Alarmmodul / Alarmanlage mit Haushaltsroboter (Fehlalarm durch iRobot)

Begonnen von Escrimark, 12 Februar 2017, 08:19:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Escrimark

Liebe Forenmitglieder,

ich habe mir vor eine Woche einen Roomba der 900er Serie angeschafft (iRobot 966).
Der Gute startet täglich zu einer festen Zeit (10:00) und löst dann die Alarmanlage aus (basiert auf Bewegungsmeldern). Hat hier jemand eine Idee wie man das verhindern könnte.
Variante A
o Der Roomba 966 ist ja per Cloud (via Web-App) steuerbar ==> gibt's da ein FHEM-Modul mit dem man den Status des Roboters abfragen kann um die Alarmanlage zu deaktivieren?
Variante B
o Die Alarmanlage zeitgesteuert abschalten ==> Etwas unsauber insb. falls der Roboter mal deutlich länger brauchen sollte (Dauer derzeit 2,5-3h) könnte es wieder zu einem Fehlalarm führen.
Variante C
o Die Alarmanlage bleibt trotzt Roboter aktiv, kann aber den Roboter vom Mensch unterscheiden. ==> Keine Ahnung wie das bei einem Fibaro Eye eingestellt werden könnte - und ob das überhaupt Zuverlässig funktioniert. Was passiert wenn der Roboter dann z.B. etwas größeres z.B. einen Stuhl im Sensorbereich des Fibaro Eye verschiebt ...

Ideen Anregungen?

eldrik

Hi,

ich habe selbiges gelöst, in dem ich der Dockingstation meines Robos (Neato) einen Sensor verpasst habe, damit ich weiß ob er an der Dockingstation ist.

Fährt der Robo während aktivierter Alarmanlage los oder ist bereits unterwegs wenn scharf geschaltet wird, wird lediglich die Bewegungsmeldung der entsprechenden Etage deaktiviert und man erhält eine passende Nachricht, die Fenstersensoren und Bewegungsmelder der restlichen Etagen bleiben weiterhin aktiv.

Bei Rückkehr zur Dockingstation wird die Bewegungsalarmierung wieder aktiviert.

Greetz
Eldrik

Escrimark


eldrik

Ich habe einen freien Homematic Fenstersensor genutzt.

Die Ladestation meines Neato hat bewegliche Ladeflächen, wenn der Robo dort andockt und die Flächen bewegt wird der herausgeführte Kontakt geschlossen.

Greetz
Eldrik