FHEM mit CUL und FHT80B

Begonnen von Guest, 18 Juni 2010, 23:09:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bin noch ziemlich neu in der Materie und habe direkt mal einige
Fragen.

Mein Ziel ist es eine Fritzbox (genauer: Speedport W920V, gefritzt zu
Fritz 7270 und gefreetzt, läuft prima) mit einem CUL Funkmodul
(Firmware CULFW 1.37 ist drauf) zur Haussteuerung (Licht, Heizung,
Alarm, Bedienung über iPhone, Remote, ...) zu verwenden. Eigentlich
hatte ich geplant den CUL direkt mit ein paar Shell Scripten (als CGI,
bzw. Daemons) zu steuern und kein FHEM einzusetzen, weil mir FHEM mit
Perl als zu groß für die Fritzbox erscheint, aber das überlege ich mir
noch mal. Jetzt muss ich erst mal verstehen, wie man ein FHT80B ohne
eine FHZ(!!!) überhaupt anspricht.

1. Aufgabe: Steuerung eines FHT80B
Ich habe mir also ein FHT80B (mit Thermostat FHT8V-2 und
Fensterkontakt FHT80TF-2) zugelegt und versuche jetzt dem FHEM bei der
Arbeit zuzusehen, um zu verstehen, wie die Kommunikation zwischen FHEM/
CUL und FHT80B funktioniert.

Aus diesem Thread
<http://groups.google.com/group/fhem-users/tree/browse_frm/month/
2008-10?_done=%2Fgroup%2Ffhem-users%2Fbrowse_frm%2Fmonth
%2F2008-10%3F&>
weiß ich, das da eine komplizierte Kommunikation zwischen einer FHZ
Zentrale und einem FHT80B ablaufen muss, damit der FHT80B seine
Zentrale "akzeptiert"

Schnipp--------------------------------
2008-09-28 13:30:31 FHT wz actuator: 0%
2008-09-28 13:30:31 FHT wz FHZ:can-xmit: 97
2008-09-28 13:30:31 FHT wz can-xmit: 97
2008-09-28 13:30:32 FHT wz can-rcv: 97
2008-09-28 13:30:32 FHT wz FHZ:start-xmit: 97
2008-09-28 13:30:32 FHT wz start-xmit: 97
2008-09-28 13:30:32 FHT wz FHZ:year: 8
2008-09-28 13:30:32 FHT wz year: 8
2008-09-28 13:30:32 FHT wz FHZ:month: 9
2008-09-28 13:30:32 FHT wz month: 9
2008-09-28 13:30:33 FHT wz FHZ:day: 28
2008-09-28 13:30:33 FHT wz day: 28
2008-09-28 13:30:33 FHT wz FHZ:hour: 13
2008-09-28 13:30:33 FHT wz hour: 13
2008-09-28 13:30:33 FHT wz FHZ:ack: 13
2008-09-28 13:30:33 FHT wz ack: 13
2008-09-28 13:30:33 FHT wz FHZ:end-xmit: 13
2008-09-28 13:30:34 FHT wz end-xmit: 13
Schnapp------------------------------

In diesem Thread
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/145c644f5615b8dd/370dee8e67427a87
hat der User wohl ein ähnliches Problem wie ich, denn er kann auch die
Ist-Temperatur empfangen (das klappt bei mir auch), aber er kann den
FHT80B nicht steuern. Das geht auch bei mir nicht und ich vermute,
dass es daran liegt, dass dieser "Kopplungsdialog" zwischen FHEM/CUL
und FHT80B eben noch nicht abgelaufen ist.
In dem Thread ist von einer FHZ des Nachbarn oder so die Rede ist. Ich
kann versichern dass ich keine FHZ habe und dass auch in der
Nachbarschaft keiner eine FHZ hat.
Zum Test verwende ich ein Ubuntu System auf dem jetzt FHEM läuft mit
angeschlossen CUL.
Verbose 5 und set CUL raw 0x61 zum Protokollieren sind eingeschaltet.
Ich bekomme regelmäßige Meldungen vom FHT80B: Meist actuator 0%,
manchmal auch Ist-Temperatur, Batt OK, Fenster zu und so was. Steuern
des FHT80B geht nicht (setzen der Soll Temp oder so). Zu Anfang weiß
FHEM auch nicht, wie er überhaupt zu dem FHT80B reden soll. Mit einem
set FHT iodev CUL verschwindet dann dieser Fehler, aber der FHT80B
ignoriert die Kommandos einfach. Wie gesagt, ich vermute, es liegt
daran, dass der FHT80B den FHEM/CUL nicht als "seine Zentrale"
akzeptiert.

Jetzt meine Fragen:

1) Führt FHEM diesen Kopplungsdialog zwischen FHEM/CUL und einem
FHT80B automatisch durch und suggeriert damit dem FHT80B, er wäre
seine Zentrale? Oder kann FHEM nur die Kommunikation zwischen einer
FHZ Zentrale und einem FHT80B "belauschen". Setzt der gesteuerte
Betrieb einer FHT80B also immer auch eine FHZ 1000 PC Zentrale voraus
oder kann man das (derzeit) auch mit einem FHEM/CUL alleine machen?

2) Wenn ich genau diese Kopplung zu einem FHT80B selbst programmieren
möchte; wenn ich also gegenüber dem FHT80B so tun möchte, als wäre ich
seine FHZ Zentrale, dann muss ich ja den oben angegebenen Dialog
durchführen. Dabei taucht ein "ein Byte" Wert aus (im obigen kopierten
Dialog die 97. Diese Byte wird als FHTcode in dem Thread bezeichnet.
Was ist das? Der normale FHT80B Hauscode kann es ja nicht sein, der
ist ja 2 Byte lang. Ist das eine Kennung der FHZ (denn die FHZ sendet
diesen Ja zuerst) und der FHT80B speichert diesen Code nach dem ersten
erfolgreichen koppeln und hört danach nur noch auf die Zentrale mit
diesem Code?

3) Wie sehen die Kommandos an den CUL genau aus.
Ich habe gelesen, es gibt da den Befehl Tccccbb67ww
mit cc = Hauscode des FHT80B
bb = Befehl (in 11_FHT.pm beschrieben)
67 = Konstante, wenn man Daten von einem CUL an ein FHT80B senden will
ww = Wert
Wenn also mein Hauscode 1111 ist und ich als FHZ Code auch 97 benutzen
möchte, dann muss ich
T1111536797
an den CUL senden, um "start-xmit: 97" zu übertragen? Dann sollte der
FHT80B mit "can-xmit: 97" und "can-rcv: 97" antworten, worauf ich
wieder ein "start-xmit: 97" senden muss. Uns so weiter...
Kann das theoretisch so funktionieren, um eine Kopplung hin zu
bekommen?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe und Sorry, dass der Eintrag etwas
länglich geworden ist :-)
Viele Grüße
  Ronni


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

Ich empfehle Dir folgenden fhemwiki Eintrag sorgfaeltig durchzulesen:
http://fhemwiki.de/index.php/Maximal_nutzbare_Ger%C3%A4te (entstanden aus einer
Thread in dieser Gruppe). Dort bereits behandelte Fragen beantworte ich jetzt
nicht erneut.


> oder kann man das (derzeit) auch mit einem FHEM/CUL alleine machen?

CUL kann ein FHZ1000PC komplett ersetzen, kann aber mehr.


> manchmal auch Ist-Temperatur, Batt OK, Fenster zu und so was.

Wie aus dem Wiki Eintrag ersichtlich, sendet das FHT80b diese Daten nur dann,
falls es mit einem (aktiv teilnehmenden) FHZ oder CUL erfolgreich gepaart
wurde.


> Wenn also mein Hauscode 1111 ist und ich als FHZ Code auch 97 benutzen
> möchte, dann muss ich
> T1111536797
> an den CUL senden, um "start-xmit: 97" zu übertragen?

Nein.

1. Bereits gepaarte FHT's kann man (mWn) nicht umdirigieren.
2. Die Kommunikationskette ist in culfw/fht.c programmiert, fhem sagt also nur
   sowas wie T111141772c (== set desired-temp 22)
3. CUL's FHTID setzt man mit T01xxyy (xx wird dabei als FHZ code verwendet),
   den nicht versendeten Puffer sieht man mit T02.
4. 67 steht fuer "Absender ist ein FHT", 77 fuer FHZ/CUL.


Btw.: fhem auf dem Fritzbox ist wahrscheinlich eine Herausforderung. Ich selber
habe es nur kurz vor 2-3 Jahren auf einem 7170 probiert, und seitdem gibt es
wenige "es funktioniert doch" Meldungen und mehrere "ich kriege es nicht hin".

Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

erst einmal vielen Dank für die Antwort. Ich weiß jetzt schon mal
prinzipiell wie es gehen kann.
In der Praxis bekomme ich es aber noch nicht hin. Der FHT hört nicht
auf mich.
Ich schicke ein "T1B4784792c" an CUL (mein Hauscode ist 1B47), aber es
ändert sich nix an der Soll-Temperaturanzeige  des FHT.
Der Puffer ist auch schön leer (mit T02 kommt N/A) zurück.

Ich bekomme aber schön regelmäßig Temperatur- und Statusmeldungen vom
FHT.
Also solche Folgen (mit X77 mitprotokolliert):
-----------------------------
p 3  368  352  592  528 10  6 6 3C 1B239F4CF64DB4
T1B477D7764FA
T1B474269FE33
p 3  336  384  528  592 11  6 6 33 1B23908D2FE8B8
T1B474279FEFA
T1B4743690038
p 3  352  368  544  592 10  6 6 37 1B2390ED2000D4
T1B47437900FA
T1B474B670036
p 3  368  352  592  560 11  6 6 35 1B2392CCF00104
T1B474B7700FA
T1B4744690035
p 3  384  352  544  560 11  6 6 35 1B23910D2000D8
T1B47447900FA
T1B474B670036
p 3  336  384  560  576 11  6 6 36 1B2392CCF00104
T1B474B7700FA
p 3  560  560  384  352  6  3 4 35 CC3FF598
T1B474B7700FA
-----------------------------

Der CUL scheint also sauber mit dem FHT "gepaart" zu sein. Sonst gäbe
es ja keine Statusmeldungen (und der Puffer bliebe voll).
Was muss ich anders machen? Oder muss sich der FHT in einem bestimmten
Modus befinden, um die Soll Temperatur zu setzen?

Viele Grüße
  Ronni






--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Ich schicke ein "T1B4784792c" an CUL (mein Hauscode ist 1B47), aber es
> ändert sich nix an der Soll-Temperaturanzeige  des FHT.

Sollte auch nicht, da Du mit "84" die Nachttemperatur fuer die automatische
Umschaltung setzt, und das wird auf dem FHT dargestellt, wenn es im
Automatik-Modus von Tag auf Nacht umschaltet. Ich empfehle immer noch
"desired-temp" zu setzen, das sieht man sofort.

Schon lustig diese "Neulinge": man gibt denen das Rat, A zu machen, und die
beschweren sich, dass B nicht tut :)


> Der Puffer ist auch schön leer (mit T02 kommt N/A) zurück.

Der Puffer darf erst leer sein, nachdem die Kommunikation stattgefunden hat,
und das ist erst alle 115+x Sekunden. Kannst Du verifizieren, dass T02
wenigstens kurzfristig nicht leer ist?


> Oder muss sich der FHT in einem bestimmten Modus befinden, um die Soll
> Temperatur zu setzen?

Nicht, soweit ich es weiss.
Ich habe aber z.Zt ein aehnliches Problem, einer meiner FHT's sendet seit 2
Tagen auch nicht mehr die Temperatur, aber Kommandos (wie die taegliche set
fht1 time) hat er entgegengenommen (d.h. laut log wiederholt als ACK).

Erst nachdem ich es gerade auf Cent:n/A gesetzt habe, hat es Temperatur /
Fensterstatus / etc gesendet. Entweder ein Bug im FHT oder andere unbekannte
Sonderheiten.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

danke für die schnelle Antwort:

> > Ich schicke ein "T1B4784792c" an CUL (mein Hauscode ist 1B47), aber es
> > ndert sich nix an der Soll-Temperaturanzeige  des FHT.
>
> Sollte auch nicht, da Du mit "84" die Nachttemperatur fuer die automatische
> Umschaltung setzt, und das wird auf dem FHT dargestellt, wenn es im
> Automatik-Modus von Tag auf Nacht umschaltet. Ich empfehle immer noch
> "desired-temp" zu setzen, das sieht man sofort.

Sorry, falsch kopiert. Ich habe natürlich auch ein "T1B4741772c"
geschickt (ich habe überhaupt alles an den FHT geschickt, was auch nur
ansatzweise Sinn macht), aber er reagiert auf gar nichts. Er schickt
immer nur seine Temperatur und Statusmeldungen zurück. Auch Umschalten
von Auto auf Manuell oder zurück klappt nicht oder eben setzen der
Tag- und/oder Nachttemperatur.

> Der Puffer darf erst leer sein, nachdem die Kommunikation stattgefunden hat,
> und das ist erst alle 115+x Sekunden. Kannst Du verifizieren, dass T02
> wenigstens kurzfristig nicht leer ist?

Das werde ich noch mal verifizieren. Derzeit arbeite ich nur mit 2
Konsolen. Auf der einen läuft ein "tee a.out der anderen gebe ich von Hand Befehle ein wie echo "T1B4741772c" >/dev/
ttyUSB0. Das klappt zum Test ganz gut. Ich muss mal probieren das
"T02" sofort danach abzusetzen. Wenn ich es von Hand eingebe ist der
Puffer immer leer (aber vielleicht bin ich ja nicht schnell genug).
Nur einmal, als ich irrtümlich einen falschen Hauscode verwendet habe
war der Code danach noch im Puffer. Da scheint sich also etwas zu tun.

> Erst nachdem ich es gerade auf Cent:n/A gesetzt habe, hat es Temperatur /
> Fensterstatus / etc gesendet. Entweder ein Bug im FHT oder andere unbekannte
> Sonderheiten.
Wie gesagt: Temperatur und Status kriege ich vom FHT.

Vielen Dank, viele Grüße
  Ronni

PS: Soll ich eigentlich die Diskussion mal in die  CUL Group
verschieben? Mit FHEM hat das ja nix mehr zu tun und dann kann es
vielleicht jemand finden, der ähnliche Probleme hat.



--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

rudolfkoenig

                                                   

> Derzeit arbeite ich nur mit 2 Konsolen. Auf der einen läuft ein "tee a.out
> > "T1B4741772c" >/dev/ ttyUSB0.

Alle Achtung! Schon mal "screen /dev/ttyUSB0" versucht?


> PS: Soll ich eigentlich die Diskussion mal in die  CUL Group
> verschieben? Mit FHEM hat das ja nix mehr zu tun und dann kann es
> vielleicht jemand finden, der ähnliche Probleme hat.

Gerne.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.