HM-LC-SW1PBU-FM: Schalter an Schalter anlernen

Begonnen von Martin Fischer, 25 Juli 2012, 00:14:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

Hiya @all,

ich steige gerade bei einigen meiner Devices auf HomeMatic um. Darunter sind
auch mehrere HM-LC-SW1PBU-FM, Unterputz Schaltaktoren.

Da eQ-3 versäumt hat den Aktor mit einer "Strom liegt an" Überwachung
auszustatten (wobei sie dieses "Feature" bei den Smarthome Schaltern von RWE
integriert haben), ist die Verwendung des Aktors in einer Wechsel- oder
Kreuzschaltung eigentlich total sinnfrei: der Aktor ändert seinen Status
nicht, wenn am konventionellen Schalter geschaltet wurde.

Also kam mir die Idee: ich setze einfach 2 SW1PBUs ein. Der Erste wird als
normaler Ein- / Ausschalter an die Lampe angeschlossen und der Zweite bekommt
nur Phase und Null (hat also Strom für den eigentlichen Betrieb).

Nun müsste ich den Zweiten am Ersten anlernen und umgekehrt. Das Ganze dann
zum Schluss noch mit Fhem paaren. Es soll also wenn der Erste (der in der
Lampenschaltung hängt) betätigt wird, die Lampe schalten und gleichzeitig dem
Zweiten per Funk den Status senden. Wird der Zweite betätigt, so soll nur per
Funk an den Ersten ein "An" oder "Aus" gesendet werden, quasi als wenn ich den
Ersten via Fernbedienung oder Fhem schalte.

Hat das schon jemand probiert oder Kenntniss darüber ob der SW1PBU überhaupt
in der Lage ist als "Fernbedienung" herzuhalten?

Ich habe es jedenfalls nicht "out-of-the-box" hinbekommen.

Gruss Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

nun - pairen kann man prinzipiell. Aber ich bin mir nicht sicher, dass ein
Aktor einen Schaltbefehl sendet. Aktoren senden erst einmal
Statusmeldungen. Ich bezweifele, ob - wenn gepairt - ein weiterer Aktor
aufgrund einer Statusmeldung aktionen ergreift.

Eigentlich hast du vor, den 2. SW1BU als Sender zu benutzen. Warum nimmst
du nicht einen pbi4-fm? Der passt unter einen Schalter, wenn man eine tiefe
Dose hat. Ich habe meine Dose wegen 0,5cm hinten ausstemmen muessen. Oben
drauf einen Taster deiner Schalterserie. Falls du platz hast fuer eine
Doppeldose kannst du mit 2 doppeltastern 4 'Sender' installieren und
beliebig pairen - mit Aktoren deiner wahl. Kommt evtl auch noch billiger
Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

noch ein Nachtrag - wenn du unbedingt bei den 2 SW1BU bleiben willst kannst
du die Statusmeldung des 2. Schalter benutzen um den 1. ueber die Zentrale
zu schalten. Voraussetzung ist dann aber, dass du die Zentrale laufen laesst

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich schließe mich (dem zweiten) Martin an - die Aktoren senden IMHO nur
Statusinformationen (mit 1-2 Sekunden Verzögerung), aber über die Zentrale
oder vermutlich fhem könnte es gehen. Übrigens sollte der Aktor in
irgendeiner Form von der Schaltung her zumindest erkennen können, ob ein
Verbraucher angeschlossen ist und welchen Strom er verbraucht - es kann
aber sein, dass die Info nur zur Überstromerkennung ausgewertet wird.

Ich bin im Moment auch gerade dabei, eine alternative
HomeMatic-Implementierung für AVR-Microcontroller zu schreiben (
https://github.com/glueckkanja/AvrHmLibrary). Momentan verwende ich sie, um
dimmbare EVGs ansteuern zu können. Hardware ist entweder eine kleine
eigenen Schaltung basierend auf dem CSM von Busware (Schaltplan folgt auf
GitHub) und vor einigen Tagen habe ich tatsächlich einen HM-LC-SW1PBU-FM
mit einer kleinen Erweiterungsplatine für den 1-10V-Ausgang "gepimpt" und
die Software darauf implementiert. Läuft momentan im Alpha-Test bei mir im
Büro ;-)
Auf der original HomeMatic-Hardware muss sie allerdings mit
spezial-ISP-Adapter (Selbstbau, nur Kontaktpunkte im 2mm Raster auf der
Platine) und externer Stromversorgung bzw. Trenntrafo (ACHTUNG: GND liegt
auf L - 230Volt!!!) programmiert werden. Außerdem ist die Software bei
weitem nicht fertig, und man sollte C- und Microcontroller-Kenntnisse
haben, um sie sinnvoll anpassen und einsetzen zu können.

Ich wollte in den nächsten Wochen auch mal eine Software-Variante für
Sender entwickeln, die dann auch auf dem HM-LC-SW1PBU-FM laufen soll (keine
Lust auf Batteriewechsel). Das kann sich aber wegen Urlaub und Umzug noch
etwas hinauszögern, d.h. im Moment solltest Du nicht damit planen, sondern
die Lösungsansätze oben (CCU, fhem) in Betracht ziehen...

Viele Grüße,
Felix

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

hiya martin,

Am Mittwoch, 25. Juli 2012, 22:33:47 schrieb Martin:
> nun - pairen kann man prinzipiell. Aber ich bin mir nicht sicher, dass ein
> Aktor einen Schaltbefehl sendet. Aktoren senden erst einmal
> Statusmeldungen. Ich bezweifele, ob - wenn gepairt - ein weiterer Aktor
> aufgrund einer Statusmeldung aktionen ergreift.

das genau ist meine vermutung. und ohne eine ccu kann ich halt die
zusätzlichen funktionen nicht mal eben ausprobieren. ich hatte gehofft, das
jemand das auch schon mal probiert hat.

> Eigentlich hast du vor, den 2. SW1BU als Sender zu benutzen. Warum nimmst
> du nicht einen pbi4-fm? Der passt unter einen Schalter, wenn man eine tiefe
> [...]

ja, das wäre dann der nächste versuch. ich hatte halt 'ne handvoll SW1PBU
bestellt um dann im nachhinein festzustellen, das diese nicht sinnvoll mit
einer wechselschaltung umgehen können.

da in der anleitung vom SW1PBU was von "geräte paaren" steht, schliesst das ja
erstmal nicht einen anderen SW1PBU aus. deshalb mein versuch die
wechselschaltung so wie beschrieben zu "simulieren".

der pbi4 ist schon seit paar tagen bestellt, da ich damit auch testen wollte.
müsste eigentlich morgen da sein.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Mittwoch, 25. Juli 2012, 22:37:00 schrieb Martin:
> noch ein Nachtrag - wenn du unbedingt bei den 2 SW1BU bleiben willst kannst
> du die Statusmeldung des 2. Schalter benutzen um den 1. ueber die Zentrale
> zu schalten. Voraussetzung ist dann aber, dass du die Zentrale laufen laesst

ja, ist mir bekannt.. ich will das aber auch autark betrieben können, daher
kommt das mit fhem als zentrale nur als "workaround" in betracht.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

hiya felix,
Am Donnerstag, 26. Juli 2012, 00:30:52 schrieb Felix Storm:
> Ich schließe mich (dem zweiten) Martin an - die Aktoren senden IMHO nur
> Statusinformationen (mit 1-2 Sekunden Verzögerung), aber über die Zentrale
> oder vermutlich fhem könnte es gehen. Übrigens sollte der Aktor in

ja, aber IMHO ist nicht wissen ;-) laut der teststellung würde es auch nach
meiner meinung und den erfahrungen so sein, aber vielleicht hat ja jemand eine
ccu und kann dort testen ob man diese nicht doch untereinander paaren kann.

> irgendeiner Form von der Schaltung her zumindest erkennen können, ob ein
> Verbraucher angeschlossen ist und welchen Strom er verbraucht - es kann
> aber sein, dass die Info nur zur Überstromerkennung ausgewertet wird.
> [...]

genau das hat eq-3 wohl nicht bedacht. bzw. wenn es doch irgendwie
"beschaltet" ist, stellt sich die frage wie man das softwaretechnisch in fhem
auswerten könnte.

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> aber vielleicht hat ja jemand eine ccu und kann dort testen ob man diese
> nicht doch untereinander paaren kann.

Vorschlag: ein HMLAN erwerben. Man kann es auch mit fhem verwenden, und mit dem
Windows-Software "Vorkonfigurieren" :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Freitag, 27. Juli 2012, 20:18:07 schrieb Rudolf Koenig:
> > aber vielleicht hat ja jemand eine ccu und kann dort testen ob man diese
> > nicht doch untereinander paaren kann.
>
> Vorschlag: ein HMLAN erwerben. Man kann es auch mit fhem verwenden, und mit
> dem Windows-Software "Vorkonfigurieren" :)

den habe ich sogar... allerdings will die "windowssoftware" partout _kein_
aktor kennen / finden. vielleicht bin ich auch zu blöd für windows :-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

LuckyDay

                                         

> > aber vielleicht hat ja jemand eine ccu und kann dort testen ob man diese
> > nicht doch untereinander paaren kann.

der Schalter lässt sich nur als Empfaenger paaren, nicht als Sender

Hary

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

wenn du ein HMLAN hast und die FHEM software kannst du den Versuch ja
selbst machen.
Pairen funktioniert eigentlich getrennt fuer Sender und Empfänger.
Du kannst also einfach  deinem Schalter die HMid deines 2. Schalters
verpassen - schon wird ein Pairing angelegt.
Der Sender muss nicht gepairt werden, um die Funktion sicherzustellen. Das
ist dann nur eine Protokollfunktion.
Zum Testen (und überhaupt) reicht es, dem 1. Schalter zu pairen.

Habe tagelang pairing geübt - und es hat lange gedauert, bis ich es meiner
Remote beigebracht hatte.

Beim Pairing wird in Aktor ein Pairing Kanal angelegt. Dieser ist
unabhängig vom Sender (also nicht  an diesen angepasst).
Schlussendlich muss jetzt dein "Sendeschalter"  beim betätigen der Taste
eine Message schicken mitdem Inhalt "HMid xxxxxx Taste yy gedrückt - kurz
oder lang". Als destination kann ruhig auch broadcast stehen - der Schalter
schaltet trotzdem.

Noch eins: Dein "Sendeschalter" kann nicht wissen, dass er sender ist - er
wird auch als Aktor gepairt!

Du kannst ja gerne selbst testen. Bei der aktuellen FHEM SW musst du es mit
raw Kommandos machen - kann ich schicken, bei Bedarf.
Habe auch eine Testversion - da kannst du den pairingzustand auslesen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Freitag, 27. Juli 2012, 19:03:50 schrieb fhem-hm-knecht:
> > > aber vielleicht hat ja jemand eine ccu und kann dort testen ob man diese
> > > nicht doch untereinander paaren kann.
>
> der Schalter lässt sich nur als Empfaenger paaren, nicht als Sender

danke hary! das bestätigt meine vermutung.

gruss

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Samstag, 28. Juli 2012, 11:13:03 schrieb Martin:
> [...]
> Du kannst ja gerne selbst testen. Bei der aktuellen FHEM SW musst du es mit
> raw Kommandos machen - kann ich schicken, bei Bedarf.
> Habe auch eine Testversion - da kannst du den pairingzustand auslesen.

danke dir für die info! im moment muss ich aber erstmal die ganze fhem update
geschichte mit rudi und boris abschliessen, bevor ich mich dann wieder anderen
aufgaben widme.

aber du erweiterst ja gerade die CUL_HM um die funktionen, wie ich die tage
las. das sind sehr sinnvolle erweiterungen, die unbedingt im main mit
aufgenommen werden sollten.

solange warte ich noch, da es bei mir erstmal so läuft, wie ich es im moment
installiert habe.

trotzdem danke!

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.