Deckenlampe steuern mit Unterputz Schaltaktor

Begonnen von Slimmy, 18 August 2014, 15:55:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Slimmy

Hallo zusammen,

ich bin ganz frisch im Thema FHEM. Habe es soweit geschaft einen CUL an mein FB7390 zum laufen zu bekommen.
Nun möchte ich eine Deckenlampe so steuern das sie sowohl weiterhin mit dem eigentlichen Schalter bedient werden kann UND per App oder einem Funk-Wandtaster.
Ich habe bereits im Netz ein bissl was gefunden. Mir werden die Teile FS20WS1 und ITL-230 vorgeschlagen. Da aber der ITL nicht mit allen Lampenarten kann habe ich nach Suchen den CMR-1000 von IT gefunden. Den FS20 WS1 finde ich nirgends zum kaufen online.
Nun meine Frage: Ist der CMR-1000 auch ein Wechselschalter?

Weil wenn ich mit dem normalen Schalter das Licht anmache, und mit der App aus, dann muss ja das licht beim nächsten mal umschalten am normalen Schalter ja wieder angehen können

Vielen Dank schon mal für Hilfe

frank

von homematic gibt es auch verschiedene geräte. zb hm-lc-sw1pbu-fm oder hm-lc-sw1-fm. nur sinnvoll mit cul868 im homematic modus oder io-devices von homematic.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Lorenz

Ich habe dafür den FS20-UWS http://www.elv.de/elv-fs20-unterputz-wechselschalter-fs20-uws-komplettbausatz.html genommen. Läßt sich in bestehende Schalterserien integrieren, funktioniert gut, gibt es aber m.W. nur als Bausatz. Den Wechsler macht ein Relais, die Schaltwippe arbeitet im Tastbetrieb.

LG
. . . . . .
Fhem auf NUC7i3BNH, Raspberry Pi B und B+, Raspberry Pi 2 B, Peripherie: FB7490, 1-Wire, Homematic, FS20, Lampen, Briefkasten, Klingel, Sonos, GardenaSmart, Unifi, Gaszähler an GPIO, Stromzähler EFR SGM-C4, Heizung Buderus GBH 172, Alarmanlage EMA und BMA von Bosch

Slimmy

Zitat von: frank am 18 August 2014, 16:48:53
von homematic gibt es auch verschiedene geräte. zb hm-lc-sw1pbu-fm oder hm-lc-sw1-fm. nur sinnvoll mit cul868 im homematic modus oder io-devices von homematic.

gruss frank

Hallo Frank
Danke für die Antwort. Ich habe den 868er Cul. Was meinst du mit Homematic Modus. das der Cul auf frequenz 868 sendet oder muss ich da noch mehr konfigurieren?

Bennemannc

Hallo,

Homematic und FS20 senden mit unterschiedlicher Datenrate. Insofern muss man dem CUL schon sagen wie schnell er senden soll. Für das senden kann man den CUL kurzzeitig umstellen, empfange kann man entweder FS20 (slowRF) oder Homematic.
Schau doch mal hier rein. Da steht unten eine Übersicht http://www.fhemwiki.de/wiki/Systemübersicht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

pc1246

Hallo Slimmy
Christoph ist da was bei seiner Verinkung schiefgelaufen! Damit Du nicht im Dunkeln tappst, hier der richtige Link: http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Bennemannc

Hallo Christoph,

das war per copy and Paste ....sch... Umlaute  :-[

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Slimmy

Zitat von: Bennemannc am 19 August 2014, 07:12:25
Hallo,

Homematic und FS20 senden mit unterschiedlicher Datenrate. Insofern muss man dem CUL schon sagen wie schnell er senden soll. Für das senden kann man den CUL kurzzeitig umstellen, empfange kann man entweder FS20 (slowRF) oder Homematic.
Schau doch mal hier rein. Da steht unten eine Übersicht http://www.fhemwiki.de/wiki/Systemübersicht.

Gruß Christoph

Hallo Christoph,

da Du das oder FETT geschrieben hast: Ich habe verschiedene Quellen gefunden die sagen das ich mit dem CUL868 IT, FS20 und HM gleichzeitig betreiben könne. Bei IT wechselt er kurz die Frequenz.

Zitat: Alternativen zu einem HMLAN sind HM-CFG-USB USB Konfigurations-Adapter, CUN, CUNO und CUL.
oder
Zitat: Die drei Systeme sind miteinander inkompatibel, was bedeutet, dass man sich als Anwender für eine der Varianten entscheiden muss, um die Bedienung aller Geräte mittels einer Steuerzentrale umzusetzen. Dies zumindest ist Tatsache, wenn man diesen Artikel nicht zu Ende liest. Weiter unten wird mit den Einsatz einer FritzBox FritzBox 7390 gezeigt, wie und warum auch Komponenten unterschiedlicher Systeme innerhalb eines Hauses mit einer einheitlichen Server-Lösung trotzdem kompatibel gemacht werden können.

Bisher habe ich nur IT Steckdosen im Einsatz, möchte aber in Zukunft immer mal was ausbauen, zb Heizkörpersteuerung. Bei dieser möchte ich aber Rückmeldung bekommen, was ja heisst das ich hier auf HM setzen muss oder?

Bennemannc

Hallo Slimmy,

das oder steht beim Empfang. Durch kurzzeitiges Umschalten kannst Du die anderen Protokolle senden, aber für den Empfang musst Du dich für eines entscheiden. Du bekommst also nicht mit, wenn sich etwas bei den Anderen Protokollen ändert.
Beispiel: Grundeinstellung ist Homemmatic, dann kannst Du IT oder FS20 ein und ausschalten, bekommst aber nicht mit, wenn FS20 Themperatursensoren Werte melden, oder einer mit einer Fernbedienung eine IT Steckdose schaltet. Dadurch werden die Schaltzustände in fhem ggf. falsch dargestellt.
Zu Homematic - Du bekommst eine Rückmeldung, das der Befehl beim Empfänger angekommen ist. Ob der Empfänger den Befehl auch ausgeführt hat, ist nicht sicher. Für Situationen bei denen eine etwas kritische (schlechte) Funkverbindung besteht, ist das natürlich ein Vorteil - der Befehl wird mehrere male wiederholt bis ein ACK kommt oder es wird angezeigt "Befehl nicht angekommen".

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Slimmy

aber wenn ich CUL und FB7390 habe brauche ich kein HMLAN uder HMUSB mehr...
und nur HM ist in der Lage für Rückmeldung, FS20 kann das nicht.

Das stimmt soweit?

Bennemannc

Hallo,

das ist soweit richtig.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Slimmy

also bleibt eigentlich nur HM wenn man es richtig machen will. Kostet nur halt auch mehr

Dann danke ich schon mal für die Hilfe

Bennemannc

Hallo,

kommt drauf an wo man ordert. Suche mal im Netz, es gibt da durchaus Preisunterschiede von 10 € pro Gerät (bezogen auf den ELV Preis).
Wenn Du des lötens mächtig bist, kannst Du mit Bausätzen auch noch ein paar Euro sparen.

Grüß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Slimmy am 19 August 2014, 10:07:42also bleibt eigentlich nur HM wenn man es richtig machen will. Kostet nur halt auch mehr
Hi,
nein, ist billiger, wenn man's von Anfang an so macht. Ich habe schon davon gehört, dass Leute den ganzen FS20-Bestand durch HM ausgetauscht haben. Dann bezahlt man doppelt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

TWART016

Wie setzt ihr die Anforderung mit FS20 ein? Per Schalter das Licht steuern und FHEM bekommt es hin.