Einbindung EnOcean Lan Gateway (RPI;ser2net;TCM300;PSC 234)

Begonnen von hazelnut, 08 Januar 2017, 00:15:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hazelnut

Hallo in die Runde,

da ich auch nach einigem Suchen nichts passendes gefunden habe, möchte ich mich an euch wenden.

Worum gehts - nunja, ich brauche eine Reichweitenverlängerung für EnOcean. Ziel ist es, eine Permudo PSC 234 im Keller zu betreiben. Da LAN verfügbar ist, habe ich nach dieser Anleitung https://www.symcon.de/wiki/rpi-wheezy-enocean-installation/ versucht, ein LAN-Gateway aufzubauen. Da ich den TCM300 verwende, habe ich mir das Abschalten der seriellen Schnittstelle gespart.

Das Ganze scheint soweit zu funktionieren. Im nächsten Schritt habe ich das Gateway im fhem eingebunden:
define TCM_ESP3_L TCM ESP3 192.168.xxx.xxx:yyyy@57600
Im Ergebnis gab es ein "opened".

Ein set TCM_ESP3_L init (über's Webfrontend eingeklickt) hat auch direkt dazu geführt, dass der TCM300 erkannt wurde.

BaseID, ChipID etc. wurden richtig(?) erkannt und der STATE auf initialized gesetzt.

Glücklich, den ersten Schritt geschafft zu haben, habe ich versucht, den PSC234 zu verbinden. Hiervon habe ich schon einige im Einsatz und weiß, dass das eigentlich kein Problem ist (Befehl: set TCM_ESP3_L teach 120). Und dann ging es los (oder halt auch nicht). Der PSC234 blinkt bei einem bidirektionalem TeachIn 5x. Das einmalige Blinken hat mir gezeigt, dass der TeachIn lediglich unidirektional erfolgt ist. Das bestätigte dann auch ein Blick auf das Device im fhem. Spannend ist, dass durch den fhem grundsätzlich alles richtig angelegt wurde. Es wird also das richtige Gerät erkannt. Unter den Readings findet sich dann jedoch nur ein
Zitatteach 4BS teach-in accepted EEP A5-12-01
anstelle des erwarteten
ZitatUTE teach-in accepted EEP D2-01-09
.

Das Verhalten ist replizierbar. Ein nachträgliches Ändern der entsprechenden Attribute in der fhem.cfg klappt leider nicht. Ein TeachIn an dem TCM300 der am fhem direkt hängt klappt wie erwartet Problemlos.

Und genau an der Stelle bin ich mit meinem Latain am Ende. ser2net sollte doch bidirektional funktionieren. Der einzige Unterschied zwischen den beiden TCM300 Stics ist die Firmware: der alte (direkt am fhem) hat die Version
ZitatAPIVersion: 02050000 APPVersion: 020A0000
der neue, der am Lan-Gateway hängt die:
ZitatAPIVersion: 02060300 APPVersion: 020B0100
Die Chipversion ist die gleiche.

Wie gesagt, da ich hier so langsam keine Ideen mehr habe, möchte ich euch um Rat bitten.
Falls ihr noch irgendwelche Readings/Logdatein benötigt oder ich etwas probieren soll ... einfach melden.


Im Voraus schon einmal Danke und Ganz ehrlich: Respekt für das, was hier geschaffen wurde!

Hazel

hazelnut

Hallo noch einmal,

mir ist noch etwas aufgefallen, was vielleicht interessant ist: Wenn ich die Attribute

attr eno... eep
auf D2-01-09 änder und attr eno... subType von autoMeterReading auf aktuator änder und dann einen Befehl á la set eno... on absetze, wird mir das durch eine LED auf dem TCM300 bestätigt. Dort scheint also etwas anzukommen.

Kann es sein, dass die serielle Verbindung für den TeachIn einfach zu langsam ist? Ein Hochsetzen der Baudraten habe ich nämlich noch nicht versucht...

In diesem Sinne euch eine gute Nacht....

hazelnut

Und noch einmal ein nächtliches Hallo in die Runde,

es gibt einen neuen Zwischenstand:

Ein Ändern der Baudraten hat nichts gebracht. Die Kommunikation ist damit (fast erwartungsgemäß) abgerissen.

Da auch beim Fhem viele Wege zum Ziel führen, hab ich heut die fhem2fhem-Variante testen wollen.

Hier gab es spannender Weise die gleichen Probleme, obwohl der tcm300 direkt in Fhem eingebunden war.

Das Problem scheint am tcm300 zu liegen. Entsprechend habe ich einen neuen Post im EnOcean-Bereich aufgemacht (siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,64443.0.html).

In diesem Sinne eine gute Nacht...