Detailfragen Cuno Einrichtung

Begonnen von Guest, 02 Januar 2012, 19:56:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

da ich Morgen meine Cuno bekomme, bin ich schon in bei der Lektüre der
einschlägigen Doks habe aber noch ein paar Fragen um sicherzugehen,
dass ich die Cuno aufgrund falschem flashings nicht "kille".

Laut Anleitung gehe ich also so vor (Ubuntu Rechner)
Firmware1.44 runtergeladen und in Verzeichnis (home\CunoTemp) auf dem
Ubunturechner entpackt (done)
Avrdude auf Ubuntu installieren (done)

Makefile anpassen (Frage1: Im home\CunoTemp\culfw-1.44\Devices\CUNO
oder ...\CUNO2 ??)
AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
Frage2: Wenn die Änderung doch immer gemacht werden muss, warum ist
das von Rudolf für die CUN nicht direkt eingetragen ? --> Er hat das
FWPaket doch gemacht und würde es doch gleich richtig eintragen (hab
ich wahrscheinlich mal wieder irgendwas überhaupt nicht begriffen)

CUNO mit USB verbinden - Microswitch dabei gedrückt halten

Anschliessend (Start aus home\CunoTemp\culfw-1.44\Devices\CUNO oder ...
\CUNO2 ??)
make usbprogram
 avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b 38400  -c avr109 -U
flash:w:CUNO.hex

Frage3: Ist das ein "1Zeiler" da alle Optionen/Parameter zum Make
gehören ? Die zus. Parameter habe ich aus einem FHeM Group eintrag.
Sind diese noch notwendig, oder waren die Für FW vor 1.44?

--> Anschliessend den CUNO direkt via Netzwerkkabel mit meiner
Fritzbox7390 verbinden, und über DHCP IP vergeben. Diese IP dann in
der Fritzbox für den CUNO reservieren. Dann mit "telnet CUNO-IP 2323"
auf den CUNO und die in der Fritzbox eingestellte IP Adresse fest
einstellen (sicherheitshalber, da ich GB-switches im Netzwerk habe)
(Frage4: Welche Linux Befehle brauche ich dafür ?)

Dann: Durchatmen - Tasse Kaffee trinken (oder wenn nach 20:00-->
Grosses kaltes Bier !)

Anschliessend: CUNO in die FHEM.cfg einbinden.

--> So dafür find ich garnix mehr:
Frage 5: Wie lautet der define befehl ? --> ttyACM0 ist es doch nur,
wenn Anschluss über USB, aber nicth über LAN, oder ?

Sollte das geklappt haben, muss ich die 3 FHT80 mit dem CUNO pairen
(dass sollte klappen).

Frage 6: Wie teile ich der FHEM.cfg mit, welche FHTs über die bereits
laufende FHZ und welche über die CUno zu steuern sind ?

Gruss

Holger

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

habe meine Cuno heute erhalten.

Auf der Platine steht Cuno V2.1

--> Muss ich die FW dann aus dem ordner Cuno oder Cuno2 starten ? Oder
bezieht sich die "2" in der Pfadangabe nicht auf die CunoVersion ?

Gruss

Holger

On 2 Jan., 19:56, Holger wrote:
> Hallo,
>
> da ich Morgen meine Cuno bekomme, bin ich schon in bei der Lektüre der
> einschlägigen Doks habe aber noch ein paar Fragen um sicherzugehen,
> dass ich die Cuno aufgrund falschem flashings nicht "kille".
>
> Laut Anleitung gehe ich also so vor (Ubuntu Rechner)
> Firmware1.44 runtergeladen und in Verzeichnis (home\CunoTemp) auf dem
> Ubunturechner entpackt (done)
> Avrdude auf Ubuntu installieren (done)
>
> Makefile anpassen (Frage1: Im home\CunoTemp\culfw-1.44\Devices\CUNO
> oder ...\CUNO2 ??)
> AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
> Frage2: Wenn die Änderung doch immer gemacht werden muss, warum ist
> das von Rudolf für die CUN nicht direkt eingetragen ? --> Er hat das
> FWPaket doch gemacht und würde es doch gleich richtig eintragen (hab
> ich wahrscheinlich mal wieder irgendwas überhaupt nicht begriffen)
>
> CUNO mit USB verbinden - Microswitch dabei gedrückt halten
>
> Anschliessend (Start aus home\CunoTemp\culfw-1.44\Devices\CUNO oder ...
> \CUNO2 ??)
> make usbprogram
>  avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b 38400  -c avr109 -U
> flash:w:CUNO.hex
>
> Frage3: Ist das ein "1Zeiler" da alle Optionen/Parameter zum Make
> gehören ? Die zus. Parameter habe ich aus einem FHeM Group eintrag.
> Sind diese noch notwendig, oder waren die Für FW vor 1.44?
>
> --> Anschliessend den CUNO direkt via Netzwerkkabel mit meiner
> Fritzbox7390 verbinden, und über DHCP IP vergeben. Diese IP dann in
> der Fritzbox für den CUNO reservieren. Dann mit "telnet CUNO-IP 2323"
> auf den CUNO und die in der Fritzbox eingestellte IP Adresse fest
> einstellen (sicherheitshalber, da ich GB-switches im Netzwerk habe)
> (Frage4: Welche Linux Befehle brauche ich dafür ?)
>
> Dann: Durchatmen - Tasse Kaffee trinken (oder wenn nach 20:00-->
> Grosses kaltes Bier !)
>
> Anschliessend: CUNO in die FHEM.cfg einbinden.
>
> --> So dafür find ich garnix mehr:
> Frage 5: Wie lautet der define befehl ? --> ttyACM0 ist es doch nur,
> wenn Anschluss über USB, aber nicth über LAN, oder ?
>
> Sollte das geklappt haben, muss ich die 3 FHT80 mit dem CUNO pairen
> (dass sollte klappen).
>
> Frage 6: Wie teile ich der FHEM.cfg mit, welche FHTs über die bereits
> laufende FHZ und welche über die CUno zu steuern sind ?
>
> Gruss
>
> Holger

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Hi Holger,

Cuno und Cuno2 sind 2 verschiedene Geräte.

Und Du benötigst Cuno2....

Grüße

Andy


Am 05.01.2012 um 11:23 schrieb Holger:

> Hallo,
>
> habe meine Cuno heute erhalten.
>
> Auf der Platine steht Cuno V2.1
>
> --> Muss ich die FW dann aus dem ordner Cuno oder Cuno2 starten ? Oder
> bezieht sich die "2" in der Pfadangabe nicht auf die CunoVersion ?
>
> Gruss
>
> Holger
>
> On 2 Jan., 19:56, Holger wrote:
>> Hallo,
>>
>> da ich Morgen meine Cuno bekomme, bin ich schon in bei der Lektüre der
>> einschlägigen Doks habe aber noch ein paar Fragen um sicherzugehen,
>> dass ich die Cuno aufgrund falschem flashings nicht "kille".
>>
>> Laut Anleitung gehe ich also so vor (Ubuntu Rechner)
>> Firmware1.44 runtergeladen und in Verzeichnis (home\CunoTemp) auf dem
>> Ubunturechner entpackt (done)
>> Avrdude auf Ubuntu installieren (done)
>>
>> Makefile anpassen (Frage1: Im home\CunoTemp\culfw-1.44\Devices\CUNO
>> oder ...\CUNO2 ??)
>> AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400
>> Frage2: Wenn die Änderung doch immer gemacht werden muss, warum ist
>> das von Rudolf für die CUN nicht direkt eingetragen ? --> Er hat das
>> FWPaket doch gemacht und würde es doch gleich richtig eintragen (hab
>> ich wahrscheinlich mal wieder irgendwas überhaupt nicht begriffen)
>>
>> CUNO mit USB verbinden - Microswitch dabei gedrückt halten
>>
>> Anschliessend (Start aus home\CunoTemp\culfw-1.44\Devices\CUNO oder ...
>> \CUNO2 ??)
>> make usbprogram
>>  avrdude -p atmega644p -P /dev/ttyACM0 -b 38400  -c avr109 -U
>> flash:w:CUNO.hex
>>
>> Frage3: Ist das ein "1Zeiler" da alle Optionen/Parameter zum Make
>> gehören ? Die zus. Parameter habe ich aus einem FHeM Group eintrag.
>> Sind diese noch notwendig, oder waren die Für FW vor 1.44?
>>
>> --> Anschliessend den CUNO direkt via Netzwerkkabel mit meiner
>> Fritzbox7390 verbinden, und über DHCP IP vergeben. Diese IP dann in
>> der Fritzbox für den CUNO reservieren. Dann mit "telnet CUNO-IP 2323"
>> auf den CUNO und die in der Fritzbox eingestellte IP Adresse fest
>> einstellen (sicherheitshalber, da ich GB-switches im Netzwerk habe)
>> (Frage4: Welche Linux Befehle brauche ich dafür ?)
>>
>> Dann: Durchatmen - Tasse Kaffee trinken (oder wenn nach 20:00-->
>> Grosses kaltes Bier !)
>>
>> Anschliessend: CUNO in die FHEM.cfg einbinden.
>>
>> --> So dafür find ich garnix mehr:
>> Frage 5: Wie lautet der define befehl ? --> ttyACM0 ist es doch nur,
>> wenn Anschluss über USB, aber nicth über LAN, oder ?
>>
>> Sollte das geklappt haben, muss ich die 3 FHT80 mit dem CUNO pairen
>> (dass sollte klappen).
>>
>> Frage 6: Wie teile ich der FHEM.cfg mit, welche FHTs über die bereits
>> laufende FHZ und welche über die CUno zu steuern sind ?
>>
>> Gruss
>>
>> Holger
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com