herum probieren,un-pairen, immer wieder der Versuch neu mit der Zentrale zu pairen, Warnings und Overload-Errors habe ich diese beiden Komponenten aus der Config komplett raus gelöscht, die Batterien raus genommen und fhem neu gestartet. Jetzt sind die 2 Geräte weg und es herrscht Ruhe. Die Dinger schaue ich mir erst später wieder an...
2. Das Hauptproblem: Das Pairen des Schaltaktors schlägt immer fehlt. Obwohl die Events (Licht an, Licht aus) erkannt wurden, bekomme ich bei dem Versuch zu pairen immer nur die Meldung: HM_3DB328 RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead! Ich weiß nicht, wie oft ich der Ding jetzt schon aus der Config wieder raus geworfen, fhem neu gestartet, den Schaltaktor resetted und von vorne angefangen habe :/
Die meisten Lösungen empfehlen hier die Einrichtung einer vccu - aber ich habe nur 1 HMLAN und 3 Geräte! Daher habe ich die Einrichtung einer vccu bei mir als Lösung ausgeklammert.

Aktuell sieht es nun so aus:
Fhem info:
  Release  : 5.7 FeatureLevel: 5.7
  OS       : linux
  Arch     : arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
  Perl     : v5.14.2
  uniqueID : 47477fc0c8aa016adb38cd711516d642
  upTime   : 00:32:49

Defined modules:
  CUL_HM     : 6
  FHEMWEB    : 3
  FileLog    : 4
  HMLAN      : 1
  Twilight   : 1
  at         : 1
  autocreate : 1
  eventTypes : 1

Defined models per module:
  CUL_HM     : ActionDetector,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-PB-2-WM55

Transmitting this information during an update: no
You can change this via the global attribute sendStatistics


Ich sehe 3 Geräte (wz_Licht = Schaltaktor von Mai; sz_Licht = Schalterwippe; HM_3DB328 = Schaltaktor im Schlafzimmer, der die Zusammenarbeit verweigert):
assignedIDs: 3
3DB328 : HM_3DB328
3B6F67 : sz_Licht
31D56C : wz_Licht


Hat vielleicht irgendwer noch eine Idee, wie ich den Schaltaktor dazu bewegen kann mit mir zu sprechen? Oder haben wir den beim Löten evtl. kaputt gemacht? Grundsätzlich scheint er ja zu reden (wie gesagt, Events wie Licht an und Licht aus sendet er an broadcast). Nur das Pairing will nicht. :( Bei dem ersten Schaltaktor was das so einfach und so Problemlos, ich verstehe einfach nicht, was hier falsch läuft.

Ich danke Euch im Voraus für jeden Hinweis, Tipp oder Link!

Viele Grüße vom Rande der Verzweiflung,
Sunny

Sunny77

Jetzt hab eich es doch selbst gelöst... Ich habe einen Hinweis im Forum gefunden, dass bei einem Rolladen-Schaltaktor (habe ich hier zwar nicht, aber egal) zum Pairen nicht wie in der Anleitung angegeben 4 sec auf "Config" gedrückt werden muss, sondern nur 1x KURZ! Also das Gerät wieder gelöscht, Werkszustand hergestellt -> mit kurzen Drücken gepaired...
FUNKTIONIERT :D

Vielleicht sollte man das irgendwo mal deutlich dokumentieren :/
Nun kann ich mich endlich daran machen, dass der Aktor reagiert, wenn ich den Schalter drücke :D *juchu*
Trotzdem danke an alle, die sich das bis her hin durchgelesen haben ;)

Viele Grüße
Sunny