FHEM Server startet nicht selbstständig (Hängt sich bei Neustart auf)

Begonnen von NemisisSB, 24 November 2016, 21:14:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NemisisSB

Hallo !

Nachdem ich in einem vorherigen Post einige Unklarheiten zum Thema Hausautomatisation und Hardware Aufstellung dank euch lösen konnte habe ich heute nach der offiziellen Anleitung den FHEM Server auf meinem Raspberry 2 aufgesetzt. Leider habe ich hier ein Problem. Der PI an sich läuft einwandfrei und ich per Putty kann ich mich auch ohne Probleme aufschalten. Leider macht aber der Zugang via Browser Probleme. Hier bekomme ich leider keine Antwort vom FHEM (weder auf :8083 noch auf :8084 oder 8085).

Wenn ich im PI nach dem Neustart den FHEM Status prüfe bekomme ich "fhem is running" angezeigt, nach einem "sudo /etc/init.d/fhem stop" bekomme ich erst "Stopping fhem..." aber leider bei erneuter Statusabfrage erneut "fhem is running". Wenn ich dann per "sudo kill -9 <ID>" den Prozess kille und ihn mit "sudo /etc/init.d/fhem start" wieder starte geht der Server plötzlich komplett. Auch die Erreichbarkeit per Web ist gegeben.

Ich habe mir das LOG des FHEM mal angesehen:

LOG Nach dem Start des PI:

2016.11.24 20:09:29 1: Including fhem.cfg
2016.11.24 20:09:29 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.11.24 20:09:30 3: WEB: port 8083 opened
2016.11.24 20:09:30 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.11.24 20:09:30 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.11.24 20:09:31 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.11.24 20:09:31 1: Including ./log/fhem.save
2016.11.24 20:09:31 1: usb create starting
2016.11.24 20:09:32 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.11.24 20:09:33 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.11.24 20:09:33 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0


LOG nach dem "Kill":

2016.11.24 20:25:17 1: Including fhem.cfg
2016.11.24 20:25:17 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.11.24 20:25:18 3: WEB: port 8083 opened
2016.11.24 20:25:18 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.11.24 20:25:18 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.11.24 20:25:18 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.11.24 20:25:18 1: Including ./log/fhem.save
2016.11.24 20:25:18 1: usb create starting
2016.11.24 20:25:19 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.11.24 20:25:20 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2016.11.24 20:25:20 1: usb create end
2016.11.24 20:25:20 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.$
2016.11.24 20:25:20 0: Featurelevel: 5.7
2016.11.24 20:25:20 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 $


LOG nach dem Stop des FHEM:


2016.11.24 20:30:32 0: Server shutdown
2016.11.24 20:31:03 1: Including fhem.cfg
2016.11.24 20:31:03 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.11.24 20:31:04 3: WEB: port 8083 opened
2016.11.24 20:31:04 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.11.24 20:31:04 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.11.24 20:31:04 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.11.24 20:31:04 1: Including ./log/fhem.save
2016.11.24 20:31:04 1: usb create starting
2016.11.24 20:31:05 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.11.24 20:31:06 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0


Leider komme ich bei der Analyse nicht weiter ....

Hat jemand von euch eine Idee?

Otto123

Hi,
Der USB Check macht manchmal Probleme
echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg

Hier unter Feintuning hätte ich noch zwei   ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NemisisSB

TREFFER UND VERSENKT ! *applaus*

Genau das war es. Und da habe ichz mich den ganzen Mittag geärgert ...

Was hat es denn genau für Auswirkungen, dass die Prüfung nun abgeschaltet wurde? Is es nun gar nicht mehr möglich z.B. einen USB Stick für die Anbidnung von Geräten zu nutzen ?

Otto123

Du kannst alles nutzen. Es wird bloß nicht versucht beim Start von FHEM neue Sticks zu finden und automatisch einzubinden.
Einmal eingebunden funktionieren sie.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NemisisSB

Na das ist doch super.

Ich konnte den Server jetzt auch soweit hoch fahren und auch einen Fensterkontakt und einen Thermostat über ein LAnGateWay anbinden :-)

Leider scheitere ich jetzt aber ein wenig an den Komandos. Villeicht bekomme ich ja hier noch etwas hilfe.

Ich habe einen Thermostat01 der mir aber bei allen Channels nur "???" und weiter unten "CMDs_pending" anzeigt und einen Fenstersensor01 der mit "closed" anzeigt.

Jetzt würde ich gerne dem Thermostat einen Wochenplan aufspielen und dem Fenstersensor mit ihm verknüpfen.

Dafür hatte ich zuerste mal ein "set Fenstersensor01 peerChan 0 Thermostat01_WindowRec single set" abgesetzt um die Beiden zu peeren aber ich sehe keine Wirkung.
Dann hatte ich es mit "set Thermostat01_WindowRec regSet winOpnTemp 5 Fenstersensor01" versucht um die Temperatur einzustellen. Bekomme aber dann "Peer not valid" angezeigt.

Ich habe danach gelesen, dass wohl am Thermostat das bustRx an sein muss damit das Ganz funktioniert. DAs habe ich versucht mir "set Thermostat01 regSet burstRx on" einzuschalten.

Aber immer nich steht bei dem Thermostat "CMDs_pending" und alles stagniert. Also entweder ist es schon zu spät und ich stehe auf dem Schlauch oder ich hab mich verrannt .

Kann mir noch mal jemand etwas helfen bevor ich verzweifele ?

Benni

Hallo,

Das ist jetzt off-topic, da völlig falsches Unterforum.

Über was für Komponenten reden wir? Homematiic?
Ich gehe jetzt mal von Homematic aus. (Das wäre dann idealerweise ein neuer Thread im Homematic-Unterforum ;) )

An den Batteriebetriebenen Homematic-Komponenten muss zum Anlernen die Anlerntaste gedrückt werden, sonst werden die Kommandos (CMDS pending) nicht verarbeitet. Je nach Gerät bitte mal in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachschauen, wie der Anlernvorgang zu funktionieren hat. Das funktioniert mit FHEM im Prinzip gleich wie mit einer CCU.

Otto123

Ich sehe es wie Benni mach es neu im HM Forum.

Nur soviel vornweg, es klingt danach als ob Du drei Schritte nach vorne machen willst obwohl beim Start was schief ging.
Also erstmal alle Komponenten sauber pairen! Mit HMInfo configcheck prüfen! Wenn alles ok kann es weitergehen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NemisisSB

Ja da habt ihr Beiden wohl recht, ich packe es in einen neuen Post.

Da war mein die Zuordung im Hirn nach 17 Stunden basteln nachts um 4 wohl nicht mehr so toll ^^