HMInternals: Verwaiste Objekte finden und löschen

Begonnen von zap, 03 September 2018, 07:45:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Beim Wechsel von der CCU2 auf die CCU3 ist folgendes Problem aufgetreten: Ich hatte mal HVL (Homematic Virtual Layer) installiert und damit Sonos in dke CCU integriert. Irgendwann habe ich die Sonos Geräte wieder aus der CCU gelöscht und auch das Interface entfernt.
Jetzt hat sich gezeigt, dass ein Gerät noch als Objekt vorhanden ist, wobei es in der CCU Oberfläche nicht mehr angezeigt wird. Da das Interface jedoch nicht mehr existiert, schlagen alle Scripts fehl, die per Interface() das Interface von Geräten ermitteln.

Ich habe dann vkn den HMInternals den Analyzer aufgerufen, in der Hoffnung, das verwaiste Objekt damit entfernen zu können. Das Tool findet jedoch keine Fehler.

@Badenpower: vermutlich bediene ich dax Tool falsch  Hast Du einen Tipp für mich?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

BadenPower

Hallo zap,

der HM-Analyser in der momentanen Community-Version beinhaltet noch nicht die Zuordnungsprüfung von Geräten zu einem Interface.

Da Du aber auch die Freischaltungsstufe 3 des HM-Investigators hast, kannst Du dort einmal alle Geräte via DOM-Scan auslesen lassen.

Dazu im HM-Investigator auf denReiter "Komplexe Abfragen" wechseln und dort die Unterreiter "Sucheinstellungen"->"DOM-Scan" auswählen.

Ganz oben findest Du die Gruppe Objekttyp. Dort wählst Du OT_DEIVCE aus.
Filter brauchst Du keine aktivieren und die Auslesetiefe reicht auf 1, da Du ja nur eine Liste aller Objekte vom Typ OT_DEVICE benötigst.

Unten in der Auswahlbox  (neben der Abfage-Starten-Schaltfläche) wählst Du dann noch "DOM-Scan" aus und startest die Abfrage.

Die Ausgabe listet Dir dann alle Geräte auf.

Benötigst Du mehr Angaben zu den einzelnen Geräten, dann wechselst Du auf "Ausgabeeinstellungen"->"Gerät" und wählst die Checkboxen zu den Informationen aus, welche angezeigt werden sollen.


Das Bild 1 im Anhang zeigt die Sucheinstellungen. Das 2.Bild die Ausgabeneinstellungen.

Falls das nicht weiterhilft, dann einfach nochmals nachfragen.



BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

zap

Danke, das hat mir weitergeholfen. Habe das Gerät ohne Interface gefunden und mit DeleteObject() gelöscht.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

BadenPower

Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

BadenPower

Hallo zap,

kleiner Warnhinweis:

Sobald Du Deine CCU3 auf die Firmwareversion 3.41.7 umgestellt hast, sind keine zielführende DOM-Scans mehr möglich, da das interne Objektmanagement umgestellt wurde.

Es gibt nun keine sinnvolle Möglichkeit mehr, verwaiste Objekte in der DOM-Struktur ausfindig zu machen, ausser Du läßt jeden einzelnen Scan mehrere Stunden laufen, um zu einem Ergenbis zu kommen.

Das gleiche gilt natürlich auch für die CCU-Analysen und Reparaturmechanismen des HM-Analysers, welche sich durch die DOM-Struktur hangeln.

Scheinbar ist es von eQ-3 nicht gewollt, dass Problem-Objekte zuverlässig und ohne Umstand schnell und einfach gefunden werden können. Anderst kann ich mir diese nicht zuendegedachte grundlegende Änderung nicht erklären.
(Gut, ich hätte da nich eine andere Erklärung, aber die lasse ich weg).

Man könnte es aber auch als Feature verstehen, denn nun kann man wunderschön Objekte auf der CCU verstecken, welche keiner finden soll und so unsichtbar "wundervolle" Dinge auf der CCU auslösen lassen.


viele Grüße
BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.