FHEM plötzlich über Internet nicht mehr erreichbar. (GELÖST)

Begonnen von Andi35, 11 Juli 2017, 14:23:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andi35

Hallo Zusammen.
Mein FHEM auf raspberry2 lief seit mehreren Monaten problemlos. Per dyndns war es auch über Internet im Browser und mit AndFHEM erreichbar. Jetzt habe ich mir nach dieser Anleitung --> https://forum.fhem.de/index.php?topic=51619.0 das Modul FakeRoku für meine Harmony eingerichtet.
Und plötzlich erreiche ich FHEM nicht mehr im Browser oder über AndFhem über das Internet. Habe alle drei Ports getestet.
Außerdem ist die Samba Freigabe local auch nicht mehr erreichbar. Raspberry wird als netzwerkgerät noch im Netzwerk angezeigt, aber hat keine Freigaben mehr.
Den Router (FritzBox) habe ich gecheckt. Portfreigabe ist erteilt. Die anderen Ports für Putty und MS-Remote funktionieren problemlos, und leiten mich auf den raspberry weiter. (Bitte jetzt keine Hinweise auf Sicherheit. Ich weiß dass ich dadurch angreifbar bin.)
Selbst eine komplette Freigabe des raspberrys als exposed Host brachte keinen Zugriff mehr.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, bevor ich jetzt von vorn anfange und alles platt machen muss?

Gruß und Danke
Andreas

Frank_Huber

Wann war dein letztes FHEM Update?
etwa bei der Einrichtung von FakeROKU?

Andi35

Ja, bei Installation von FakeRoku.
Und wer lesen kann ist klar im Vorteil, und damit meine ich mich selbst ;-). Version 5.8 ist raus und ich muss ein Passwort setzen.
Soeben Passiert und alles lüppt wieder.

Danke für die schnelle Antwort.

CoolTux

Das war so vor 8 Monaten oder so  ;D
Da hat aber schon langer keiner mehr ein Update gemacht
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Frank_Huber

Und Du bist zum zweiten mal drauf reingefallen. ;-)
Die Änderung hat mit dem 5.8 Update nix zu tun.
das kam zeitlich auch danach.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,72717.html

Aber gut dass Du es gefunden hast und es wieder läuft!

Andi35

Ich sagte ja, FHEM lief bisher Problemlos. Und ich sag mir immer noch "don't touch a running System". Na jedenfalls muss man nicht jedes Update mitmachen, solange alles zur Zufriedenheit läuft.
Aber gut... geht wieder und ich bin schlauer und ein Büschel graue Haare reicher.

Danke.

CoolTux

Ich empfehle als Minimum einmal im Monat. Setzte sich dann Abends hin. Versuche herauszufinden ob es die letzten 10 Stunden Problemmeldungen gab und lese noch das changelog und mache dann das Update.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Frank_Huber

FHEM Updates sind meist problemlos.

bei Raspbian Updates bin ich einmal derbe auf die Schnauze gefallen weil dannach die RPI onboard GPIOs tot waren.

von daher klare Empfehlung:
Update mindestens einmal im Monat wie Leon es schon geschrieben hat.
Aber immer von zuhause. dann kannst zur Not einschreiten.

Bei meinem Beispiel oben haben die GPIOs wilde Maus gespielt und Rollos / Lampen wild fahren lassen.
Ich natürlich im Büro und konnte das ganze nur in der IPcam beobachten.
Hatte dann in der Not erstmal die RPIs runtergefahren bis ich zuhause war bzw ne Lösung hatte. :)