FHEM mit SiemensLogo koppeln?

Begonnen von Bytechanger, 05 Juli 2016, 15:04:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bytechanger

Hallo,

in dem Pool meines Freundes verwendet er ein Thermometer mit einem JeeLink an FHEM
Die Poolpumpensteuerung hat er mit einer Siemens Logo (nein, ohne LAN Schnittstelle) realisiert.

Besteht nun die Möglichkeit der Logo Befehle mitzuteilen?
Wenn ich es richtig gesehen habe, ist eine Kommunikation mit FHEM nur über eine LAN-Schnittstelle möglich.
So bleibt mir nur noch die Verbindung über die Digitalen 230V Eingänge?!
Oder gibt es eine Möglichkeit über das Datenkabel (COM) ??


Also, Verbindung über das Datenkabel (Serielle Schnittstelle) möglich?
Wenn nicht, über die digitalen Eingänge der Logo, was wäre hier die günstigste Möglichkeit diesen zu Schalten (HomeMatic wäre mir in der Anschaffung zu teuer, da das IO-Device schon 80€ kostet.)
Der v3c kann ja keine Steckdosen mehr schalten?!


Danke für die Hilfe.

Greets

Byte

betateilchen

Zitat von: Bytechanger am 05 Juli 2016, 15:04:24
Wenn nicht, über die digitalen Eingänge der Logo, was wäre hier die günstigste Möglichkeit diesen zu Schalten (HomeMatic wäre mir in der Anschaffung zu teuer,...)

Schaltaktor für Homematic = 16,95 Euro = http://www.elv.de/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-komplettbausatz.html
Homematic Interface für RaspberryPi = 19,95 Euro = http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bytechanger

#2
Ok, danke für den Tipp,

Homematic Interface für RaspberryPi = 19,95 Euro kannte ich nicht. Geht das mit FHEM ?
Nutzt das jemand? Welchen Grund sollte es dann noch für den HMLan oder HM-Cfg-USB geben?

Schaltaktor für Homematic = 16,95 Euro --> Der kann leider nur 20V, d.h. ich müsste über ein Relais schalten und noch ein Netzteil für den Aktor verbauen...

Greets

Byte

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Bytechanger

#4
Die Module brauchen aber m.E. ein LAN Zugang zur Logo (Siemens Logo 230rc), die diese nicht hat!

Homematic Interface für RaspberryPi ->  https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html
wird wohl nur experimentell unterstützt. Fraglich ob es läuft, wie es soll?

Greets

Byte

betateilchen

Zitat von: Bytechanger am 05 Juli 2016, 15:37:49
Homematic Interface für RaspberryPi = 19,95 Euro kannte ich nicht. Geht das mit FHEM ?
Nutzt das jemand? Welchen Grund sollte es dann noch für den HMLan oder HM-Cfg-USB geben?

Natürlich: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html

Zitat von: Bytechanger am 05 Juli 2016, 15:37:49
Welchen Grund sollte es dann noch für den HMLan oder HM-Cfg-USB geben?

Der HMCFGUSB ist end-of life,
der HMLAN hat seine Berechtigung, da nicht 100% aller fhem Installationen auf einem raspberrypi laufen ;)

Zitat von: Bytechanger am 05 Juli 2016, 15:50:09
Homematic Interface für RaspberryPi ->  wird wohl nur experimentell unterstützt. Fraglich ob es läuft, wie es soll?

Es läuft bei mir mit ca. 160 Homematic devices in der fhem-Installation absolut problemlos.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bytechanger

Hi,

ok, wie sieht es mit den Sende/Empfangseigenschaften aus?
Ich muss vom Haus (2.OG ist mein Raspi im Arbeitszimmer) in den Arbeitsraum des Pools, was ein Betonbunker ist??

Sind die ok, oder kann man sie noch verbessern? Externe Antenne...

Noch eine Zusatzfrage, kann der Schaltaktor on-for-timer und AES ??

Greets

Byte