Raspberry PI ; 433 Mhz Sender / Empfänger ; pilight ; Its 1500 ; Unitec ; Hilfe

Begonnen von Esjay, 31 Januar 2016, 19:32:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Esjay

Hi an alle, und danke an die Leute die sich die Zeit und die Gedult nehmen mir zu helfen.

Ich fang mal mit meiner Hardware an, komme dann zu meinem Ist Stand, und dann gehts zu meinen Fragen / Problemen

Hardware
Raspberry Pi / 433 MHz Empfänger und Funk- Sende Modul / 3 ITS Funksteckdosen / 3 Unitec Funksteckdosen

Ist Zustand

Es ging damit los, das ich meine Unitec Steckdosen per Raspi ansteuern wollte.
Dazu habe ich mir das Wheezy als Grundlage installiert, daraufhin FHEM , WiringPi und 433 Utils.
Nun wollte ich mit dem RFSniffer den Code meiner Unitec Steckdosen herausfinden, und in FHEM übertragen.
Das hat leider nicht funktioniert, da mir der Sniffer nichts angezeigt hat.

Dann dachte ich, dass es vll an meinen Steckdosen liegt, also bin ich losgefahren und habe mir die ITS 1500 Steckdosen besorgt.
Ausgepackt, Sniffer gestartet, wieder nichts.

Dann bin ich auf pilight gestoßen, habe wieder wheezy als Grundlage installiert, und pilight sowie Fhem oben drauf.
Da pilight auch die Möglichkeit bietet den Code abzufangen, habe ich es damit versucht, und siehe da ich habe folgendes erhalten (ITS 1500 Steckdosen).

{
        "message": {
                "id": 19864566,
                "unit": 0,
                "state": "up"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "arctech_screen",
        "uuid": "0000-00-00-98-20e600",
        "repeats": 1
}
{
        "message": {
                "id": 19864566,
                "unit": 0,
                "state": "on"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "arctech_switch",
        "uuid": "0000-00-00-98-20e600",
        "repeats": 1
}
{
        "message": {
                "id": 19864566,
                "unit": 0,
                "state": "opened"
        },
        "origin": "receiver",
        "protocol": "arctech_contact",
        "uuid": "0000-00-00-98-20e600",
        "repeats": 1
}


Das ganze habe ich dann in die config.json eingefügt und konnte daraufhin meine Steckdosen über die GUI ansteuern.
Hab das selbe dann nochmal mit den Unitec Steckdosen versucht, aber da hat mein Empfänger am Pi nichts mitbekommen.

Sei es drum, zumindest habe ich jetzt 3 Steckdosen die funktionieren.

Nun würde ich das ganze aber gerne aus FHEM schalten / steuern.
Dazu habe ich folgendes gefunden : http://forum.fhem.de/index.php?topic=34632.0 
Damit kann ich leider noch nichts anfangen. Also hab ich ein bisschen weiter gelesen, und bin hier drauf gestoßen : http://blog.andreas-fey.com/fhem-module-pilight/

Also habe ich mir die 98_pilight.pm heruntergeladen, und über WinSCP in den Pfad opt/fhem/fhem gepackt.

Jetzt gehen die Probleme los.
Ich habe keine Ahnung wie es weitergeht, oder ob ich auf dem richtigen Weg bin, oder auf dem kompletten Holzweg.

Muss ich fhem noch i-wo Rechte geben, damit es auf pilight zugreifen kann?
Kann ich pilight und fhem überhaupt auf einem Pi zusammen installieren?
Wenn ich z.B "define Schalter pilight kaku_switch" in die Leiste eingebe, erhalte ich nur den Fehler "Cannot load module pilight"
Ist es überhaupt machbar was ich vorhabe?

Ich hoffe ich habe es nicht zu kompliziert erklärt, und mir kann bei meinem Problemen geholfen werden.

MfG

n0bbi

pilight ist doch eine Consolen-Anwendung oder? Dann kannst du das in fhem einfach mit dem system-Befehl einbinden. Ich hab das so gemacht:

buegeleisen {
if (Value("buegeleisen") eq "an") {
   system('sudo /home/pi/raspberry-remote/send 10111 1 1');
   }
if (Value("buegeleisen") eq "aus") {
   system('sudo /home/pi/raspberry-remote/send 10111 1 0');
   }
}


Wobei buegeleisen ein dummy ist und das hier der dazugehörige notify... Vielleicht nicht die eleganteste Lösung aber funktioniert :)

Esjay

Guten Morgen

Danke für deine Antwort.
Ehrlich gesagt kann ich null damit anfangen, da sich mein wissen noch in Grenzen hält. Nichts desto trotz hatte ich gestern noch ein paar Geistesblitze, wobei ich einen größten Teil meiner Probleme selbst gelöst habe, und meine Fragen ebenfalls teilweise selbst beantworten konnte.

Der Schlüssel war es , zu verstehen, wie die von mir verlinkten Module zu verstehen sind.
Da es gestern etwas später wurde, konnte ich noch nicht alles ausprobieren.Aber sobald ich soweit bin, werde ich die Nummer nochmal aufarbeiten, falls i-wer mal hier landet und die selben Probleme hat wie ich.

Grüße