WandTaster HM-PB-2-WM55 in Fhem mit virtuellem Aktor pairen/peeren

Begonnen von cocojambo, 13 Oktober 2016, 13:48:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hmm, die Readings R-virtueller_Aktor_BtnX-expectAES sind verschwunden.

Aber gepeert ist immer noch  nicht.

Ich bin ratlos.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Die peerIDs waren gefaket. Es steht kein 00000000 in der Liste. Das wurde nicht mit getconfig erzeugt. Dann nutzt es auch nichts.
Beim aktor besser in den Konfigurator mode gehen( config Knopf hinten) und dann das peeren Kommando schicken. Dann konfigurieren übernehmen ausloesen. Ein get config ausloesen und noch einmal uebernehmen. Fhem sollte den peer anzeigen. Config am device beenden.

cocojambo

Danke, werde ich auf jeden Fall probieren. Deine Beschreibung habe ich zwar nicht so 100%ig verstanden, aber mal sehen wie weit ich komme. Ansonsten, so hoffe ich, kann ich mich noch mal melden?
Gruß aus Köln
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

cocojambo

Habe jetzt mal Zeit gefunden dein Vorschlag auszuprobieren.
Aktor in Conf Mode gebracht.
dann
set Bett_Btn1 peerChan 0 virtueller_Aktor_Btn1 single set   
eingegeben und Save Config
dann set Bett_Btn2 peerChan 0 virtueller_Aktor_Btn2 single set   
eingegeben und Save Config
und ein
set Bett getConfig
und noch mal Save Config
danach das Gleiche, keine Änderungen.

Gruß
Norbert

FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

martinp876

Sind die Kommandos uebertragen? Beachte, dass der diswm etwas eigen ist. Du musst in den config Mode und dann am device e die Übertragung starten.
Wenn die peers nach dem getconfig in fhem stehen (peerlist) ist es geschafft. Ist das so?

Otto123

Zitat von: martinp876 am 23 Oktober 2016, 13:22:06
Sind die Kommandos uebertragen? Beachte, dass der diswm etwas eigen ist. Du musst in den config Mode und dann am device e die Übertragung starten.
Wenn die peers nach dem getconfig in fhem stehen (peerlist) ist es geschafft. Ist das so?
Hallo Martin,

Es geht doch um den normalen Wandtaster PB-2-WM55 und nicht um den Display Taster!?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cocojambo

Ich habe inzwischen mal weiter im Board gestöbert und bin auf einen Beitrag von "betateilchen" gestossen. Der hat in einem Thread geschrieben, das es garnicht mehr nötig sei mit virtuellen Aktoren zu arbeiten, die Rückmeldung käme von alleine, wenn man die Schalter u.Fernbedienungen mit FHEM pairen/peeren würde. Das würde er mit allen seinen HM Aktoren so machen. Leider stand da nicht wie er das gemeint hat und wie es geht.

Vielleicht weiß einer wie das gehen soll und das wäre ja eine Möglichkeit das ganze zu vereinfachen?

Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Pfriemler

#22
Also nach meiner Erfahrung übernimmt der genannte Taster (habe drei davon im Einsatz) keinerlei Konfigurationsänderungen ohne die Konfig-Taste zu drücken, obwohl der eigentlich lazyConfig unterstützen soll. Ich setze das Kommando (etwa ein peering) auch immer erst ab und drücke dann kurz (!) auf die Taste hinten. Die gesendeten Daten werden mit einem schnellen gelben Blinken begleitet, welches bei Erfolg in ein grünes kurzes Leuchten wechselt. Lediglich für hmPairSerial wird ein langer Tastendruck benötigt (dazu darf der Taster aber nicht mit einer anderen Zentrale gepairt sein, sonst vorher resetten).

Wie Du betateilchens Beitrag verstanden hast, kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir senden HM-Sensoren, wenn sie mit nichts gepeert sind, prinzipiell "broadcast" und erhalten dafür keine Quittung von FHEM. Benötige ich die, setze ich virtuelle Buttons meiner vccu dafür ein (wobei einer für ganze Rudel von HM-Sensoren reicht, das heißt man kann alle Tasten mit nur einem virtuellen Button pairen und benötigt nicht pro Taster-Kanal einen eigenen virtuellen). Die Auswertung erfolgt dann über notifys oder DOIF, ohne die virtuellen Buttons. So steuere ich HM-fremde Hardware und bekomme dennoch eine Rückmeldung, die gerade bei mobilen Sendern nützlich ist als Empfangsquittung. Aber das hast Du ja wohl auch vor.

Leider habe ich keine AES-Erfahrungen und kann daher nicht von Anfang an mitreden ...

Stimmt eigentlich die im "list Bett" unter "PairedTo" gennannte ID mit der Deines HMLAN überein, sprich: Ist der Taster wirklich mit Deinem FHEM gepairt?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

cocojambo

Ich werde das ganze noch mal von vorne neu anfangen, denn es kann ja nicht sein, das es bei allen funktioniert und bei mir nicht.
Übrigens der beitrag von betateilchen mit der Aussage das man einen virtuellen Aktor eigendlich nicht braucht ist in diesem Thread:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=15483.0

Hier ein Zitat daraus:

Ich habe bei mir die Tasten des PB-6-WM55 einfach alle direkt mit dem HMLAN gepeert (bei mir ist der HMLAN in Wirklichkeit der HM-USB-Stick, aber das spielt keine Rolle). Dann funktioniert die Rückmeldung rot/grün direkt und ohne virtuellen Aktor und ich kann einfach die Tastendrücke per notify auswerten.

Der von Dir erwähnte Wiki-Eintrag ist insofern richtig, dass diese Methode des Peerings wohl bei älteren Tastern und Fernbedienungen noch nicht zur Verfügung stand und deshalb der Weg über den virtAct notwendig war.

Meine praktische Erfahrung ist, dass dies bei vielen neuen Devices (HM_RC-4-2, PB6, den PCB-Schaltaktoren usw) nicht mehr zwingend notwendig ist. Du gehst damit auch einigen Timing-Problemen innerhalb von Homematic komplett aus dem Weg.


Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

cocojambo

Ach vergessen. Hier noch das list Bett. Die ID des HMLAN ist richtig:
Internals:
   DEF        381912
   IODev      HMLAN1
   NAME       Bett
   NOTIFYDEV  global
   NR         996
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Bett_Btn1
   channel_02 HM_381912_Btn_02
   Readings:
     2016-10-25 09:55:45   CommandAccepted no
     2016-10-25 09:59:31   D-firmware      1.4
     2016-10-25 09:59:31   D-serialNr      MEQ0024381
     2016-10-25 09:59:25   PairedTo        0x104E7E
     2016-10-25 09:59:25   R-pairCentral   0x104E7E
     2016-10-25 09:59:25   RegL_00.        02:01 0A:10 0B:4E 0C:7E 00:00
     2016-10-25 09:55:44   aesCommToDev    pending
     2016-10-25 09:55:45   aesKeyNbr       04
     2016-10-25 09:56:16   battery         ok
     2016-10-25 09:59:31   state           CMDs_done


Gruß
Norbert
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000