Hausumbau / Modernisierung

Begonnen von KnusperKekz, 08 September 2016, 23:25:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KnusperKekz

Hallo, ich habe bald das große Glück und werde bald ein Haus kaufen. Demnach würde ich auch gern die Elektrik komplett neu machen. Da ich natürlich ein totaler Fan bin von Fhem würde ich gern eure aktuellen Tipps haben wie Ihr das machen würdet.

Also noch vorweg, ich war jetzt auch vor ein paar Tagen auf der IFA um mich da auch zu informieren, aber jeder will seinen eignen Brei verkaufen und nicht kompatibel mit anderen Sachen.

Auch wenn man ein Bus System erstellt, ist man pro Steckdose auch locker 40€ los mit einem kleinen Gerät in der Steckdose?! Ist das richtig ?

Was ich Interessant fand war der Siemens S7 1200 in Verbindung mit vielen "Schütz" en?

Also dann müsste man auch Sternförmig alles machen aber ist eigentlich besser alles im Kasten zu haben, oder ?

Ein BUS System vllt. für Sensoren oder was meint Ihr ?

Jo

Alles sternförmig ist auch nicht billig und nicht sehr flexibel.
Ne SPS die nur Schütze ansteuert ist auch Perlen vor die Säue geworfen, da gibt es günstigere I/O..

Beim Neubau hatten wir entschieden alles konventionell machen zu lassen und nach und nach das zu automatisieren was Sinn macht. Ich denke das war die günstigere Entscheidung...

Tedious

#2
Ich stecke da grade drin... Haus gekauft, hab zuerst die Küche rausgerissen, Fliesen raus etc... und wollte nur ein paar neue Steckdosen setzen. Leider haben die damals alles mit Stegleitungen gemacht, die alle wegbröseln. Ohne auf Details eingehen zu wollen, ich hab die Küche jetzt an einer neu gesetzten 2-reihigen UV hängen und 100m 3x2,5 und 25m 5x2,5 Kabel und 15 Automaten in dem Raum gezogen  8) ...

Bei mir soll zwar auch FHEM laufen, aber direkte Integration ist recht teuer. Hab überall tiefe UP-Dosen gesetzt, denn hab ich später reichlich Platz wenn ich noch was in den UP-Dosen platzieren will/muss. Der einzige "Luxus" im Moment ist ein dimmbarer Eltako in der UV da ich 3 Türen und somit auch 3 Taster in der Küche habe. Wenn Du Geld übrig hast verbau es direkt, ansonsten mach Dir Gedanken was Du später wo haben willst und bereite das einfach vor...

Kleiner Tip - wenns um Beleuchtung geht: wenn die Deckenhöhe groß genug ist und Du LED-Spots einbauen willst nimm auf jeden Fall 220V GU10-Sockel. Ich hab in der Küche 2,60m, und hab die Decke mit einer Konterlattung 10cm abgehängt (60x40 und 30x40 + 10 Decke). Denn ist auch Platz für Deckenlautsprecher und Sqeeuzebox, denn schießt sich der Kreis wieder zu FHEM ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

KnusperKekz

Erstmal vielen Dank schonmal für eure Antworten. Wie gesagt ich muss entkernen und ich habe schon damit gedroht das die Elektrik nicht wenig wird. Das ist mir schon wichtig 😊

Ja die Schütze mit der Siemens war nur ein Bsp. sicherlich gibt es günstigere und bin für jeden Vorschlag dankbar. Beim Thema Neubau hätte ich das vllt. auch wie du gemacht, da sicherlich auch es über eine Firma gemacht wurde und der Preis wesentlich höher ist.

Sternförmig alles verlegen bin ich noch nicht weg, da ich doch viel Flexibler bin wenn das Fertig ist, oder?

Das mit dem Deckenlampen finde ich gut und auch die Sache mit SqueezeBox, da bin ich auch ein Fan von 😊 Allerdings überlege ich eher nur Boxenkabel überall zu legen und dann Zentral steuern und das gern mit Squueze:)


Die Dimmbare Eltako werde ich mir auch mal anschauen.

Auf jeden Fall schonmal Danke für die Infos :)

Jo

Sternförmig kann nicht schaden wenn es bezahlbar ist...
Was mir noch eingefallen ist: vermeide Kreuz- und Wechselschaltungen. Die lassen sich nur aufwändig automatisieren. Stromstoßrelais lassen sich wesentlich einfacher Umrüsten.

KnusperKekz

Hi,

danke nochmal.

Ich war heute auch auf der Nordbau und habe da auch einige Infos eingeholt. Ich gehe morgen die Dokumente mal durch und ich denke BUS System und verbindung mit dem Sternförmigen finde ich jetzt am besten.

Dann wird mal der bedarf und der Preis berechnet.

Shadow3561

Moin,
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Hauskauf.

Ich stand vor 3 Jahren vor der selben Entscheidung.
Habe mich dann letztendlich für das KNX/EIB System entschieden.
Hat mich, durch viel Eigenleistung, etwa 4000€ mehr gekostet als eine herkömmliche Elektroinstallation.

Das setzt natürlich handwerkliches Geschick und den Willen zum lernen vorraus.

Die Aktoren und Sensoren waren dann der Großteil der 4000€.
Habe mich eingelesen und in anderen Foren recherchiert, dann die Elektrik geplant und so viel vorgerüstet wie irgendwie möglich war. Bei diesem System ist es besser Leerrohre zu verlegen an alle möglichen Exken um später Reserven für eventuelle Nachrüstungen zu haben.
Alles in allem bin ich durchweg zufrieden damit. Das System ist über Jahrzehnte bewährt und wird es noch sehr lange geben. Und du kannst die Hersteller mischen wie es dir gefällt.

Die Steuerung mit fhem ist problemlos möglich und sehr gut dokumentiert.

Dann viel Spaß bei der Entscheidungsfindung😉

Franz Tenbrock

vor 15 Jahren gabs noch kein FHEM
hab zum Glück überall Leerrohre, lieber zu viele als zu wenig, denn die kosten so gut wie nichts.
tiefe Dosen..
nicht alles muss man automatisieren
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

MadMax

#8
Hallo,
Als Alternative zur S7-1200 kann ich dir die Logo 0ba8 empfehlen.
Die hat direkt Relais on Bord.

Ich habe aktuell 3x die 0ba7 im Einsatz, jede Logo funktioniert für sich und da habe ich dann eine RasPi mit Fhem der dann alles komfortabel macht aber sollte der mal ausfallen kann ich wenigstens noch Licht an und aus machen.
Die passen auch in jede UV.

Ich habe dann zu jedem Lichtschalter eine 8 Aderige Telefonleitung gelegt, so kann ich da auch mehrfach Taster einbauen.

Ich finde die Logo auch preislich sehr interessant.

Gruß
Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

KnusperKekz

#9
Danke für die Infos,

jetzt schreibe ich das erste mal mit Tapatalk und mein ganzer Text ist weg :(

Nochmal kurz und knapp:

Das mit dem KNX habe ich auf der Messe auch gesehen und hat mich schon gut überzeugt. Vllt. baue ich mir mal ein kleines Testsystem.

Hast du alles damit umgesetzt ? Also auch die Steckdosen oder wäre ein Mischbetrieb wie mit dem Logo System auch gut möglich ? 

Leerohre werde ich auch viel verbauen

tante ju

Ich habe noch keine Super-Lösung.
Als ich vor 15 Jahren das Haus baute, wurde ein Teil sternförmig zur SPS geführt (das habe ich mal gelernt) und für Ausbau ein Bus verlegt.

Stand heute ist die SPS immer noch super und extrem stabil. Den Bus benötige ich nicht, denn der ist leider an Stellen, die in der Planung intelligent wirkten, aber im realen Wohnen dann doch sowas von unwichtig sind. Da, wo es wichtig wäre, habe ich werde Stern- noch Bus-Verkabelung und hangele mich so mit Homematic, Modbus und Selbstbau durch.

Und das, obwohl hier richtig viel Kupfer in den Wänden liegt ...

Also, egal was Du machst, es kommt sowieso anders.

Wenn ich renoviere (wann immer das mal sein wird), dann werde ich wahrscheinlich sowas wie KNX vorsehen und die Leistung sternförmig führen. Im Haus per Funk zu steuern ist für mich immer nur letzte Wahl. Damals beim Hausbau hätten die paar Meter mehr Busleitung nicht so viel mehr gekostet, aber da hatte ich halt andere Prioritäten.

MadMax

Hallo,

Ich habe fast alles mit den LOGOs gemacht, fast alle Lampen, die Rollläden, Elektrische Fußbodenheizung, und ein par Steckdosen.

Ja das Problem das genau an der stelle wo man ein Kabel braucht dann keins ist das kenne ich zu gut. Zum Glück bin ich noch nicht fertig und kann über die Flure noch einiges nach verkabeln.

Also Leerrohre machen auf jedenfall sinn.

Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax