Taster und Funksteckdose einzeln in FHEM anlernen und dann verbinden ?

Begonnen von visionsurfer, 21 Oktober 2016, 08:20:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Guten Morgen,

ich bin dabei die Grundlagen PDF für Einsteiger zu lesen.

Kann man eigentlich in FHEM die Geräte auch einzeln anlernen ohne Sie vorher schon verbunden zu haben ?
Wenn ich das in den Grundlagen richtige verstanden und gelesen habe, wird da der Taster und die Funksteckdose, vorher schon mal verbunden. Außerhalb von FHEM. Erst danach wird es in FHEM angelernt.

Ich würde am liebsten erst mal alle Geräte einzeln in FHEM anlernen und dann dort sagen können, dieser Taster schaltet XY und dieser Taster schaltet Z. Also quasi erst später bestimmen, was wie geschaltet wird.

Das ist doch sicherlich möglich ? Dazu muss ich die Geräte nicht vorher schon verbinden ?

Grüße,
Visionsurfer

KölnSolar

Bei 200 Beiträgen bist Du aber spät dran mit lesen des Einsteiger-pdf  ??? Aber besser spät als nie  ;D
In Deiner Frage hast Du nicht definiert, über welche Geräte(-Familie) Du die Info suchst. Klassischer Anfängerfehler  >:(
Auch erschließt sich kein wirklicher Zweck aus Deiner Fragestellung, Spekulation: Test der Aktoren ?
Bei IT V3 verhält es sich so, dass Du Dir durchaus einen Code "ausdenken" kannst, sendest diesen mit fhem, wenn der Aktor im Lernmodus ist, und schon kannst Du den Aktor aus fhem heraus steuern. Ggfs. lässt sich der Code später wieder aus dem Aktor löschen.
Umgekehrt verhält es sich bei den Sendern. Solange Du kein Gerät an den Sender anlernst, wird auch nichts geschaltet, in fhem aber ein device über autocreate angelegt. So kannst Du Dich munter in fhem austoben, ohne, dass ein physischer Aktor auf physische Tastendrücke reagiert.

Bei Homematic ist das glaub ich wesentlich komplizierter.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

marvin78

Man glaubt aus der Fragestellung zu erkennen, dass es um Homematic geht, sicher sein kann man nicht. Bitte die angepinnten Beiträge lesen. Dort steht, was für Informationen benötigt werden.

Falls es um HM geht: Erst die Geräte pairen, dann über FHEM peeren ist ein guter Weg.

visionsurfer

Hi,

ich hab das PDF schon vor längerer Zeit gelesen und lese es gerade noch mal, weil ich quasi nun dazu kommen live zu probieren und auch entsprechend alle Geräte da habe.

Also grundsätzlich geht es zum größten Teil um Homematic Geräte. Ich habe aber eine Mischung von allem: Also FS20 Funksteckdose, KNX Bus (Gruppenadressen) und Homematic Geräte.

Ich habe mir zum spielen und testen, einfach mal so einen 2 Fach Funkschalter von Homematic besorgt. Ich besitze aber schon eine FS20 ST2 Funksteckdose. Diese Funksteckdose läuft schon im FHEM. Das heißt ich kann sie über einen Button in FHEM an und aus schalten.

Später möchte ich das ganze nicht nur über den Button in FHEM schalten, sondern halt mit dem Homematic Funkschalter.

Wenn ich jetzt noch Intertechno Funksteckdosen ins Spiel bringe, habe ich viele verschiedene Welten.

Ist es dann nicht möglich z.B. eine Intertechno Funksteckdose mit einem Homematic Wand Taster zu schalten ?

Sorry das ich da so dumm frage. Ich hatte halt gedacht das ich quasi eine "Szene" oder eine Funktion einfach einem Funkschalter oder später sogar einen KNX Taster zuweisen kann. (KNX, weiß ich, brauch ich erst noch eine ETS Lizenz, bzw. die Gruppenadresse vom KNX Taster)

Grüße,
Visionsurfer


Otto123

Hi,

wenn Du verschiedene "Welten" verbinden willst geht das klar über FHEM. Also dein HM Wandtaster meldet an FHEM und Du hast gesagt was FHEM machen soll, also z.B. eine Intertechno Steckdose einschalten.
Wie Du die Verbindung in FHEM definierst kann vielfältig sein, einfach wäre ein notify:
define n_steckdoseOn notify wandtaster:Short.* set Steckdose on

Also so in der Art  ;)

Wenn Du Homematic mit Homematic (bzw. innerhalb eine Welt) verknüpfen willts, ist es eigentlich besser die Geräte direkt zu koppeln und FHEM nur "anzubinden". D.h. der Wandtaster schaltet die Dose direkt, FHEM bekommt alles mit und Du kannst per FHEM auch die Steckdose wieder ausschalten.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Hi Otto,

vielen Dank für die Info. O.K. jetzt weiß ich wo ich weiter schauen muss und was ich mir noch mal genau durchlesen werden.

Es wird bei mir drauf hinauslaufen, das ich quasi ja eigentlich nur meine bestehende Hausautomation (KNX Basis) mit Homematic erweitern will. Die Intertechno und FS20 Stecker hatte ich noch in der Kiste liegen und hab ich jetzt mal wieder ausgepackt, weil es halt zum spielen gerade passt.

Unser komplettes Objekt ist voll bis zur Decke mit KNX Technik. Trotzdem gibt es Kleinigkeiten die Fehlen oder wo eine Logik mit dem KNX Server sehr schwer ist und auch sehr teuer ist um es zu erweitern. Hier will ich ja dann in Zukunft FHEM einsetzen. Ich werde sehr wahrscheinlich keine Homematic Taster brauchen oder installieren wollen. Sondern will dann später Szenen oder einzelne Funktionen auf einen KNX Taster legen.

Mein Ziel ist es aber so wenig wie möglich Taster zu brauchen, weil es so viel wie möglich Logik geben soll. Nach dem Motto: Wenn Dämmerung draußen XY, dann schaltet Lampe bei Bewegung in Toilette automatisch. Das ist quasi das Ziel und womit ich persönlich Smart definiere. Es soll automatisch funktionieren.

Grüße,
Visionsurfer

Otto123

Hi,

na dann konzentriere dich auf diese Dinge im Hintergrund. Notify finde ich gut um auf Ereignisse zu reagieren. Mit einem DOIF kannst Du leicht zeitgesteuerte Dinge machen und auf weitere Bedingungen eingehen.

Und das Beispiel mit Deinem Taster und der Steckdose ist zum lernen sehr gut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Hi,

yes :) Danke für die Infos. Ja das Wochenende wird wieder Gas gegeben.

Ich habe mir mittlerweile fast alle Homematic Geräte einmal gekauft. Also auch sowas wie Bewegungssensor, Temperaturfühler usw. um einfach zu lernen und zu probieren wie die reagieren und wie das in FHEM aussieht. Ich denke dann kann man das auch gut in andere Bereiche anwenden.

Ich habe es immerhin schon mal hinbekommen, per KNXd auf meinen KNX Bus zugreifen zu können. War auch eine ziemliche Geburt. Klappt aber und jetzt werde ich mal anfangen, ein bisschen schwierigere Sachen einzubinden wie z.B. mein Rolladen. Ich mache erst mal nur einen um dann zu sehen wie sich das verhält, mit rauf und runter und stoppen oder runter um 30 grad usw.

Grüße,
Visionsurfer