Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?

Begonnen von stonev, 10 Dezember 2015, 15:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Ralf9 am 15 Dezember 2015, 10:43:03
Mir ist nicht klar, wie man mit "Einzel"  einen Kurzschluss erzeugen kann? Die Version "Einzel" hat doch auch eine Verriegelung.
Du hast Recht, da hatte ich eine andere Schaltung im Sinn.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

stonev

Zitat von: ManfredC am 14 Dezember 2015, 14:19:48
HMW-IO-12-FM als Relaistreiber mit zusätzlichen ULNs: solche Basteleien würde ich für mich machen, aber nicht für meinen Schwager und auch nicht im Haus meines Sohnes. Schließlich soll das ganze auch noch funktionieren und reparabel bleiben wenn ich längst die Radieschen von unten ansehe.

Und für jeden HMW-IO-12-FM ein 7cm Gehäuse, da fahre ich mit den 12/14er Modulen platzmäßig besser. Mit dem Nachteil nicht direkt peeren zu können kann ich bisher leben.

Habe jetzt nochmal gerechnet, in wie weit sich das "Basteln" überhaupt rechnen würde.
Ein HMW-IO-12-FM (52 Euro) im Gehäuse mit ein paar Kleinteilen (15 Euro) und 12 Koppelrelais (78 Euro) = 12 Euro / Ausgang
Platzbedarf je Ausgang: 0,83 TE

Ein HMW-IO-12-Sw14-DR (105 Euro) mit 14 Koppelrelais (91 Euro) = 14 Euro / Ausgang
Platzbedarf je Ausgang: 0,78 TE

Ein HMW-IO-12-SW7-DR (105 Euro) = 15 Euro / Ausgang
Platzbedarf je Ausgang: 0,57 TE

Ich komme nach derzeitige Planung auf 76 Ausgänge für Licht, FBH und Rolladen. Maximal mögliches Einsparpotenzial liegt durch die Bastelei bei um die 230 Euro bei deutlich höherem Platzbedarf. Das ist mir den Aufwand nicht wert.

Ich habe mich jetzt für einen Mischbetrieb aus HMW-IO-12-Sw14-DR und HMW-IO-12-SW7-DR entschieden. Die HMW-IO-12-Sw14-DR nehme ich ausschließlich für die Rolladen. Peeren ist hier nicht wichtig, da ich softwareseitig eh den Stellmotor programmieren muss.
Für alles andere nehme ich die HMW-IO-12-SW7-DR. Die Lösung kostet mich unterm Strich nur etwa 140 Euro mehr, weil ich ein paar der Eingänge noch verwenden kann. Gleichzeitig sinkt der Platzbedarf von 66 TE auf 49 TE !!!
UND: Keine Versicherung wird im Brandfall meckern können, weil ein Prüfsiegel fehlt.


Was die Frage bzgl. Stellmotor Einzel/Wechsel angeht: Beide sind mechanisch gegeneinander entriegelt. Wenn ich ManfredC richtig verstehe, muss ich bei der Wechselsteuerung weniger Code programmieren, was dann dafür spricht.


ManfredC

Zitat von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Was die Frage bzgl. Stellmotor Einzel/Wechsel angeht: Beide sind mechanisch gegeneinander entriegelt. Wenn ich ManfredC richtig verstehe, muss ich bei der Wechselsteuerung weniger Code programmieren, was dann dafür spricht.


Wenn Du es selbst programmierst. Das Modul Stellmotor kennt die Parameter einzel und wechsel.

Gruß,

Manfred

Ralf9

Zitat von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Ich habe mich jetzt für einen Mischbetrieb aus HMW-IO-12-Sw14-DR und HMW-IO-12-SW7-DR entschieden.
Für alles andere nehme ich die HMW-IO-12-SW7-DR.

Das HMW-IO-12-SW7-DR hat den Nachteil, daß alle Ausgänge auf der selben Phase sind und die Summe alle Relaisausgänge max 16 A sind.
Wenn Du es nur für die Beleuchtung nimmst, dürfte dies keine Rolle spielen

Zitat von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Was die Frage bzgl. Stellmotor Einzel/Wechsel angeht: Beide sind mechanisch gegeneinander entriegelt. Wenn ich ManfredC richtig verstehe, muss ich bei der Wechselsteuerung weniger Code programmieren, was dann dafür spricht.

Wenn ich es richtig sehe, dann ist bei der Verwendung vom Modul Stellmotor egal ob Du Einzel oder Wechsel nimmst. Die ansteuerung der Relais wird ja vom Modul übernommen.

Fallst Du die Rollosteuerung komplett selbst programmieren würdest, würde Dir auffallen, das es mit der Version einzel einfacher geht.
Die Programmierung einer brauchbaren Rollosteuerung ist viel aufwendiger als es am Anfang aussieht. Es wird mit einer Art Statemaschine realisiert.


Bei der Version Wechsel muß zwischen der Ansteuerung des Relais_ab/auf und des Relais_start eine kurze Pause eingelegt werden. Diese Pause entfällt bei der Version Einzel

Version Wechsel:
Ab : Relais_start = ein
Auf : Relais_ab/auf = ein,  kurze Pause, Relais_start = ein

Version Einzel:
Ab : Relais_ab = ein
Auf : Relais_auf = ein

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

ManfredC

Zitat von: Ralf9 am 17 Dezember 2015, 22:29:19

Version Wechsel:
Ab : Relais_start = ein
Auf : Relais_ab/auf = ein,  kurze Pause, Relais_start = ein

Version Einzel:
Ab : Relais_ab = ein
Auf : Relais_auf = ein

Gruß Ralf

genau umgekehrt. Zumindest ist es im Modul Stellmotor so. Bei Wechsel steuert man nur ein Relais an, bei Version Einzel schaltet ein Relais die Richtung, und das zweite schaltet verzögert den Motor ein.

Gruß,

Manfred

Ralf9

Zitat von: ManfredC am 18 Dezember 2015, 10:18:02
genau umgekehrt. Zumindest ist es im Modul Stellmotor so. Bei Wechsel steuert man nur ein Relais an, bei Version Einzel schaltet ein Relais die Richtung, und das zweite schaltet verzögert den Motor ein.

Bei Einzel haben die Relais eine andere Bedeutung, da gibt es kein Richtungsrelais
http://www.fhemwiki.de/w/images/9/99/Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attr_einzel.jpg
start = linkslauf (zu)
rl = rechtslauf (auf)

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7