Arduino Nano mit neuem Bootloader

Begonnen von JoWiemann, 19 April 2018, 13:48:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Hallo,

bin heute über folgenden Artikel gestolpert:https://www.heise.de/make/artikel/Arduino-Nano-mit-neuem-Bootloader-4011641.html

Auszug:

Stillschweigend hat Arduino den Bootloader für die Nano-Boards Anfang 2018 ausgetauscht. Wer sich ein neues Original-Board kauft, kann eine unangenehme Überraschung erleben...

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

gloob

Deswegen kaufe ich keine Originale  ;)
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Zitat von: gloob am 19 April 2018, 13:56:55
Deswegen kaufe ich keine Originale  ;)
Auch wer Clones verwendet, kann ggf. in Probleme laufen: Ich hatte neulich (ca. 6 Wochen) auch die Board-Defs usw. upgedated und wollte einen Clone flashen. Kein Sync... Auch durch auswählen von "Old Bootloader": keine Besserung ??? .

Boarddefs wieder per downgrade auf den alten Stand: alles wieder gut.

Ist aber trotzdem Mist, das ganze. Vermutlich sollte man halt bei allen Boards zukünftig erst mal den Optiboot flashen, dann hat man wenigstens irgendwann mal wieder definierte Rahmenbedingungen.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors